Warburg Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH
Hamburg
AEQUO GLOBAL
Jahresbericht zum 30. Juni 2022
Management und Verwaltung
Kapitalverwaltungsgesellschaft
WARBURG INVEST
KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH
Ferdinandstraße 75
D-20095 Hamburg
(im Folgenden: WARBURG INVEST)
Gezeichnetes und eingezahltes Kapital:
EUR 5.600.000,00
(Stand: 31. Dezember 2021)
Aufsichtsrat
Markus Bolder (ab dem 1. September 2022)
M.M. Warburg & CO (AG & Co.)
Kommanditgesellschaft auf Aktien, Hamburg
– Vorsitzender –
Thomas Fischer
Sprecher des Vorstandes
MARCARD, STEIN & CO AG, Hamburg
– stellv. Vorsitzender –
Dipl.-Kfm. Uwe Wilhelm Kruschinski
Hamburg
Manuela Better (vom 1. November 2021 bis zum 31. Juli 2022)
M.M.Warburg & CO (AG & Co.)
Kommanditgesellschaft auf Aktien, Hamburg
– Vorsitzende –
sowie
Joachim Olearius (bis zum 30. September 2021)
Sprecher der Partner
M.M. Warburg & CO (AG & Co.)
Kommanditgesellschaft auf Aktien, Hamburg
– Vorsitzender –
Geschäftsführung
Christian Schmaal
Matthias Mansel
Verwahrstelle
M.M.Warburg & CO (AG & Co.)
Kommanditgesellschaft auf Aktien
Ferdinandstraße 75
D-20095 Hamburg
Abschlussprüfer
BDO AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Fuhlentwiete 12
D-20355 Hamburg
DEUTSCHLAND
www.bdo.de
Das Portfoliomanagement des Investmentvermögens ist ausgelagert an die LRI Invest S.A., Munsbach (Luxemburg).
1. Anlageziele und Anlagestrategie:
Die Anlagestrategie des AEQUO GLOBAL besteht in einem aktiven Investmentansatz für Aktien in Verbindung mit einem regelgebundenen Absicherungsmodell, welches alle fünf Handelstage detailliert auf seine Ergebniskonsistenz überprüft wird. Ab dem ersten Halbjahr 2019 konnte kontinuierlich ein sehr guter Anlageerfolg im Konkurrenzvergleich erreicht werden, ohne dabei substanzielle Risiken einzugehen, was im aktuellen Marktumfeld ein besonderes Merkmal darstellt. Aktiver Investmentansatz bedeutet, variabel auf eine sich ändernde Lage an den internationalen Kapitalmärkten zu reagieren und die entsprechenden Strategien konsequent umzusetzen. Die Einschätzung der Kapitalmärkte basiert dabei auf verschiedensten voneinander unabhängigen Quellen, die das Beratungsgremium vor dem Hintergrund seines Erfahrungsschatzes auswertet und danach in einer Datenbank niederlegt, um die richtigen Schlüsse in der Zukunft zu ziehen. Dank zusätzlichen Datenpunkten aus der Vergangenheit, konnten entsprechende Handelsstrategien vorzeitiger umgesetzt werden, was sich in einem noch besseren Risiko-/Renditeverhältnis niedergeschlagen hat.
Für die Aktienanlagen nehmen wir eine möglichst breite Streuung vor. Die Selektion erfolgt aus einem im Vergleich zum Vorjahr nochmals erweiterten Universum von 32.000 Titeln (+2 000 gegenüber dem Vorjahreszeitpunkt). Die Auswahl der einzelnen Aktientitel erfolgt auf Basis einer Fundamentanalyse von über 36 Faktoren (+6 gegenüber dem Vorjahr). Zusätzlich achten wir stets auf eine angemessene Branchendiversifikation, welche auch die geopolitische Situation widerspiegeln soll. Die Ausweitung der Indikatoren dient der nochmaligen Verbesserung des Investmentansatzes. Für Einzeltitel haben wir im Normalfall die Ursprungsgewichtung auf 3 % des gesamten Fondsvermögens begrenzt. Anlagen in börsennotierten Beteiligungsgesellschaften, welche mehr als drei unabhängige Komponenten (Aktien) enthalten, können mit bis zu 6 % des Fondsvermögens eingegangen werden.
Nach dem Kauf einer entsprechenden Aktienposition wird postwendend ein gedeckter Call (Verkauf einer Call Option, welche durch den Besitz des zu Grunde liegenden Basiswertes gedeckt ist) getätigt, um eine (Teil)-Absicherung in die Wege zu leiten. Hierdurch wird quasi die mögliche Wertsteigerung einer Aktie gegen eine feste Optionsprämie getauscht. Nach Ablauf der Option werden der angesammelte Überschuss aus Aktien- und Optionsgeschäft sowie gegebenfalls vereinnahmte Dividenden und nach dem gleichen Konzept wieder reinvestiert. Dieses risikoaverse Konzept hat sich im Vergleich zur Entwicklung der Aktienmärkte in den letzten Jahren als sehr erfolgreich erwiesen: Die Performance seit Umstellung der Anlagestrategie (1. Januar 2019) lag mit 17,88 % zwar unterhalb der von DAX (+ 21,07 %) und EuroStoxx50 (+ 29,19 %), jedoch war die durchschnittliche Volatilität mit 13,04 % p.a. deutlich niedriger als die von DAX (22,34 % p.a.) und EuroStoxx50 (23,97 %). In den letzten beiden Jahren wurde eine zusätzliche Strategie angewendet gestützt auf Modelle des Anlageprozesses, zum Beispiel den Verkauf von Put Optionen.
Insgesamt strebt das Portfoliomanagement für den AEQUO GLOBAL eine sehr ausgewogene Anlagestruktur über die ertragsreichsten Sektoren an, ohne dabei überhöhte Risiken einzugehen. Bei einem mittel- bis langfristigen Anlagehorizont soll dadurch eine überdurchschnittliche und kontinuierliche Wertsteigerung erzielt werden. Leitgedanke unseres Portfoliomanagements ist eine kontinuierliche Verbesserung des Anlageergebnisses, basierend auf Modellen und Risikoparametern, die kontinuierlich angepasst werden.
