Universal-Investment-Gesellschaft mbH
Frankfurt am Main
Jahresbericht
Earth Sustainable Resources Fund
Tätigkeitsbericht
für den Berichtszeitraum vom 1. Juli 2021 bis 30. Juni 2022
Anlageziele und Anlagepolitik zur Erreichung der Anlageziele
Der Fonds investiert zu mindestens 51 % in Aktien, die unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien ausgewählt werden. Bei der Nachhaltigkeitsanalyse der Unternehmen werden nachhaltige Wirtschaftsfaktoren (E / Economic) sowie Umwelt-, soziale und Kriterien verantwortlicher Unternehmensführung (ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance; damit in Summe EESG-Kriterien)) berücksichtigt. Neben diesen EESG-Kriterien basiert die Titelauswahl auch auf traditionellen finanziellen Faktoren. Die Auswahl der einzelnen Investments liegt im Ermessen des Fondsmanagements. Für den Fonds sollen schwerpunktmäßig Anlagen in Aktien von Bergbauunternehmen getätigt werden, die Metalle fördern und produzieren, die für eine nachhaltige Entwicklung erforderlich sind. Darüber hinaus können auch Unternehmen aus der Produktion erneuerbarer Energien (Wind, Solar, Geothermie und Wasserkraft) sowie Dienstleister für die genannten Branchen für den Fonds erworben werden. Die Anlagestrategie kombiniert Top-Down-Marktanalyse und Bottom-Up-Stock-Picking-Ansatz, um unterbewertete börsennotierte Unternehmen mit einer integrierten Nachhaltigkeitsstrategie zu identifizieren. Dieser Fonds bewirbt ökologische und/oder soziale Merkmale im Sinne des Artikel 8 der Offenlegungs-Verordnung (Verordnung (EU) 2019/2088).
Struktur des Portfolios und wesentliche Veränderungen im Berichtszeitraum
Fondsstruktur
30.06.2022 | 30.06.2021 | |||
Kurswert | % Anteil Fondsvermögen |
Kurswert | % Anteil Fondsvermögen |
|
Aktien | 45.117.386,57 | 97,39 | 38.835.344,46 | 93,09 |
Bankguthaben | 1.409.061,97 | 3,04 | 3.005.883,03 | 7,21 |
Zins- und Dividendenansprüche | 58.972,50 | 0,13 | 46.755,58 | 0,11 |
Sonstige Ford./Verbindlichkeiten | -258.127,75 | -0,56 | -170.826,37 | -0,41 |
Fondsvermögen | 46.327.293,29 | 100,00 | 41.717.156,70 | 100,00 |
Kommentar des Fondberaters
Der Berichtszeitraum des Earth Sustainable Resources Fund UI spiegelt ein schwieriges Jahr für die globalen Rohstoffmärkte wider. Die erste Hälfte des Berichtszeitraums wurde von den COVID- Auswirkungen dominiert, die nach einer ruhigen Sommerperiode negative Auswirkungen auf die globalen Versorgungsketten und Wirtschaftstätigkeiten hatten.
Die Volatilität der Energiepreise, insbesondere des Erdgaspreises, nahmen während des Finanzjahres zu, wobei die Gaspreise in Europa im zweiten Quartal 2022 auf US-Dollar 60 pro mmbtu anstiegen. Die Anbieter erneuerbarer Energien reagierten zunächst positiv auf diesen starken Anstieg der europäischen Energiekosten, und der NASDAQ Clean Edge Green Energy Index legte bis Ende 2021 um 20 % zu. Gold- und Silberpreise zeigten angesichts steigender Inflationszahlen gegen Ende 2021 zunächst ebenfalls eine positive Performance.
Auch Basismetalle, insbesondere Kupfer, Zink und Nickel, legten im vierten Quartal 2021 stark zu und stiegen zwischen 9 % (Kupfer) und 15 % (Nickel und Zink). Trotz der nachlassenden Kupfernachfrage aus China wurde die globale Nachfrage durch die steigende Nachfrage außerhalb Chinas weitgehend ausgeglichen. Mit einem Anteil von weit über 50 % an der weltweiten Kupfernachfrage bleiben die Entwicklungen in China allerdings kritisch für die weitere Entwicklung des Kupfermarktes. Die zunehmende Elektrifizierung der weltweiten Autoflotte sowie der fortschreitende Ausbau der erneuerbaren Energien sind auch weiterhin wichtige Faktoren für die Kupfernachfrage. Überdurchschnittlich hohe Sommertemperaturen in vielen Regionen der Welt stützten die Kupfernachfrage zusätzlich, da Kupfer in Klimaanlagen verwendet wird.
Die COVID-bedingten Auswirkungen auf das Kupferangebot ließen im Laufe der Berichtssaison weiter nach und erholten sich etwas. Im Rückblick auf die letzten sechs Jahre zeigt die Kupferproduktion jedoch weiterhin ein nur minimales Wachstum, insbesondere in Lateinamerika, wo sich mit Chile und Peru die weltweit größten Produzenten und Lagerstätten befinden.
Gegen Ende 2021 waren die Kupferlagerbestände an den großen Metallbörsen in Shanghai, London und an der COMEX dramatisch auf rund 190’000 Tonnen gesunken, was etwa 80 % unter dem Höchststand im Jahr 2018 liegt. Zu den wenigen zusätzlichen Kupferminen, die im Berichtszeitraum in Betrieb genommen wurden, gehörten die von Ivanhoe Mines betriebene Kamoa Kakula Mine in der Demokratischen Republik Kongo und die Anglo American Quellaveco Mine in Peru. Beide Firmen sind Schlüsselpositionen im Fonds.
Trotz der positiven Entwicklung der Metallpreise bis zum Jahresende 2022 bekamen die Bergbauunternehmen die Auswirkungen der rapide steigenden Inflation deutlich zu spüren. Von Sprengstoffen und Zement bis hin zu Stahl, von Dienstleistungen für Auftragsunternehmen bis hin zu Energiepreisen und Kraftstoffen. Das Thema Kostendruck hat sich bis weit in das Jahr 2022 hinein akzentuiert und bleibt auch zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts ein wichtiges Thema für die Firmenprofitabilität.
Eine wichtige Entscheidung für nachhaltige Energiegewinnung fand am 11. Januar 2022 statt, als die Taxonomie für nachhaltige Finanzen der Europäischen Union bestätigte, dass sowohl Kernenergie als auch Erdgas trotz der vehementen Einwände mehrerer Länder, insbesondere Deutschlands, als grüne und nachhaltige Energiequellen eingestuft werden. Die Fondsberater sehen darin einen radikalen Wandel in der europäischen Energiepolitik. Der Earth Sustainable Resources Fund ist weder in Uranaktien noch in Erdgasunternehmen investiert.