2. Anlagepolitik und -ergebnis
Die Anlagestrategie bestand – wie bereits in den Vorjahren umgesetzt – darin, eingegangene Aktienpositionen mittels gedeckter Calls zu verschreiben.
Der Diversifikation der Sektoren wird dabei höchste Priorität beigemessen. Mehr als 75 % des Anlagevermögens sind in EURO und US-Dollar, 22 % sind in Schweizer Franken angelegt, wobei hier kein Hedging der Währungsallokation stattfindet.
Der Anteilswert des AEQUO GLOBAL verlor im Berichtszeitraum mit -0.01 % minimal, während der DAX Index -17,69 % an Wert verlor. Auch gegenüber dem EuroStoxx 50 (-14.99 % im Berichtszeitraum) wurde eine Outperformance erzielt. Die Berechnung erfolgt gemäß Bundesverband Investment und Asset Management e.V. – BVI. Wir weisen darauf hin, dass historische Daten zu Wertentwicklungen des Fonds keine Prognose auf eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft zulassen.
Quellen des Veräußerungsergebnisses
Das deutlich positve Veräußerungsergebnis resultiert im Wesentlichen aus vereinnahmten Optionsprämien. Aus Aktienveräußerungen resultierte hingegen netto ein geringfügiger Verlust. Bei einer Analyse des Ergebnisses ist zu berücksichtigen, dass Gewinne und Verluste aus den Aktienpositionen nicht isoliert betrachtet werden dürfen, sondern immer in Kombination mit erhaltenen Optionsprämien.
3. Wesentliche Risiken im Berichtszeitraum
Währungsrisiko
Zum Ende des Berichtszeitraums war der Fonds im Wesentlichen in US-Dollar (41 % des Fondsvermögens), in EURO (36 % des Fondsvermögens) und in CHF (22 % des Fondsvermögens) investiert.
Sonstige Marktpreisrisiken
Der AEQUO GLOBAL war entsprechend seinem Anlagekonzept am Aktienmarkt investiert und damit entsprechenden Marktpreisrisiken ausgesetzt. Das Aktienkursrisiko liegt allerdings deutlich unter dem eines üblichen Aktienfonds, da die Anlagestrategie den Erwerb von Aktien i.d.R. mit dem gleichzeitigen Verkauf von Kaufoptionen auf diese Aktientitel verbindet.
Operationelle Risiken
Operationelle Risiken werden als Gefahr von Verlusten definiert, die infolge von Unangemessenheit oder Versagen von internen Kontrollen und Systemen, Menschen oder aufgrund externer Ereignisse eintreten, einschließlich Rechts- und Reputationsrisiken. Entsprechend den aufsichtsrechtlichen Vorgaben hat die Gesellschaft eine unabhängige Compliance-Funktion eingerichtet, die darauf ausgelegt ist, die Angemessenheit und Wirksamkeit der seitens der Gesellschaft zur Einhaltung externer und interner Vorgaben eingerichteten Maßnahmen und Verfahren zu überwachen und regelmäßig zu bewerten und somit die operationellen Risiken möglichst gering zu halten. Zudem wird die Ordnungsmäßigkeit sämtlicher relevanter Aktivitäten und Prozesse durch die Interne Revision überwacht. Ausgelagerte Bereiche sind in die Überwachung einbezogen. Im Berichtszeitraum kam es zu keinen besonderen Vorkommnissen hinsichtlich der permanent bestehenden operationellen Risiken.
Liquiditätsrisiken
Der Fonds achtet besonders auf sehr liquide Anlagen. Aufgrund der Größe der Anlageinstrumente und der Märkte, in die der Fonds investiert, und der hohen Zahl der Marktteilnehmer ist davon auszugehen, dass Wertpapiere jederzeit zu einem angemessenen Verkaufserlös veräußert werden können. Im Berichtszeitraum war keine Einschränkung der Liquidität festzustellen.
Bonitäts- und Adressenausfallrisiken
Das Adressenausfallrisiko (oder Kontrahenten-/ Ausstellerrisiko) beinhaltet allgemein das Risiko der Partei, insbesondere eines gegenseitigen Vertrages, mit der eigenen Forderung auszufallen. Die durchgeführten Optionsgeschäfte wurden ausschließlich über eine Börse getätigt und sind durch entsprechende Sicherheitsleistungen, die variabel anzupassen sind, abgesichert. Für Devisentermingeschäfte wird zwar auf eine bilaterale Besicherung verzichtet, die Devisentermingeschäfte erfolgen über die Verwahrstelle, welche über eine ausreichende Bonität verfügt.
Risiken infolge des Ukraine-Krieges
Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf den AEQUO GLOBAL sind derzeit nicht abschließend identifizierbar. Auch wenn für das Sondervermögen keine direkten oder indirekten Anlagen in der Ukraine oder Russland gehalten werden, ergeben sich aus den schon eingetretenen wirtschaftlichen Folgen des Konfliktes – wie Energieverteuerung bzw.-verknappung, Lieferkettenprobleme und infolge steigende Inflation und Zinssätze – sowie der allgemein stark erhöhten Unsicherheit Auswirkungen auf die Kapitalmärkte und damit generell auch – in unterschiedlicher Intensität – Auswirkungen auf Investmentvermögen als Anlageprodukte.
4. Wesentliche Ereignisse im Berichtszeitraum
Im Berichtszeitraum waren für den AEQUO GLOBAL keine wesentlichen Ereignisse zu verzeichnen.