Während in der ersten Hälfte des Berichtszeitraums vor allem die global steigende Inflation das Marktinteresse beherrschte, geriet seit Februar 2022 die russische Invasion der Ukraine und resultierende Störung der Weltwirtschaft in den Fokus. Die russischen Aggressionen gegenüber der Ukraine lösten zunächst einen starken Anstieg bei den meisten Rohstoffpreisen aus, in die auch der Earth Sustainable Resources Fund UI investiert ist (z.B. Kupfer, Nickel, Palladium). Russland gehört zu den weltweit größten Lieferanten von Nickel in Batteriequalität und die Sanktionen, die dem Ukrainekrieg folgten, resultierten in schnell steigenden Nickelpreisen. Dies resultierte in der Folge in einem «short-squeeze» auf dem Nickelmarkt, verursacht durch einen der größten chinesischen Nickelproduzenten und -spekulanten und einem Anstieg des Nickelpreises auf über US-Dollar 20 pro Pfund. Auch der Kupferpreis begann rasch zu steigen und erreichte gegen Ende des ersten Quartals 2022 fast US-Dollar 5 pro Pfund, ein Allzeithoch. In dem angespannten geopolitischen Umfeld stieg der Goldpreis rasch auf US-Dollar 2’000 USD pro Unze und übertraf dieses Niveau sogar Anfang März. Im Laufe des ersten Quartals 2022 stieg die Wertentwicklung des Fonds um fast 25 %.
China hielt bis weit in das zweite Quartal 2022 hinein an seiner Null-Covid-Politik fest und verhängte mehrfach stadtweite Abriegelungen, was die Marktvolatilität erhöhte, bedingt durch ausfallende Produktion aus dem asiatischen Raum. Der Ukraine/Russlandkonflikt sowie die anhaltende Energiekrise steigerten die Inflation weiter. Als die Inflation in den USA zweistellige Werte erreichte, lenkte die US-Notenbank ein und kündigte eine aggressive Zinserhöhungspolitik an, um die Inflation in den Griff zu bekommen. In der zweiten Hälfte des Berichtszeitraums hob die US-Notenbank die Zinsen viermal an. Die Rezessionsängste in den globalen Märkten stiegen allerdings weiter und es zunehmend steigt die Überzeugung, dass die Zentralbanken, allen voran die US Federal Reserve, alles tun werden, um die Inflation zu stoppen. Der US-Dollar setzte seinen starken Aufwertungstrend in der Folge fort und stieg um 10 % gegenüber dem globalen Währungskorb (DXY). Die Rohstoffpreise korrigierten, und da letztere die mit dem US-Dollar negativ korreliert sind, fielen sie im zweiten Quartal stark ab, was auch die unterliegenden Rohstoffaktien um 25-30 % nach unten zog.
Im zweiten Quartal 2022 kam es bei fast allen Basismetallen zu erheblichen Rückschlägen. Nickel und Zink fielen um 25 %, wobei sich Kupfer nur geringfügig besser hielt. Kupfer musste von dem Anfang März erreichten Allzeithoch von US-Dollar 4,93 pro Pfund 35 % an Wert einbüssen. Einige Produzenten, vor allem im Silber- und Kupferbergbau, die sich durch hohe Kosten und geringwertige Vorkommen auszeichnen, meldeten negativen free-cash-flow. Allerdings scheinen die fallenden Industriemetallpreise kein Überangebot im markt anzudeuten, denn die globalen Lagerbestände sind bei fast allen Metallen auf einem Rekordtief angelangt.
Die Aktien der Edelmetallproduzenten erlebten ebenfalls eine starke Abwärtskorrektur und fielen im zweiten Quartal um fast 30 %. Auch die größten börsengehandelten Gold- und Silber ETF’s verzeichneten im zweiten Quartal 2022 starke Abflüsse.
Fondsentwicklung
Basismetall- und Edelmetallaktien korrigierten während des Berichtszeitraums nach unten. Die Kosteninflation bei den Bergbauunternehmen, ein stark steigender US-Dollar und zunehmende Rezessionsängste, resultierten für den Rohstoffsektor in einer Kontraktion im Laufe des Berichtszeitraums. Bergbauaktien korrigierten ebenfalls nach unten. Nichtsdestotrotz erwirtschaften die meisten Bergbauunternehmen im aktuellen Preisumfeld gesunde Gewinnmargen. Trotz starker Zuwächse bis Ende 2021 gaben die Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien bis zum Ende des Berichtzeitraumes alle Gewinne wieder ab, wobei der NASDAQ Clean Edge Green Energy Index über 20 % verlor.
Der Earth Sustainable Resources Fund UI hat seinen Edelmetallanteil durch eine Erhöhung der Silberinvestitionen erhöht: der Silber-/Goldminenanteil stieg von 25 % auf 36 %. Das Engagement in Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien wurde von 27 % auf 17 % reduziert, um gegenüber der Kosteninflation in diesem Sektor weniger ausgesetzt zu sein. Stattdessen wurden qualitativ hochwertige, diversifizierte Bergbauunternehmen hinzugefügt. Die Bargeldposition lag am Ende des Beobachtungszeitraums bei 3,04%. Die Positionen mehrerer Bergbauunternehmen wurden verkauft, da sie nicht mehr die ESG-Kriterien des Fonds erfüllten. Diese schliessen Trevali Mining (Bergbausicherheit) und Endeavour Mining (exzessive Managementgehälter) ein.
Der Fonds ist nach wie vor weitgehend in Unternehmen mit größerer Marktkapitalisierung engagiert und investiert generell nicht in kleinere Bergbau- und Explorationsunternehmen. Das geografische Engagement hat sich nicht wesentlich verändert, wobei der Schwerpunkt auf Amerika, Europa und Afrika liegt. Vor diesem Hintergrund erzielte der Earth Sustainable Resources Fund UI im Berichtszeitraum eine negative Rendite von -18,23 % (Anteilklasse I) bzw. -19,11 % (Anteilklasse R).
Wichtigste Risiken
Das größte Risiko für die Wertentwicklung des Fonds ist die Entwicklung der Rohstoffpreise. Diese sind, wie oben beschrieben, weiterhin sehr volatil.
Bergbauaktien, insbesondere solche mit in der Entwicklung befindlichen Projekten und Engagements in Regionen, die mit erheblichen geopolitischen Risiken behaftet sind, bergen ein überdurchschnittliches Risiko. Darüber hinaus kann das Währungsrisiko in den Regionen, in denen sie tätig sind, einen erheblichen Einfluss auf die Kosten haben.