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 1. Juli 2021 bis 30. Juni 2022
EUR | |||
I. | Erträge | ||
1. | Dividenden inländischer Aussteller (nach Körperschaftsteuer) | 17.500,60 | |
2. | Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 67.251,28 | |
3. | Abzug ausländischer Quellensteuer | -14.047,31 | |
Summe der Erträge | 70.704,57 | ||
II. | Aufwendungen | ||
1. | Zinsen aus Kreditaufnahmen | -16,28 | |
2. | Verwaltungsvergütung | -86.417,67 | |
davon Erfolgsabhängige Vergütung | 979,04 | ||
3. | Verwahrstellenvergütung | -6.715,46 | |
4. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -11.846,07 | |
5. | Sonstige Aufwendungen | -9.477,77 | |
davon Verwahrentgelt | -8.045,77 | ||
Summe der Aufwendungen | -114.473,25 | ||
III. | Ordentlicher Nettoertrag | -43.768,68 | |
IV. | Veräußerungsgeschäfte | ||
1. | Realisierte Gewinne | 952.612,77 | |
2. | Realisierte Verluste | -216.143,87 | |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 736.468,90 | ||
V. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 692.700,22 | |
1. | Nettoveränderung der nichtrealisierten Gewinne | -471.957,60 | |
2. | Nettoveränderung der nichtrealisierten Verluste | -179.311,17 | |
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -651.268,77 | |
VII. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 41.431,45 |
Entwicklung des Sondervermögens
EUR | |||
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 7.693.017,61 | |
1. | Mittelzu-/abfluss (netto) | -1.112.971,50 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilsschein-Verkäufen | 1.079.990,00 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilsschein-Rücknahmen | -2.192.961,50 | ||
2. | Ertragsausgleich / Aufwandsausgleich | -19.789,95 | |
3. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 41.431,45 | |
davon Nettoveränderung der nichtrealisierten Gewinne | -471.957,60 | ||
davon Nettoveränderung der nichtrealisierten Verluste | -179.311,17 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 6.601.687,61 | |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Wiederanlage
insgesamt | je Anteil | ||
EUR | EUR | ||
I. | Für die Wiederanlage verfügbar | ||
1. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 692.700,22 | 4,966 |
II. | Wiederanlage | 692.700,22 | 4,966 |
Vergleichende Übersicht mit den letzten Geschäftsjahren
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilswert | |||
30.06.2022 | EUR | 6.601.687,61 | EUR | 47,32 | |
30.06.2021 | EUR | 7.693.017,61 | EUR | 47,33 | |
30.06.2020 | EUR | 5.648.162,80 | EUR | 42,29 | |
30.06.2019 | EUR | 6.063.853,08 | EUR | 43,13 |
Vermögensübersicht zum 30. Juni 2022
Wirtschaftliche Gewichtung | Geographische Gewichtung | ||||||||
Die Angabe der wirtschaftlichen und geographischen Gewichtung entfällt, sofern nicht angegeben. | |||||||||
Durch Rundungen bei der Berechnung des Prozentanteils am Nettoinventarwert können geringe Rundungsdifferenzen entstanden sein. | |||||||||
I. | Vermögensgegenstände | 100,37 | % | 100,37 | % | ||||
1. | Aktien | Handel und Dienstleistung | 32,95 | % | USA | 46,56 | % | ||
Finanzsektor | 22,20 | % | Schweiz | 16,53 | % | ||||
Gesundheits- und Pflegewesen | 11,55 | % | Frankreich | 8,64 | % | ||||
Herstellung industrieller Grundstoffe und Halbfabrikate | 8,47 | % | Bundesrepublik Deutschland | 7,03 | % | ||||
Industrielle Produktion inc. Bauindustrie | 7,68 | % | Grossbritannien und Nordirland | 2,30 | % | ||||
sonstige | 4,17 | % | sonstige | 5,96 | % | ||||
gesamt | 87,02 | % | gesamt | 87,02 | % | ||||
2. | Derivate | -7,91 | % | -7,91 | % | ||||
3. | Bankguthaben/Geldmarktfonds | 21,22 | % | 21,22 | % | ||||
4. | sonstige Vermögensgegenstände | 0,03 | % | 0,03 | % | ||||
II. | Verbindlichkeiten | -0,37 | % | -0,37 | % | ||||
III. | Fondsvermögen | 100,00 | % | 100,00 | % |
Vermögensaufstellung im Detail
Käufe / Zugänge | % des | |||||||
Gattungsbezeichnung | Stück, Anteile | Bestand | Verkäufe / Abgänge | Kurs | Kurswert | Fonds- | ||
ISIN / VWG | bzw. Währung | 30.06.2022 | im Berichtszeitraum | in Währung | in EUR | vermögens | ||
Wertpapiervermögen | 5.744.763,09 | 87,02 | ||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | 5.744.763,09 | 87,02 | ||||||
Aktien | ||||||||
Activision Blizzard Inc. | STK | 2.000 | 0 | USD | 77,9600 | 149.234,30 | 2,26 | |
US00507V1098 | 0 | |||||||
AmerisourceBergen Corp. | STK | 1.300 | 1.300 | USD | 143,5800 | 178.650,46 | 2,71 | |
US03073E1055 | 0 | |||||||
ASM International N.V. | STK | 600 | 0 | EUR | 240,1000 | 144.060,00 | 2,18 | |
NL0000334118 | 0 | |||||||
Axa S.A. | STK | 5.000 | 5.000 | EUR | 22,0000 | 110.000,00 | 1,67 | |
FR0000120628 | 0 | |||||||
Bank of Montreal | STK | 1.600 | 1.600 | USD | 96,3500 | 147.549,77 | 2,24 | |
CA0636711016 | 0 | |||||||
Bayerische Motoren Werke AG | STK | 1.500 | 0 | EUR | 74,5200 | 111.780,00 | 1,69 | |
DE0005190003 | 300 | |||||||
Berkshire Hathaway Inc. | STK | 1.000 | 1.000 | USD | 273,4900 | 261.763,02 | 3,97 | |
US0846707026 | 0 | |||||||
BNP Paribas S.A. | STK | 2.000 | 2.000 | EUR | 47,0800 | 94.160,00 | 1,43 | |
FR0000131104 | 0 | |||||||