Die Strategie des Fonds besteht darin, eine hohe Anzahl von Aktien im Fonds zu halten und das Risiko durch eine geringere Gewichtung im Fonds zu begrenzen. Liquiditätsrisiken werden auch durch die Vermeidung von hochgradig illiquiden Aktien gesteuert.
Wesentliche Risiken
Allgemeine Marktpreisrisiken
Die Kurs- oder Marktwertentwicklung von Finanzprodukten hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird. Auf die allgemeine Kursentwicklung, insbesondere an einer Börse, können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken.
Für die Kurs- oder Marktwertentwicklung stellten die Entwicklungen aufgrund von COVID 19 im abgelaufenen Geschäftsjahr einen besonderen Aspekt der Unsicherheit dar.
Die Ukraine-Krise und die dadurch ausgelösten Marktturbulenzen und Sanktionen der Industrienationen gegenüber Russland haben eine Vielzahl an unterschiedlichen Auswirkungen auf die Finanzmärkte im Allgemeinen und auf Fonds (Sondervermögen) im Speziellen. Die Bewegungen an den Börsen werden sich entsprechend auch im Fondsvermögen (Wert des Sondervermögens) widerspiegeln.
Zusätzlich belasten Unsicherheiten über den weiteren Verlauf des Konflikts sowie die wirtschaftlichen Folgen der diversen Sanktionen die Märkte.
Aktienrisiken
Mit dem Erwerb von Aktien können besondere Marktrisiken und Unternehmensrisiken verbunden sein. Der Wert von Aktien spiegelt nicht immer den tatsächlichen Wert des Unternehmens wider. Es kann daher zu großen und schnellen Schwankungen dieser Werte kommen, wenn sich Marktgegebenheiten und Einschätzungen von Marktteilnehmern hinsichtlich des Wertes dieser Anlagen ändern. Hinzu kommt, dass die Rechte aus Aktien stets nachrangig gegenüber den Ansprüchen sämtlicher Gläubiger des Emittenten befriedigt werden. Daher unterliegen Aktien im Allgemeinen größeren Wertschwankungen als z.B. festverzinsliche Wertpapiere.
Währungsrisiken
Sofern Vermögenswerte eines Sondervermögens in anderen Währungen als der jeweiligen Fondswährung angelegt sind, erhält es die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der jeweiligen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert des Sondervermögens.
Fondsergebnis
Die wesentlichen Quellen des negativen Veräußerungsergebnisses während des Berichtszeitraums waren realisierte Verluste aus ausländischen Aktien.
Wertentwicklung im Berichtszeitraum (1. Juli 2021 bis 30. Juni 2022)1.
Anteilklasse R: | -19,11 % |
Anteilklasse I: | -18,23 % |
1 Eigene Berechnung nach der BVI-Methode (ohne Berücksichtigung von Ausgabeaufschlägen). Historische Wertentwicklungen lassen keine Rückschlüsse auf eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft zu. Diese ist nicht prognostizierbar.
Vermögensübersicht zum 30.06.2022
Anlageschwerpunkte | Tageswert in EUR |
% Anteil am Fondsvermögen |
I. Vermögensgegenstände | 46.585.472,21 | 100,56 |
1. Aktien | 45.117.386,57 | 97,39 |
Australien | 2.252.470,86 | 4,86 |
Brit. Jungfern-Inseln | 1.652.336,45 | 3,57 |
Canada | 24.181.576,21 | 52,20 |
Dänemark | 753.223,29 | 1,63 |
Großbritannien | 3.357.689,50 | 7,25 |
Schweden | 1.263.518,74 | 2,73 |
Spanien | 1.120.370,00 | 2,42 |
Südafrika | 3.351.926,63 | 7,24 |
USA | 5.899.450,63 | 12,73 |
Zypern | 1.284.824,26 | 2,77 |
2. Bankguthaben | 1.409.061,97 | 3,04 |
3. Sonstige Vermögensgegenstände | 59.023,67 | 0,13 |
II. Verbindlichkeiten | -258.178,92 | -0,56 |
III. Fondsvermögen | 46.327.293,29 | 100,00 |
Vermögensaufstellung zum 30.06.2022
Gattungsbezeichnung ISIN Markt |
Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Bestand 30.06.2022 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
|
im Berichtszeitraum | ||||||||
Bestandspositionen | EUR | 45.117.386,57 | 97,39 | |||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 45.117.386,57 | 97,39 | |||||
Aktien | EUR | 45.117.386,57 | 97,39 | |||||
Centaurus Metals Ltd. Registered Shares o.N. AU000000CTM4 |
STK | 355.000 | 788.000 | 433.000 | AUD | 0,925 | 216.064,61 | 0,47 |
OZ Minerals Ltd. Registered Shares o.N. AU000000OZL8 |
STK | 113.200 | 41.287 | 48.087 | AUD | 17,760 | 1.322.826,69 | 2,86 |
Perseus Mining Ltd. Registered Shares o.N. AU000000PRU3 |
STK | 684.226 | 632.491 | 444.370 | AUD | 1,585 | 713.579,56 | 1,54 |
Agnico Eagle Mines Ltd. Registered Shares o.N. CA0084741085 |
STK | 47.751 | 22.291 | 0 | CAD | 58,920 | 2.086.848,33 | 4,50 |
Boralex Inc. Registered Shares Class A o.N. CA09950M3003 |
STK | 31.750 | 9.000 | 13.250 | CAD | 42,880 | 1.009.820,50 | 2,18 |
Brookfield Renewable Corp. Reg.Shares Cl.A Sub.Vot. o.N. CA11284V1058 |
STK | 23.000 | 5.830 | 6.180 | CAD | 45,850 | 782.191,07 | 1,69 |
Capstone Copper Corp. Registered Shares o.N. CA14071L1085 |
STK | 600.000 | 600.000 | 0 | CAD | 3,250 | 1.446.372,94 | 3,12 |
Copper Mountain Mining Corp. Registered Shares o.N. CA21750U1012 |
STK | 644.900 | 644.900 | 0 | CAD | 1,700 | 813.180,54 | 1,76 |
First Quantum Minerals Ltd. Registered Shares o.N. CA3359341052 |
STK | 101.900 | 32.204 | 0 | CAD | 24,420 | 1.845.718,74 | 3,98 |
Fortuna Silver Mines Inc. Registered Shares o.N. CA3499151080 |
STK | 724.693 | 579.637 | 0 | CAD | 3,660 | 1.967.346,37 | 4,25 |
Hudbay Minerals Inc. Registered Shares o.N. CA4436281022 |
STK | 189.230 | 135.000 | 0 | CAD | 5,250 | 736.876,95 | 1,59 |
Innergex Renewable Energy Inc. Registered Shares o.N. CA45790B1040 |
STK | 62.500 | 17.990 | 7.740 | CAD | 17,300 | 801.995,25 | 1,73 |
Ivanhoe Mines Ltd. Reg. Shares Class A o.N. CA46579R1047 |
STK | 445.325 | 50.000 | 0 | CAD | 7,410 | 2.447.602,91 | 5,28 |
K92 Mining Inc. Registered Shares o.N. CA4991131083 |
STK | 264.000 | 264.000 | 0 | CAD | 7,770 | 1.521.495,33 | 3,28 |
Lundin Mining Corp. Registered Shares o.N. CA5503721063 |
STK | 362.000 | 112.000 | 0 | CAD | 8,160 | 2.191.010,24 | 4,73 |
Mag Silver Corp. Registered Shares o.N. CA55903Q1046 |
STK | 98.500 | 98.500 | 0 | CAD | 15,710 | 1.147.778,52 | 2,48 |
Northland Power Inc. Registered Shares o.N. CA6665111002 |
STK | 22.700 | 8.622 | 20.600 | CAD | 38,320 | 645.203,98 | 1,39 |
OceanaGold Corp. Registered Shares o.N. CA6752221037 |
STK | 960.734 | 360.000 | 0 | CAD | 2,470 | 1.760.134,24 | 3,80 |
Pan American Silver Corp. Registered Shares o.N. CA6979001089 |
STK | 112.500 | 82.969 | 0 | CAD | 25,290 | 2.110.313,75 | 4,56 |
SSR Mining Inc. Registered Shares o.N. CA7847301032 |
STK | 54.410 | 0 | 0 | CAD | 21,500 | 867.686,55 | 1,87 |
Talon Metals Corp. Registered Shares o.N. VGG866591024 |
STK | 4.368.000 | 4.368.000 | 0 | CAD | 0,510 | 1.652.336,45 | 3,57 |
Orsted A/S Indehaver Aktier DK 10 DK0060094928 |
STK | 7.550 | 1.460 | 1.560 | DKK | 741,900 | 753.223,29 | 1,63 |
EDP Renováveis S.A. Acciones Port. EO 5 ES0127797019 |
STK | 49.750 | 14.030 | 14.030 | EUR | 22,520 | 1.120.370,00 | 2,42 |
Anglo American PLC Registered Shares DL -,54945 GB00B1XZS820 |
STK | 76.482 | 33.837 | 2.175 | GBP | 29,370 | 2.610.431,54 | 5,63 |
Atalaya Mining PLC Namens-Aktien (LSE) LS -,075 CY0106002112 |
STK | 342.819 | 342.819 | 0 | GBP | 3,225 | 1.284.824,26 | 2,77 |
Fresnillo PLC Registered Shares DL -,50 GB00B2QPKJ12 |
STK | 83.857 | 37.084 | 61.321 | GBP | 7,668 | 747.257,96 | 1,61 |
Boliden AB Namn-Aktier o.N. SE0017768716 |
STK | 41.600 | 50.400 | 8.800 | SEK | 325,350 | 1.263.518,74 | 2,73 |
Coeur Mining Inc. Registered Shares DL 0,01 US1921085049 |
STK | 405.069 | 282.229 | 0 | USD | 3,040 | 1.178.044,35 | 2,54 |
Energy Vault Holdings Inc. Reg. Shares Cl.A DL-,0001 US29280W1099 |
STK | 118.000 | 118.000 | 0 | USD | 10,020 | 1.131.120,25 | 2,44 |
Newmont Corp. Registered Shares DL 1,60 US6516391066 |
STK | 36.294 | 14.561 | 4.475 | USD | 59,670 | 2.071.809,99 | 4,47 |
NextEra Energy Partners L.P. Reg.Uts rep.Ltd.Part.Int. o.N. US65341B1061 |
STK | 13.650 | 4.320 | 6.270 | USD | 74,160 | 968.414,81 | 2,09 |
Plug Power Inc. Registered Shares DL -,01 US72919P2020 |
STK | 34.700 | 61.700 | 27.000 | USD | 16,570 | 550.061,23 | 1,19 |
Anglo American Platinum Ltd. Registered Shares RC -,10 ZAE000013181 |
STK | 13.550 | 3.527 | 5.977 | ZAR | 1.425,000 | 1.127.847,55 | 2,43 |
Impala Platinum Holdings Ltd. Registered Shares o.N. ZAE000083648 |
STK | 114.200 | 77.555 | 25.277 | ZAR | 181,140 | 1.208.305,37 | 2,61 |
Northam Platinum Holdings Ltd Registered Shares o.N. ZAE000298253 |
STK | 101.524 | 128.524 | 27.000 | ZAR | 171,290 | 1.015.773,71 | 2,19 |
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 45.117.386,57 | 97,39 | |||||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | EUR | 1.409.061,97 | 3,04 | |||||
Bankguthaben | EUR | 1.409.061,97 | 3,04 | |||||
EUR – Guthaben bei: | ||||||||
Donner & Reuschel AG (D) | EUR | 717.986,20 | % | 100,000 | 717.986,20 | 1,55 | ||
Guthaben in sonstigen EU/EWR-Währungen bei: | ||||||||
Donner & Reuschel AG (D) | DKK | 16.377,88 | % | 100,000 | 2.202,36 | 0,00 | ||
Donner & Reuschel AG (D) | NOK | 20.697,26 | % | 100,000 | 2.004,31 | 0,00 | ||
Donner & Reuschel AG (D) | SEK | 29.595,96 | % | 100,000 | 2.762,93 | 0,01 | ||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen bei: | ||||||||
Donner & Reuschel AG (D) | AUD | 798.652,77 | % | 100,000 | 525.498,60 | 1,13 | ||
Donner & Reuschel AG (D) | CAD | 3.655,44 | % | 100,000 | 2.711,35 | 0,01 | ||
Donner & Reuschel AG (D) | GBP | 43.605,39 | % | 100,000 | 50.674,48 | 0,11 | ||
Donner & Reuschel AG (D) | USD | 4.409,19 | % | 100,000 | 4.218,11 | 0,01 | ||
Donner & Reuschel AG (D) | ZAR | 1.729.182,19 | % | 100,000 | 101.003,63 | 0,22 | ||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 59.023,67 | 0,13 | |||||
Zinsansprüche | EUR | 580,51 | 580,51 | 0,00 | ||||
Dividendenansprüche | EUR | 14.925,18 | 14.925,18 | 0,03 | ||||
Quellensteueransprüche | EUR | 43.517,98 | 43.517,98 | 0,09 | ||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -258.178,92 | -0,56 | |||||
Zinsverbindlichkeiten | EUR | -51,17 | -51,17 | 0,00 | ||||
Verwaltungsvergütung | EUR | -232.486,94 | -232.486,94 | -0,50 | ||||
Verwahrstellenvergütung | EUR | -14.890,81 | -14.890,81 | -0,03 | ||||
Prüfungskosten | EUR | -10.000,00 | -10.000,00 | -0,02 | ||||
Veröffentlichungskosten | EUR | -750,00 | -750,00 | 0,00 | ||||
Fondsvermögen | EUR | 46.327.293,29 | 100,00 1) | |||||
Earth Sustainable Resources Fund (EUR R) | ||||||||
Anteilwert | EUR | 119,34 | ||||||
Ausgabepreis | EUR | 125,31 | ||||||
Rücknahmepreis | EUR | 119,34 | ||||||
Anzahl Anteile | STK | 143.724 | ||||||
Earth Sustainable Resources Fund (EUR I) | ||||||||
Anteilwert | EUR | 122,63 | ||||||
Ausgabepreis | EUR | 122,63 | ||||||
Rücknahmepreis | EUR | 122,63 | ||||||
Anzahl Anteile | STK | 237.909 |
1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet.
Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 30.06.2022 | |||
AUD | (AUD) | 1,5198000 | = 1 EUR (EUR) |
CAD | (CAD) | 1,3482000 | = 1 EUR (EUR) |
DKK | (DKK) | 7,4365000 | = 1 EUR (EUR) |
GBP | (GBP) | 0,8605000 | = 1 EUR (EUR) |
NOK | (NOK) | 10,3264000 | = 1 EUR (EUR) |
SEK | (SEK) | 10,7118000 | = 1 EUR (EUR) |
USD | (USD) | 1,0453000 | = 1 EUR (EUR) |
ZAR | (ZAR) | 17,1200000 | = 1 EUR (EUR) |
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stück bzw. Anteile Whg. in 1.000 |
Käufe bzw. Zugänge |
Verkäufe bzw. Abgänge |
Volumen in 1.000 |
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
Ballard Power Systems Inc. Registered Shares o.N. | CA0585861085 | STK | 29.750 | 57.000 | |
Endeavour Mining PLC Registered Shares DL -,01 | GB00BL6K5J42 | STK | 65.545 | 144.593 | |
Hecla Mining Co. Registered Shares DL -,25 | US4227041062 | STK | 0 | 81.500 | |
Kinross Gold Corp. Registered Shares o.N. | CA4969024047 | STK | 123.000 | 123.000 | |
Polymetal International PLC Registered Shares o.N. | JE00B6T5S470 | STK | 77.000 | 102.000 | |
Scatec ASA Navne-Aksjer NK -,02 | NO0010715139 | STK | 15.650 | 63.050 | |
Siemens Gamesa Renew. En. S.A. Acciones Port. EO -,17 | ES0143416115 | STK | 18.400 | 54.600 | |
TransAlta Renewables Inc. Registered Shares o.N. | CA8934631091 | STK | 0 | 60.650 | |
Trevali Mining Corp. Registered Shares o.N. | CA89531J7868 | STK | 838.357 | 838.357 | |
Vestas Wind Systems AS Navne-Aktier DK -,20 | DK0061539921 | STK | 25.575 | 56.800 | |
Nichtnotierte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
Aker Offshore Wind AS Navne-Aksjer NK 1 | NO0010890312 | STK | 0 | 728.000 | |
Boliden AB Namn-Aktier o.N. | SE0015811559 | STK | 7.200 | 49.399 | |
Boliden AB Reg. Redemption Shares o.N. | SE0017768724 | STK | 26.399 | 26.399 | |
Capstone Mining Corp. Registered Shares o.N. | CA14068G1046 | STK | 0 | 440.000 | |
Northam Platinum Ltd. Registered Shares o.N. | ZAE000030912 | STK | 0 | 128.524 | |
Trevali Mining Corp. Registered Shares o.N. | CA89531J1093 | STK | 2.220.000 | 8.383.565 |
Die Gesellschaft sorgt dafür, dass eine unangemessene Beeinträchtigung von Anlegerinteressen durch Transaktionskosten vermieden wird, indem unter Berücksichtigung der Anlageziele dieses Sondervermögens ein Schwellenwert für die Transaktionskosten bezogen auf das durchschnittliche Fondsvolumen sowie für eine Portfolioumschlagsrate festgelegt wurde.
Die Gesellschaft überwacht die Einhaltung der Schwellenwerte und ergreift im Falle des Überschreitens weitere Maßnahmen.
Jahresbericht
Earth Sustainable Resources Fund (EUR R)
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.07.2021 bis 30.06.2022
insgesamt | je Anteil | ||||
I. Erträge | |||||
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/Kapitalertragsteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 514.113,51 | 3,58 | ||
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 2.118,93 | 0,01 | ||
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
7. Erträge aus Investmentanteilen | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
9. Abzug inländischer Körperschaft-/Kapitalertragsteuer | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
10. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -67.270,85 | -0,47 | ||
11. Sonstige Erträge | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
Summe der Erträge | EUR | 448.961,59 | 3,12 | ||
II. Aufwendungen | |||||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -984,21 | -0,01 | ||
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -403.587,51 | -2,81 | ||
– Verwaltungsvergütung | EUR | -403.587,51 | |||
– Beratungsvergütung | EUR | 0,00 | |||
– Asset Management Gebühr | EUR | 0,00 | |||
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -7.770,03 | -0,05 | ||
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -2.244,00 | -0,01 | ||
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -61.786,37 | -0,43 | ||
– Depotgebühren | EUR | 0,00 | |||
– Ausgleich ordentlicher Aufwand | EUR | -56.653,47 | |||
– Sonstige Kosten | EUR | -5.132,90 | |||
Summe der Aufwendungen | EUR | -476.372,12 | -3,31 | ||
III. Ordentliches Nettoergebnis | EUR | -27.410,53 | -0,19 | ||
IV. Veräußerungsgeschäfte | |||||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 626.657,08 | 4,36 | ||
2. Realisierte Verluste | EUR | -1.680.416,32 | -11,69 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | -1.053.759,25 | -7,33 | ||
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -1.081.169,78 | -7,52 | ||
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 84.327,79 | 0,59 | ||
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | -3.268.911,71 | -22,74 | ||
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -3.184.583,92 | -22,15 | ||
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -4.265.753,70 | -29,67 |
Entwicklung des Sondervermögens
2021/2022 | ||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 16.890.801,59 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | EUR | 0,00 | ||
2. Zwischenausschüttungen | EUR | 0,00 | ||
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | EUR | 4.493.474,25 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 9.006.915,48 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -4.513.441,23 | ||
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | 33.431,58 | ||
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -4.265.753,70 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 84.327,79 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | -3.268.911,71 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 17.151.953,72 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Wiederanlage insgesamt und je Anteil
insgesamt | je Anteil | ||
I. Für die Wiederanlage verfügbar | |||
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -1.081.169,78 | -7,52 |
2. Zuführung aus dem Sondervermögen *) | EUR | 1.081.169,78 | 7,52 |
3. Steuerabschlag für das Geschäftsjahr | EUR | 0,00 | 0,00 |
II. Wiederanlage | EUR | 0,00 | 0,00 |
*) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten.