Boeing Co. | STK | 800 | 0 | USD | 138,4500 | 106.010,72 | 1,61 | |
US0970231058 | 0 | |||||||
Bristol-Myers Squibb Co. | STK | 2.700 | 2.700 | USD | 78,2800 | 202.293,26 | 3,06 | |
US1101221083 | 0 | |||||||
Compagnie Financiere Richemont AG | STK | 2.000 | 0 | CHF | 102,8000 | 206.032,67 | 3,12 | |
CH0210483332 | 0 | |||||||
Dollar Tree Inc. | STK | 1.700 | 0 | USD | 156,2450 | 254.227,12 | 3,85 | |
US2567461080 | 0 | |||||||
Domino s Pizza Inc. | STK | 400 | 400 | USD | 389,0400 | 148.943,34 | 2,26 | |
US25754A2015 | 0 | |||||||
Eli Lilly and Company | STK | 700 | 700 | USD | 323,0000 | 216.405,05 | 3,28 | |
US5324571083 | 0 | |||||||
Fraport AG Frankfurt Airport Services Worldwide | STK | 4.000 | 0 | EUR | 43,4000 | 173.600,00 | 2,63 | |
DE0005773303 | 0 | |||||||
Incyte Corp. | STK | 1.000 | 0 | USD | 75,8900 | 72.635,91 | 1,10 | |
US45337C1027 | 0 | |||||||
Intuitive Surgical Inc. | STK | 900 | 0 | USD | 202,5900 | 174.512,83 | 2,64 | |
US46120E6023 | 0 | |||||||
Kering S.A. | STK | 200 | 0 | EUR | 500,6000 | 100.120,00 | 1,52 | |
FR0000121485 | 0 | |||||||
Lam Research Corp.Dl-,001 | STK | 500 | 0 | USD | 427,0500 | 204.369,26 | 3,10 | |
US5128071082 | 0 | |||||||
Logitech International S.A. | STK | 3.500 | 0 | CHF | 50,2200 | 176.139,89 | 2,67 | |
CH0025751329 | 0 | |||||||
Lonza Group AG | STK | 300 | 300 | CHF | 504,4000 | 151.638,44 | 2,30 | |
CH0013841017 | 0 | |||||||
LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton SE | STK | 300 | 300 | EUR | 589,0000 | 176.700,00 | 2,68 | |
FR0000121014 | 0 | |||||||
Mastercard Inc. | STK | 600 | 0 | USD | 322,5900 | 185.254,59 | 2,81 | |
US57636Q1040 | 0 | |||||||
Merck & Co. Inc. | STK | 2.000 | 2.000 | USD | 92,5100 | 177.086,52 | 2,68 | |
US58933Y1055 | 0 | |||||||
Moncler S.p.A. | STK | 2.500 | 0 | EUR | 40,8000 | 102.000,00 | 1,55 | |
IT0004965148 | 0 | |||||||
MSCI Inc. | STK | 400 | 0 | USD | 415,2600 | 158.981,62 | 2,41 | |
US55354G1004 | 0 | |||||||
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG | STK | 800 | 0 | EUR | 223,3000 | 178.640,00 | 2,71 | |
DE0008430026 | 0 | |||||||
NVIDIA Corp. | STK | 1.200 | 0 | USD | 155,4200 | 178.506,89 | 2,70 | |
US67066G1040 | 0 | |||||||
Partners Group Holding AG | STK | 120 | 0 | CHF | 872,6000 | 104.932,36 | 1,59 | |
CH0024608827 | 0 | |||||||
PayPal Holdings Inc. | STK | 600 | 300 | USD | 71,4700 | 41.043,26 | 0,62 | |
US70450Y1038 | 0 | |||||||
Shell PLC | STK | 6.000 | 6.000 | EUR | 25,2950 | 151.770,00 | 2,30 | |
GB00BP6MXD84 | 0 | |||||||
Société Générale S.A. | STK | 4.000 | 4.000 | EUR | 22,2900 | 89.160,00 | 1,35 | |
FR0000130809 | 0 | |||||||
Sonova Holding AG | STK | 800 | 0 | CHF | 304,3000 | 243.952,30 | 3,70 | |
CH0012549785 | 0 | |||||||
The Swatch Group AG | STK | 500 | 0 | CHF | 228,5000 | 114.490,43 | 1,73 | |
CH0012255151 | 0 | |||||||
UBS Group AG | STK | 6.000 | 6.000 | CHF | 15,6700 | 94.217,86 | 1,43 | |
CH0244767585 | 0 | |||||||
UnitedHealth Group Inc. | STK | 400 | 400 | USD | 515,7100 | 197.438,74 | 2,99 | |
US91324P1021 | 0 | |||||||
Zoetis Inc. | STK | 1.000 | 0 | USD | 173,9200 | 166.462,48 | 2,52 | |
US98978V1035 | 0 |
Käufe / Zugänge | % des | |||||||
Gattungsbezeichnung | Markt | Stück, Anteile | Bestand | Verkäufe / Abgänge | Kurs | Kurswert | Fonds- | |
bzw. Währung | 30.06.2022 | im Berichtszeitraum | in Währung | in EUR | vermögens | |||
*) Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen. | ||||||||
Derivate *) | -521.925,44 | -7,91 | ||||||
Derivate auf einzelne Wertpapiere | -521.925,44 | -7,91 | ||||||
Wertpapier-Optionsrechte (Forderungen/Verbindlichkeiten) | -521.925,44 | -7,91 | ||||||
Optionsrechte auf Aktien | ||||||||
Call Activision Blizzard 77,5 20.01.2023 XASE | NAA | STK | -2.000 | -10.767,61 | -0,16 | |||
Call Amerisourceb DL-,01 145 20.01.2023 XASE | NAA | STK | -1.300 | -15.055,51 | -0,23 | |||
Call ASM Int. NV EO -,04 230 17.03.2023 XAMS | ENA | STK | -600 | -25.848,00 | -0,39 | |||
Call AXA S.A. Inh 28 16.12.2022 XEUR | EDT | STK | -5.000 | -350,00 | -0,01 | |||
Call Berksh. HB DL-,00333 280 17.03.2023 XCBO | CBO | STK | -1.000 | -20.793,45 | -0,31 | |||
Call Bk of Montreal 115 20.01.2023 XCBO | CBO | STK | -1.600 | -1.914,24 | -0,03 | |||
Call BMW 88 16.12.2022 XEUR | EDT | STK | -1.500 | -2.625,00 | -0,04 | |||
Call BNP Paribas Inh 60 16.12.2022 XEUR | EDT | STK | -2.000 | -1.220,00 | -0,02 | |||
Call Boeing Co. DL 5 210 20.01.2023 XASE | NAA | STK | -800 | -2.431,09 | -0,04 | |||
Call Bristol-My. S. DL-10 65 20.01.2023 XASE | NAA | STK | -2.700 | -37.535,89 | -0,57 | |||
Call Compagnie Financiere Richemont AG 100 16.06.2 | EDT | STK | -2.000 | -30.063,13 | -0,46 | |||
Call Dollar Tree DL-,01 125 19.08.2022 XCBO | CBO | STK | -1.700 | -53.694,49 | -0,81 | |||
Call Dominos Pizza 420 20.01.2023 XCBO | CBO | STK | -400 | -10.126,34 | -0,15 | |||
Call Incyte Corp. 70 20.01.2023 XASE | NAA | STK | -1.000 | -10.289,05 | -0,16 | |||
Call Intu. Surgi. DL-,001 260 20.01.2023 XASE | NAA | STK | -900 | -6.762,06 | -0,10 | |||
Call Kering S.A. 560 16.12.2022 XEUR | EDT | STK | -200 | -4.306,00 | -0,07 | |||
Call Lam Research 610 15.07.2022 XASE | NAA | STK | -500 | -7,80 | 0,00 | |||
Call Lilly (Eli) 280 17.03.2023 XASE | NAA | STK | -700 | -42.359,78 | -0,64 | |||
Call Logitech Intern 66 16.12.2022 XEUR | EDT | STK | -1.500 | -1.232,59 | -0,02 | |||
Call Logitech Intern 70 16.09.2022 XEUR | EDT | STK | -2.000 | -220,46 | 0,00 | |||
Call Lonza Group 520 17.03.2023 XEUR | EDT | STK | -100 | -4.377,19 | -0,07 | |||
Call Lonza Group 720 16.12.2022 XEUR | EDT | STK | -200 | -342,72 | -0,01 | |||
Call LVMH 600 17.03.2023 XMON | EDP | STK | -300 | -15.999,00 | -0,24 | |||
Call Mastercard A DL,0001 350 15.07.2022 XASE | NAA | STK | -600 | -683,38 | -0,01 | |||
Call Merck Co. DL-,01 77,5 20.01.2023 XASE | NAA | STK | -2.000 | -32.589,97 | -0,49 | |||
Call Moncler S.p.A. 38 16.03.2023 XEUR | EDT | STK | -2.500 | -16.367,50 | -0,25 | |||
Call MSCI Inc. 500 16.12.2022 XCBO | CBO | STK | -400 | -5.187,60 | -0,08 | |||
Call Muenchener Rueck 220 17.03.2023 XAMS | ENA | STK | -800 | -17.848,00 | -0,27 | |||
Call Nvidia Corp. DL-,001 165 16.06.2023 XASE | NAA | STK | -1.200 | -33.767,23 | -0,51 | |||
Call Part. Group Hldg 880 17.03.2023 XEUR | EDT | STK | -120 | -11.076,46 | -0,17 | |||
Call PayPal Holdings Inc. 155 16.09.2022 XASE | NAA | STK | -600 | -60,30 | 0,00 | |||
Call Royal Dutch A 20 16.12.2022 XEUR | EDT | STK | -6.000 | -34.620,00 | -0,52 | |||
Call SocGen 32 16.12.2022 XEUR | EDT | STK | -4.000 | -800,00 | -0,01 | |||
Call Sonova 280 17.03.2023 XEUR | EDT | STK | -800 | -38.424,69 | -0,58 | |||
Call The Swatch 260 16.09.2022 XEUR | EDT | STK | -500 | -1.929,05 | -0,03 | |||
Call UBS Group AG 17 16.12.2022 XEUR | EDT | STK | -6.000 | -4.389,22 | -0,07 | |||
Call Unitedhe. Grp DL-,01 480 20.01.2023 XASE | NAA | STK | -400 | -25.813,55 | -0,39 | |||
Call Zoetis Cl.A DL -,01 200 15.07.2022 XASE | NAA | STK | -1.000 | -47,09 | 0,00 |
Käufe / Zugänge | % des | |||||||
Gattungsbezeichnung | Stück, Anteile | Bestand | Verkäufe / Abgänge | Kurs | Kurswert | Fonds- | ||
ISIN / VWG | bzw. Währung | 30.06.2022 | im Berichtszeitraum | in Währung | in EUR | vermögens | ||
Andere Vermögensgegenstände | ||||||||
Bankguthaben | 1.401.042,09 | 21,22 | ||||||
EUR-Guthaben bei: | ||||||||
Verwahrstelle | EUR | 85.284,95 | 85.284,95 | 1,29 | ||||
Landesbank Baden-Württemberg | EUR | 745.000,00 | 745.000,00 | 11,28 | ||||
Guthaben in sonstigen EU/EWR-Währungen | ||||||||
Verwahrstelle | NOK | 464.937,00 | 44.872,67 | 0,68 | ||||
Guthaben in nicht EU/EWR-Währungen | ||||||||
Verwahrstelle | CHF | 457.517,02 | 458.479,83 | 6,94 | ||||
Verwahrstelle | USD | 70.424,37 | 67.404,64 | 1,02 | ||||
Sonstige Vermögensgegenstände | 1.940,16 | 0,03 | ||||||
Dividendenansprüche | EUR | 1.721,86 | 1.721,86 | 0,03 | ||||
Rückforderbare Quellensteuer | EUR | 218,30 | 218,30 | 0,00 | ||||
Sonstige Verbindlichkeiten | -24.132,29 | -0,37 | ||||||
Rückstellungen aus Kostenabgrenzung | EUR | -22.923,40 | -22.923,40 | -0,35 | ||||
Zins- und Verwahrentgeltverbindlichkeiten | EUR | -1.208,89 | -1.208,89 | -0,02 | ||||
Fondsvermögen | EUR | 6.601.687,61 | 100,00 | |||||
Anteilswert | EUR | 47,32 | ||||||
Umlaufende Anteile | STK | 139.500 |
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
Gattungsbezeichnung | Stück, Anteile | Käufe | Verkäufe |
ISIN / VWG | bzw. Währung | Zugänge | Abgänge |
Börsengehandelte Wertpapiere | |||
Aktien | |||
Airbus Se | STK | 0 | 0 |
NL0000235190 | |||
Allianz SE | STK | 0 | 0 |
DE0008404005 | |||
Apple Inc. | STK | 0 | 0 |
US0378331005 | |||
Asml Holding | STK | 0 | 0 |
NL0010273215 | |||
Danaher Corp. | STK | 0 | 800 |
US2358511028 | |||
Edwards Lifesciences Corp. | STK | 0 | 0 |
US28176E1082 | |||
Electronic Arts Inc. | STK | 0 | 0 |
US2855121099 | |||
Intuit Inc. | STK | 0 | 0 |
US4612021034 | |||
MTU Aero Engines AG | STK | 0 | 0 |
DE000A0D9PT0 | |||
Paychex Inc. | STK | 0 | 0 |
US7043261079 | |||
SAP SE | STK | 0 | 0 |
DE0007164600 | |||
Sgs S.A. | STK | 0 | 0 |
CH0002497458 | |||
Shell Plc A Eo-07 | STK | 6.000 | 6.000 |
GB00B03MLX29 | |||
Sika AG | STK | 0 | 0 |
CH0418792922 | |||
STMicroelectronics N.V. | STK | 0 | 0 |
NL0000226223 | |||
Straumann Hldg | STK | 0 | 0 |
CH0012280076 | |||
Ulta Beauty Inc. | STK | 550 | 0 |
US90384S3031 | |||
VAT Group AG | STK | 0 | 0 |
CH0311864901 |
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
Derivate
Gattungsbezeichnung | Volumen in 1.000 | |
Optionsrechte | ||
Wertpapier Optionsrechte | ||
Optionsrechte auf Aktien | ||
Verkaufte Kaufoptionen (Call) | ||
Call Activision Blizzard 87,5 20.05.2022 XASE | EUR | 175 |
Call Compagnie Financiere Richemont AG 110 17.06.2 | EUR | 220 |
Call Dollar Tree DL-,01 95 18.02.2022 XCBO | EUR | 162 |
Call Dominos Pizza 450 21.01.2022 XCBO | EUR | 180 |
Call Fraport 60 17.06.2022 XEUR | EUR | 240 |
Call Intu. Surgi. DL-,001 273,33 21.01.2022 XASE | EUR | 164 |
Call MSCI Inc. 600 18.03.2022 XCBO | EUR | 240 |
Call Nvidia Corp. DL-,001 115 17.09.2021 XASE | EUR | 104 |
Call Nvidia Corp. DL-,001 180 17.06.2022 XASE | EUR | 162 |
Call Part. Group Hldg 1440 17.06.2022 XEUR | EUR | 173 |
Call Sonova 320 17.06.2022 XEUR | EUR | 256 |
Call Ulta Beauty Inc 330 18.03.2022 XASE | EUR | 198 |