Jahresbericht
Earth Sustainable Resources Fund (EUR R)
Vergleichende Übersicht seit Auflegung
Geschäftsjahr | Umlaufende Anteile am Ende des Geschäftsjahres |
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
|||
2019/2020 *) | Stück | 23.867 | EUR | 2.694.589,42 | EUR | 112,90 |
2020/2021 | Stück | 114.491 | EUR | 16.890.801,59 | EUR | 147,53 |
2021/2022 | Stück | 143.724 | EUR | 17.151.953,72 | EUR | 119,34 |
*) Auflagedatum 04.11.2019
Jahresbericht
Earth Sustainable Resources Fund (EUR I)
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.07.2021 bis 30.06.2022
insgesamt | je Anteil | ||||
I. Erträge | |||||
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/Kapitalertragsteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 867.266,74 | 3,65 | ||
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 3.580,10 | 0,01 | ||
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
7. Erträge aus Investmentanteilen | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
9. Abzug inländischer Körperschaft-/Kapitalertragsteuer | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
10. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -113.557,43 | -0,48 | ||
11. Sonstige Erträge | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
Summe der Erträge | EUR | 757.289,41 | 3,18 | ||
II. Aufwendungen | |||||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -1.615,85 | -0,01 | ||
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -369.863,00 | -1,55 | ||
– Verwaltungsvergütung | EUR | -369.863,00 | |||
– Beratungsvergütung | EUR | 0,00 | |||
– Asset Management Gebühr | EUR | 0,00 | |||
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -12.298,43 | -0,05 | ||
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -3.710,21 | -0,02 | ||
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -66.698,51 | -0,28 | ||
– Depotgebühren | EUR | 0,00 | |||
– Ausgleich ordentlicher Aufwand | EUR | -58.323,00 | |||
– Sonstige Kosten | EUR | -8.375,50 | |||
Summe der Aufwendungen | EUR | -454.186,00 | -1,91 | ||
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 303.103,42 | 1,27 | ||
IV. Veräußerungsgeschäfte | |||||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 1.057.352,51 | 4,44 | ||
2. Realisierte Verluste | EUR | -2.844.331,00 | -11,95 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | -1.786.978,49 | -7,51 | ||
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -1.483.875,08 | -6,24 | ||
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | -34.541,80 | -0,15 | ||
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | -6.943.473,43 | -29,18 | ||
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -6.978.015,23 | -29,33 | ||
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -8.461.890,31 | -35,57 |
Entwicklung des Sondervermögens
2021/2022 | ||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 24.826.355,11 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | EUR | 0,00 | ||
2. Zwischenausschüttungen | EUR | 0,00 | ||
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | EUR | 12.843.887,05 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 21.656.563,73 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -8.812.676,68 | ||
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | -33.012,28 | ||
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -8.461.890,31 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | -34.541,80 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | -6.943.473,43 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 29.175.339,57 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Wiederanlage insgesamt und je Anteil
insgesamt | je Anteil | ||
I. Für die Wiederanlage verfügbar | |||
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -1.483.875,08 | -6,24 |
2. Zuführung aus dem Sondervermögen *) | EUR | 1.483.875,08 | 6,24 |
3. Steuerabschlag für das Geschäftsjahr | EUR | 0,00 | 0,00 |
II. Wiederanlage | EUR | 0,00 | 0,00 |
*) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten.
Jahresbericht
Earth Sustainable Resources Fund (EUR I)
Vergleichende Übersicht seit Auflegung
Geschäftsjahr | Umlaufende Anteile am Ende des Geschäftsjahres |
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
|||
2019/2020 *) | Stück | 78.301 | EUR | 8.898.689,29 | EUR | 113,65 |
2020/2021 | Stück | 165.543 | EUR | 24.826.355,11 | EUR | 149,97 |
2021/2022 | Stück | 237.909 | EUR | 29.175.339,57 | EUR | 122,63 |
*) Auflagedatum 04.11.2019
Jahresbericht
Earth Sustainable Resources Fund
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.07.2021 bis 30.06.2022
insgesamt | ||||
I. Erträge | ||||
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/Kapitalertragsteuer) | EUR | 0,00 | ||
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 1.381.380,25 | ||
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 0,00 | ||
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | ||
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 5.699,03 | ||
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | ||
7. Erträge aus Investmentanteilen | EUR | 0,00 | ||
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften | EUR | 0,00 | ||
9. Abzug inländischer Körperschaft-/Kapitalertragsteuer | EUR | 0,00 | ||
10. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -180.828,28 | ||
11. Sonstige Erträge | EUR | 0,00 | ||
Summe der Erträge | EUR | 1.206.251,00 | ||
II. Aufwendungen | ||||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -2.600,06 | ||
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -773.450,51 | ||
– Verwaltungsvergütung | EUR | -773.450,51 | ||
– Beratungsvergütung | EUR | 0,00 | ||
– Asset Management Gebühr | EUR | 0,00 | ||
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -20.068,46 | ||
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -5.954,21 | ||
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -128.484,88 | ||
– Depotgebühren | EUR | 0,00 | ||
– Ausgleich ordentlicher Aufwand | EUR | -114.976,48 | ||
– Sonstige Kosten | EUR | -13.508,40 | ||
Summe der Aufwendungen | EUR | -930.558,12 | ||
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 275.692,88 | ||
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 1.684.009,59 | ||
2. Realisierte Verluste | EUR | -4.524.747,32 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | -2.840.737,74 | ||
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -2.565.044,86 | ||
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 49.785,99 | ||
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | -10.212.385,14 | ||
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -10.162.599,15 | ||
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -12.727.644,01 |
Entwicklung des Sondervermögens
2021/2022 | ||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 41.717.156,70 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | EUR | 0,00 | ||
2. Zwischenausschüttungen | EUR | 0,00 | ||
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | EUR | 17.337.361,30 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 30.663.479,21 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -13.326.117,91 | ||
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | 419,30 | ||
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -12.727.644,01 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 49.785,99 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | -10.212.385,14 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 46.327.293,29 |
Jahresbericht
Earth Sustainable Resources Fund
Anteilklassenmerkmale im Überblick
Anteilklasse | Mindestanlagesumme
in Währung |
Ausgabeaufschlag bis zu 5,00%, derzeit (Angabe in %) |
Verwaltungsvergütung bis zu 2,500% p.a., derzeit (Angabe in % p.a.) |
Ertragsverwendung | Währung |
Earth Sustainable Resources Fund (EUR R) | keine | 5,00 | 2,200 | Thesaurierer | EUR |
Earth Sustainable Resources Fund (EUR I) | 100.000 | 0,00 | 1,200 | Thesaurierer | EUR |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 0,00 |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 97,39 |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,00 |
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem einfachen Ansatz ermittelt.