Anhang zum geprüften Jahresbericht per 30. Juni 2022
Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Angaben zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
― |
Die Bewertung erfolgt durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft. |
― |
Wertpapiere und Derivate, die zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in den regulierten Markt oder Freiverkehr einer Börse einbezogen sind, werden, sofern vorhanden, grundsätzlich mit handelbaren Kursen bewertet. |
― |
Die Bewertung von verzinslichen Wertpapieren, rentenähnlichen Genussscheinen und Zertifikaten, welche nicht an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt notiert oder gehandelt werden oder deren Börsenkurs den tatsächlichen Marktwert nicht angemessen widerspiegelt, werden mittels externer Modellkurse, z.B. Broker Quotes, bewertet. In begründeten Ausnahmefällen werden interne Modellkurse verwendet, die auf einer anerkannten und geeigneten Methodik beruhen. |
― |
Sonstige Wertpapiere und Derivate, für die keine handelbaren Börsenkurse vorliegen, werden nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten bewertet. |
― |
Anteile an Investmentvermögen werden mit ihrem letzten festgestellten Rücknahmepreis bewertet, sofern keine anderen Angaben unterhalb der Vermögensaufstellung erfolgen. |
― |
Bankguthaben werden zum Nennwert zuzüglich aufgelaufener Zinsen bewertet. |
― |
Sonstige Vermögensgegenstände werden zum Nennwert und Verbindlichkeiten werden zum Rückzahlungsbetrag bewertet. |
Erläuterungen zur Vermögensaufstellung
― |
Die Anzahl der umlaufenden Anteile zum Ende des Berichtszeitraumes und der Anteilswert sind unterhalb der Vermögensaufstellung angegeben. |
― |
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf der Grundlage nachstehender Kurse/Marktsätze bewertet: |
Inländische Vermögenswerte | Kurse per 29. Juni 2022 | |
Alle anderen Vermögenswerte | Kurse per 29. Juni 2022 | |
Devisen | Kurse per 30. Juni 2022 |
― |
Auf von der Fondswährung abweichend lautende Vermögensgegenstände werden zu dem unter Zugrundelegung des Morning-Fixings der Reuters AG um 10.00 Uhr ermittelten Devisenkurses der Währung in EUR taggleich umgerechnet. |
Norwegische Krone | 1 EUR | = | NOK | 10,361250 | |
Schweizer Franken | 1 EUR | = | CHF | 0,997900 | |
US-Dollar | 1 EUR | = | USD | 1,044800 |
― |
Kapitalmaßnahmen: |
Alle Umsätze, die aus Kapitalmaßnahmen hervorgehen (technische Umsätze), werden als Zu- oder Abgang ausgewiesen. |
― |
Marktschlüssel von Terminbörsen: |
CBO | CHICAGO BOARD OPTIONS EXCHANGE | |
EDP | NYSE Euronext Paris MONEP, Equity and Index Derivatives | |
EDT | EUREX | |
ENA | Amsterdam – Euronext – Amsterdam (AEX) | |
NAA | New York – American Stock & Option Exchange (AMEX) |
Erläuterungen zur Ertrags- und Aufwandsrechnung
― |
Die Aufgliederung wesentlicher sonstiger Erträge und sonstiger Aufwendungen erfolgt im Rahmen der Ertrags- und Aufwandsrechnung. |
― |
Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilspreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließt, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließt und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden. |
Angaben nach der Derivateverordnung
― |
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotenzial wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt. |
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens: | ||
MSCI World Perf LC (USD) | 100,00 % |
― |
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko: |
Kleinster potenzieller Risikobetrag | 3,177444 % | |
Größter potenzieller Risikobetrag | 18,842145 % | |
Durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 7,805294 % |
Unter dem potenziellen Risikobetrag für das Marktrisiko im Sinne des qualifizierten Ansatzes der Derivateverordnung versteht man das Risiko, das sich aus einer statistisch sehr ungünstigen Entwicklung von Marktparametern für das Investmentvermögen ergibt. Die Messung erfolgt anhand des Value-at-Risk (VaR), d. h. dem potenziellen Verlust, der innerhalb eines gegebenen Zeitraums mit einer gegebenen Wahrscheinlichkeit nicht überschritten wird. Die Risikokennzahlen wurden für den Zeitraum vom 1. Juli 2021 bis 30. Juni 2022 auf der Basis des Historische-Simulation-Ansatzes mit den Parametern 99% Konfidenzniveau, 10 Tage Haltedauer unter Verwendung eines effektiven, historischen Beobachtungszeitraums von einem Jahr berechnet. Der potenzielle Marktrisikobetrag des Investmentvermögens ist limitiert auf das Zweifache des potenziellen Marktrisikobetrags des derivatefreien Vergleichsvermögens. |
• | Angaben zu Derivaten und Wertpapier-Finanzierungsgeschäften gem. § 37 Abs. 1 und 2 DerivateV: | |||
– | Die Angaben gem. § 37 Abs. 1 DerivateV entfallen, da zum Geschäftsjahresende keine entsprechenden Geschäfte offen waren. | |||
– | Die Angaben gem. § 37 Abs. 2 DerivateV entfallen, da im Berichtszeitraum keine Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäfte getätigt wurden. |
― |
Angaben über den im Berichtszeitraum genutzten Umfang des Leverage (§ 37 Abs. 4 DerivateV): |
Durchschnittlicher Umfang des Leverage (Brutto-Summe der Nominalwerte) | 2,12 |
Leverage bezeichnet jede Methode, mit der die Gesellschaft den Investitionsgrad des Fonds erhöht. Für die Angabe des Umfangs des Leverage wird das Anlagevolumen (einschl. des anzurechnenden Wertes der Derivate) auf die Höhe des Fondsvermögens bezogen. Bei Ermittlung des Umfangs des Leverage nach der Bruttomethode werden Derivate unabhängig vom Vorzeichen addiert (Brutto-Anrechnung). Der Umfang des Leverage nach der Bruttomethode ist mithin kein Indikator über den Risikogehalt des Investmentvermögens. |
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
• | Gesamtkostenquote (synthetisch) | 1,60 % | |
• | Quote erfolgsabhängiger Vergütung | 0,03 % |
Die Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio TER) drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten, Zinsen aus Kreditaufnahme und etwaiger erfolgsabhängiger Vergütung) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus. Der Aufwandsausgleich für die angefallenen Kosten wird nicht berücksichtigt. Da das Sondervermögen mehr als 10% seiner Vermögenswerte in andere Investmentvermögen („Zielfonds“) anlegen kann, fallen im Zusammenhang mit den Zielfonds weitere Kosten an, die bei der Ermittlung der TER anteilig berücksichtigt werden. Die Berechnungsweise entspricht der gemäß der CESR Guideline 10-674 in Verbindung mit der EU-Verordnung 583/2010 empfohlenen Methode. |
• | Transaktionskosten | 13.693,91 EUR |
(Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände des Sondervermögens) |
― |
Anteile von Investmentfonds der WARBURG INVEST werden i.d.R. unter Einschaltung Dritter, d.h. von Banken, Finanzdienstleistern, Maklern und anderen befugten dritten Personen erworben. Der Zusammenarbeit mit diesen Dritten liegt zumeist eine vertragliche Vereinbarung zugrunde, die festlegt, dass die WARBURG INVEST den Dritten für die Vermittlung der Fondsanteile eine bestandsabhängige Vergütung zahlt und den Dritten der Ausgabeaufschlag ganz oder teilweise zusteht. Die bestandsabhängige Vergütung zahlt die WARBURG INVEST aus den ihr zustehenden Verwaltungsvergütungen, d.h. aus ihrem eigenen Vermögen. |
― |
Im Geschäftsjahr vom 01.07.2021 bis 30.06.2022 erhielt die Kapitalverwaltungsgesellschaft WARBURG INVEST für das Sondervermögen keine Rückvergütung der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle oder an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwendungserstattungen. |
Angaben zur SFTR Verordnung 2015/2365
Die Angaben gem. SFTR Verordnung 2015/2365 entfallen, da im Berichtszeitraum keine Geschäfte im Sinne dieser Verordnung getätigt wurden.
Hinweis an die Anleger
Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Anzahl Mitarbeiter: 32 (inkl. Geschäftsleiter) | Stand: | 31.12.2021 | |
Geschäftsjahr: 01.01.2021 – 31.12.2021 | EUR | EUR | EUR |
Fixe Vergütung | Variable Vergütung | Gesamt Vergütung* | |
Gesamtsumme der gezahlten Mitarbeitervergütung im abgelaufenen Geschäftsjahr | 3.486.700,31 | 810.000,00 | 4.296.700,31 |
Vergütungen an Geschäftsleiter, Risikoträger, Mitarbeiter mit Kontrollfunktion und Mitarbeiter in derselben Einkommensstufe | 3.092.809,99 | ||
davon Geschäftsleiter | 821.728,80 | ||
davon andere Risikoträger | 532.761,56 | ||
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktion | 364.021,78 | ||
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe | 1.374.297,85 | ||
*Von den Investmentvermögen wurden keine direkten Zahlungen an Mitarbeiter geleistet |
Vergütungsgrundsätze der Gesellschaft
WARBURG INVEST unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die detaillierte Ausgestaltung hat die WARBURG INVEST in Vergütungsgrundsätzen geregelt, deren Ziel es ist, eine nachhaltige Vergütungssystematik unter Vermeidung von Fehlanreizen zur Eingehung übermäßiger Risiken sicherzustellen.
WARBURG INVEST Kapitalverwaltungsgesellschaft ist von der Größenordnung eine kleinere Kapitalverwaltungsgesellschaft und weist hinsichtlich der internen Organisation sowie der Art und des Umfangs der verwalteten Investmentvermögen und getätigten Wertpapiergeschäfte eine geringe Komplexität auf. Die Einschätzung der geringen Komplexität im Bereich der internen Organisation beruht auf dem Sachverhalt, das WARBURG INVEST eine klassische interne Organisationsstruktur einer Kapitalverwaltungsgesellschaft aufweist mit den beiden Hauptfunktionen Portfoliomanagement und Risikocontrolling. In Bezug auf die verwalteten Investmentvermögen und die getätigten Wertpapiergeschäfte ist eine geringe Komplexität der WARBURG INVEST gegeben, weil es sich in der weit überwiegenden Anzahl der verwalteten Investmentvermögen um OGAW oder um Spezial – AIF mit festen Anlagebedingungen handelt, deren Anlagebedingungen sich stark an die Rahmenbedingungen zu OGAW anlehnen. Sowohl die vorgenannten Typen von Investmentvermögen als auch die anderen Typen (Gemischte Investmentvermögen, Sonstige Investmentvermögen) sowie die Finanzportfolioverwaltungsmandate investieren dabei in klassische Vermögensgegenstände und damit aktuell nicht in Vermögensgegenstände mit nennenswerter komplexer Struktur.