Sonstige Angaben
Earth Sustainable Resources Fund (EUR R)
Anteilwert | EUR | 119,34 |
Ausgabepreis | EUR | 125,31 |
Rücknahmepreis | EUR | 119,34 |
Anzahl Anteile | STK | 143.724 |
Earth Sustainable Resources Fund (EUR I)
Anteilwert | EUR | 122,63 |
Ausgabepreis | EUR | 122,63 |
Rücknahmepreis | EUR | 122,63 |
Anzahl Anteile | STK | 237.909 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Bewertung
Die nachfolgend dargestellten Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände decken eventuelle aus der Covid-19 Pandemie resultierenden Marktauswirkungen ab.
Darüber hinausgehende Bewertungsanpassungen waren nicht erforderlich.
Für Devisen, Aktien, Anleihen und Derivate, die zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, wird der letzte verfügbare handelbare Kurs gemäß § 27 KARBV zugrunde gelegt.
Für Investmentanteile werden die aktuellen Werte, für Bankguthaben und Verbindlichkeiten der Nennwert bzw. Rückzahlungsbetrag gemäß § 29 KARBV zugrunde gelegt.
Für Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an einer Börse noch an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in den regulierten Markt oder Freiverkehr einer Börse einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden gemäß § 28 KARBV i.V.m. § 168 Absatz 3 KAGB die Verkehrswerte zugrunde gelegt, die sich bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten ergeben.
Unter dem Verkehrswert ist der Betrag zu verstehen, zu dem der jeweilige Vermögensgegenstand in einem Geschäft zwischen sachverständigen, vertragswilligen und unabhängigen Geschäftspartnern ausgetauscht werden könnte.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
Gesamtkostenquote
Earth Sustainable Resources Fund (EUR R)
Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Geschäftsjahr beträgt | 2,26 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
Earth Sustainable Resources Fund (EUR I)
Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Geschäftsjahr beträgt | 1,26 | % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen | EUR | 0,00 |
Hinweis gem. § 101 Abs. 2 Nr. 3 KAGB (Kostentransparenz)
Die Gesellschaft erhält aus dem Sondervermögen die ihr zustehende Verwaltungsvergütung. Ein wesentlicher Teil der Verwaltungsvergütung wird für Vergütungen an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens verwendet. Der Gesellschaft fließen keine Rückvergütungen von den an die Verwahrstelle und an Dritte aus dem Sondervermögen geleisteten Vergütungen und Aufwendungserstattungen zu. Sie hat im Zusammenhang mit Handelsgeschäften für das Sondervermögen keine geldwerten Vorteile von Handelspartnern erhalten.
Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen
Earth Sustainable Resources Fund (EUR R) | ||
Wesentliche sonstige Erträge: | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen: | EUR | 0,00 |
Earth Sustainable Resources Fund (EUR I) | ||
Wesentliche sonstige Erträge: | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen: | EUR | 0,00 |
Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)
Transaktionskosten | EUR | 49.760,20 |
Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Geschäftsjahr für Rechnung des Fonds separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen.
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung | in Mio. EUR | 67,4 |
davon feste Vergütung | in Mio. EUR | 59,3 |
davon variable Vergütung | in Mio. EUR | 8,1 |
Zahl der Mitarbeiter der KVG | 737 | |
Höhe des gezahlten Carried Interest | in EUR | 0 |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an Risktaker | in Mio. EUR | 7,8 |
davon Geschäftsleiter | in Mio. EUR | 6,6 |
davon andere Risktaker | in Mio. EUR | 1,2 |
Vergütungssystem der Kapitalverwaltungsgesellschaft
Die Universal-Investment-Gesellschaft mbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die detaillierte Ausgestaltung hat die Gesellschaft in einer Vergütungsrichtlinie geregelt, deren Ziel es ist, eine nachhaltige Vergütungssystematik unter Berücksichtigung von Sustainable Corporate Governance und unter Vermeidung von Fehlanreizen zur Eingehung übermäßiger Risiken (einschließlich einschlägiger Nachhaltigkeitsrisiken) sicherzustellen.
Das Vergütungssystem der Kapitalverwaltungsgesellschaft wird mindestens einmal jährlich durch den Vergütungsausschuss der Universal-Investment auf seine Angemessenheit und die Einhaltung aller rechtlichen sowie interner und externer regulatorischer Vorgaben überprüft. Es umfasst fixe und variable Vergütungselemente. Durch die Festlegung von Bandbreiten für die Gesamtzielvergütung ist gewährleistet, dass keine signifikante Abhängigkeit von der variablen Vergütung sowie ein angemessenes Verhältnis von variabler zu fixer Vergütung besteht. Für die Geschäftsführung der Kapitalverwaltungsgesellschaft und Mitarbeiter, deren Tätigkeiten einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtrisikoprofil der Kapitalverwaltungsgesellschaft und der von ihr verwalteten Investmentvermögen haben (Risk Taker) gelten besondere Regelungen.
Risikorelevante Mitarbeiter, deren variable Vergütung für das jeweilige Geschäftsjahr einen Schwellenwert von 50 TEUR nicht überschreitet, erhalten die variable Vergütung vollständig in Form einer Barleistung ausgezahlt. Wird für risikorelevante Mitarbeiter dieser Schwellenwert überschritten, wird zwingend ein Anteil von 40 % der variablen Vergütung über einen Zeitraum von drei Jahren aufgeschoben.