Die Vergütungsgrundsätze gelten für alle Mitarbeiter und Geschäftsführer der Gesellschaft. Durch das Vergütungssystem sollen keine Anreize geschaffen werden, übermäßige Risiken auf Ebene der verwalteten Investmentvermögen bzw. Finanzportfolioverwaltungsmandate oder auf Gesellschaftsebene einzugehen. Vielmehr soll eine Kontrollierbarkeit der operationalen Risikokomponenten verbunden mit festgelegten Zuständigkeiten erreicht werden.
Die Geschäftsführung der WARBURG INVEST legt die allgemeinen Grundsätze der Vergütungspolitik fest, überprüft diese regelmäßig und ist für deren Umsetzung sowie gegebenenfalls notwendige Anpassungen verantwortlich. Der Aufsichtsrat der WARBURG INVEST beaufsichtigt die Geschäftsführung bei der Umsetzung und stellt sicher, dass die Vergütungsgrundsätze mit einem soliden und wirksamen Risikomanagement vereinbar sind. Weiterhin stellt der Aufsichtsrat sicher, dass bei der Gestaltung und der Umsetzung der Vergütungsgrundsätze und -praxis die Corporate-Governance-Grundsätze und -strukturen der WARBURG INVEST eingehalten werden.
Angaben zur Höhe der Vergütung
Ein Teil der Mitarbeiter der WARBURG INVEST erhält eine Vergütung in entsprechender Anwendung des Gehaltstarifvertrags für das private Bankgewerbe. Alle anderen Mitarbeiter erhalten eine einzelvertraglich vereinbarte feste Vergütung. Neben der festen Vergütung können Mitarbeitern variable Vergütungen in Form von Sonderzahlungen gewährt werden. Diese werden von der Geschäftsführung nach Ermessen festgelegt.
Die Vergütungen von Geschäftsleitern der WARBURG INVEST richten sich nach den jeweils geltenden vertraglichen Vereinbarungen. Die Geschäftsleiter erhalten eine einzelvertraglich vereinbarte fixe Vergütung, außerdem können ihnen variable Vergütungen in Form von Sonderzahlungen gewährt werden, die nach Ermessen vom Aufsichtsrat festgelegt werden.
Der Gewährung einer erfolgsabhängigen Vergütung liegt insgesamt eine Bewertung sowohl der Leistung des betreffenden Mitarbeiters, seiner Abteilung als auch des Gesamtergebnisses der Gesellschaft zugrunde. Bei der Bewertung der individuellen Leistung werden finanzielle wie auch nicht finanzielle Kriterien berücksichtigt. Variable Vergütungselemente sind nicht an die Wertentwicklung der verwalteten Investmentvermögen bzw. Finanzportfolioverwaltungsmandate gekoppelt. Die Auszahlung der variablen Vergütung erfolgt unter Anwendung des Proportionalitätsgrundsatzes ausschließlich monetär und nicht verzögert. Grundsätzlich beträgt die variable Vergütung nicht mehr als 40 % der fixen Vergütung für einen Mitarbeiter.
Vergütungsbericht und jährliche Überprüfung der Vergütungspolitik
Die Geschäftsführung erstellt jährlich einen Vergütungsbericht in Zusammenarbeit mit dem Personalbereich, dem Leiter des Risiko Controllings und dem Chief Compliance Officer. Auf Basis des Vergütungsberichtes überprüft der Aufsichtsrat jährlich die Umsetzung und ggf. Aktualisierung der Vergütungsgrundsätze. Besonderes Augenmerk legt der Aufsichtsrat dabei auf die Einhaltung eines angemessenen Verhältnisses zwischen dem Anteil der festen Vergütung und dem flexiblen Anteil.
Zusätzlich führt die Interne Revision der Gesellschaft eine unabhängige Prüfung der Gestaltung, der Umsetzung und der Wirkungen der Vergütungsgrundsätze der WARBURG INVEST durch.
Im Rahmen der Überprüfung der Vergütungspolitik ergaben sich keine Abweichungen von den festgelegten Vergütungsgrundsätzen.
Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik
Es haben sich gegenüber dem Vorjahr keine wesentlichen Änderungen ergeben.
Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall (Portfoliomanagement)
LRI Invest S.A., Munsbach (Luxemburg)
Die WARBURG INVEST zahlt keine direkten Vergütungen an Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens.
Das Auslagerungsunternehmen hat für das Geschäftsjahr 2021 folgende Information selbst veröffentlicht bzw. uns zur Verfügung gestellt: |
|
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung | 12.303.690,65 EUR |
davon feste Vergütung | 10.203.460,00 EUR |
davon variable Vergütung | 2.100.230,65 EUR |
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | 0,00 EUR |
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens | 122 |
Hamburg, den 4. Oktober 2022
WARBURG INVEST
KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH
Die Geschäftsführung
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH, Hamburg
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens AEQUO GLOBAL – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2021 bis zum 30. Juni 2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. Juni 2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2021 bis zum 30. Juni 2022 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter und des Aufsichtsrats für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBHsind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung des Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBHzu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Der Aufsichtsratder WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH ist verantwortlich für die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses der WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBHzur Aufstellung des Jahresberichts des Sondervermögens.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
― |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
― |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBHabzugeben. |
― |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBHbei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
― |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBHaufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBHnicht fortgeführt wird. |
― |
beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Hamburg, den 5. Oktober 2022
BDO AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Dr. Zemke | Butte |
Wirtschaftsprüfer | Wirtschaftsprüfer |
Ferdinandstraße 75 • 20095 Hamburg • Tel. +49 40 3282 – 5100
Internet: www.warburg-fonds.com • E-Mail: info@warburg-invest.com