Der aufgeschobene Anteil der Vergütung ist während dieses Zeitraums risikoabhängig, d.h. er kann im Fall von negativen Erfolgsbeiträgen des Mitarbeiters oder der Kapitalverwaltungsgesellschaft insgesamt gekürzt werden. Jeweils am Ende jedes Jahres der Wartezeit wird der aufgeschobene Vergütungsanteil anteilig unverfallbar und zum jeweiligen Zahlungstermin ausgezahlt.
Soweit das Portfolio-Management ausgelagert ist, werden keine Mitarbeitervergütungen direkt aus dem Fonds gezahlt.
Angaben gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB
Wesentliche mittel- bis langfristigen Risiken
Die Angaben der wesentlichen mittel- bis langfristigen Risiken erfolgt innerhalb des Tätigkeitsberichts.
Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten
Die Angaben zu der Zusammensetzung des Portfolios erfolgen innerhalb der Vermögensaufstellung.
Die Angaben zu den Portfolioumsätzen erfolgen innerhalb der Vermögensaufstellung und innerhalb der Aufstellung der während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte.
Die Angabe zu den Transaktionskosten erfolgt im Anhang.
Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung
Die Auswahl von Einzeltiteln richtet sich nach der Anlagestrategie. Die vertraglichen Grundlagen für die Anlageentscheidung finden sich in den vereinbarten Anlagebedingungen und ggf. Anlagerichtlinien.
Eine Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Portfoliogesellschaften erfolgt, wenn diese in den Vertragsbedingungen vorgeschrieben ist.
Einsatz von Stimmrechtsberatern
Zum Einsatz von Stimmrechtsberatern verweisen wir auf den neuen Mitwirkungsbericht auf der Homepage https://www.universal-investment.com/de/permanent-seiten/compliance/mitwirkungspolitik.
Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten
Zur grundsätzlichen Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung der Gesellschaft, insbesondere durch die Ausübung von Aktionärsrechten, verweisen wir auf unsere aktuelle Mitwirkungspolitik auf der Homepage https://www.universal-investment.com/de/permanent-seiten/compliance/mitwirkungspolitik.
Anhang Angaben zu nichtfinanziellen Leistungsindikatoren
Artikel 8 Offenlegungs-Verordnung (Finanzprodukte, die ökologische und/oder soziale Merkmale bewerben)
Neben der Berücksichtigung von relevanten Nachhaltigkeitsrisiken im Sinne der Verordnung (EU) 2019/2088 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (nachfolgend Offenlegungs-Verordnung) in den Investitionsentscheidungsprozessen, bewirbt dieses Sondervermögen ökologische und/oder soziale Merkmale (nachhaltigkeitsbezogene Kriterien) gemäß Artikel 8 der Offenlegungs-Verordnung.
Angaben zur Erfüllung dieser Merkmale, sowie gegebenenfalls zur Vereinbarung dieser Merkmale mit einem Index, der als Referenzwert dient, sowie der Methodik zur Bewertung, Messung und Überwachung der zugrunde liegenden Vermögenswerte, wurden zum Stichtag 10. März 2021 in den vorvertraglichen Informationen sowie auf der relevanten Internetseite der Universal-Investment (Fondsselektor) veröffentlicht.
Grundsätzlich legen Jahresberichte die Geschäftsergebnisse für vollständige Geschäftsjahre vor. Da die Transparenzanforderungen der Offenlegungs-Verordnung gemäß vorigem Absatz zum 10. März 2021 umgesetzt wurden, beziehen sich die Angaben im Jahresbericht jedoch nur auf den Zeitraum ab dem Stichtag.
Die ökologischen und/oder sozialen Merkmale wurden im Einklang mit den Vorgaben in den vorvertraglichen Informationen/ auf der relevanten Internetseite der Universal-Investment (Fondsselektor) erfüllt. Die nachhaltigkeitsbezogenen Kriterien wurden im Rahmen der Investitionsentscheidung zugrunde gelegt und das Portfoliomanagement entsprechend ausgerichtet. Anlagestandards nach ökologischen und/oder sozialen Kriterien sind gemäß den Anlagerichtlinien in den Administrationssystemen der Universal-Investment hinterlegt und werden auf deren Einhaltung ex-ante und ex-post kontrolliert. Die individuellen nachhaltigkeitsbezogenen Kriterien des Sondervermögens werden standardmäßig über Positiv- oder Negativlisten abgebildet und geprüft. Soweit vertraglich fixiert werden Datenpunkte von MSCI zur Prüfung herangezogen.
Die Auswahl der Vermögensgegenstände erfolgt überwiegend im Einklang mit den beworbenen ökologischen und/oder sozialen Kriterien. Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen jedoch nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten im Sinne der Taxonomie-Verordnung.
Die entsprechenden Ausweise, wie diese nachhaltigkeitsbezogenen Kriterien erfüllt werden, unterliegen gemäß Artikel 11 Absatz 4 der Offenlegungs-Verordnung der Ausarbeitung und Umsetzung entsprechender technischer Regulierungsstandards, in denen die Einzelheiten zu Inhalt und Darstellung festgelegt werden. Diese technischen Regulierungsstandards kommen entsprechend ab dem Anwendungszeitpunkt zum Einsatz. Derzeit können die vom Sondervermögen beworbenen ökologischen und/oder sozialen Merkmale den vorvertraglichen Informationen sowie der relevanten Internetseite der Universal-Investment (Fondsselektor) entnommen werden.
Frankfurt am Main, den 1. Juli 2022
Universal-Investment-Gesellschaft mbH
Die Geschäftsführung
Hinweis:
Der um freiwillige Angaben ergänzte Bericht ist kostenlos erhältlich bei der Universal-Investment-GmbH, Postfach 170548, 60079 Frankfurt am Main und auf der Internet-Seite der Gesellschaft unter http://fondsfinder.universal-investment.com/de.
VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS
An die Universal-Investment-Gesellschaft mbH, Frankfurt am Main
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens Earth Sustainable Resources Fund – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2021 bis zum 30. Juni 2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. Juni 2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2021 bis zum 30. Juni 2022 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraumes abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger „Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „“Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts““ unseres“ Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Universal-Investment-Gesellschaft mbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der Universal-Investment-Gesellschaft mbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung des Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die Universal-Investment-Gesellschaft mbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
― |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraft setzen interner Kontrollen beinhalten können. |
― |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Universal-Investment-Gesellschaft mbH abzugeben. |
― |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Universal-Investment-Gesellschaft mbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
― |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Universal-Investment-Gesellschaft mbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Universal-Investment-Gesellschaft mbH nicht fortgeführt wird. |
― |
beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Frankfurt am Main, den 7. Oktober 2022
KPMG AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Schobel, Wirtschaftsprüfer
Neuf, Wirtschaftsprüfer