HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH
Hamburg
Jahresbericht für das Sondervermögen gemäß der OGAW-Richtlinie WEALTHGATE Multi Asset Chance (vormals: Globallytics Fund No. 1)
Tätigkeitsbericht für:
• |
WEALTHGATE Multi Asset Chance – P (vormals: Globallytics Fund No. 1 – P) (DE000A2PE1D2 ) |
• |
WEALTHGATE Multi Asset Chance – I (vormals: Globallytics Fund No. 1- I) (DE000A2PF0W3) |
für das Geschäftsjahr vom 1. August 2021 bis 31. Juli 2022
Anlageziel und Anlagepolitik
Im Berichtszeitraum war zu beobachten, dass der auf einer digitalen Empfehlungsliste beruhende WEALTHGATE Multi Asset Chance mit den Verwerfungen seit Beginn der Pandemie nicht zurechtkam und somit das gesteckte Anlageziel nicht erreicht hat. Darum wurde das Anlageziel und die Anlagepolitik in der abgelaufenen Periode überarbeitet.
Von 01.08.2021 bis 14.07.2022 – Globallytics Fund No. 1
Der Globallytics Fund No. 1 verfolgt das Ziel, einen überdurchschnittlichen Wertzuwachs bei reduzierter Volatilität zu erzielen.
Um dieses Ziel zu erreichen, investiert das Sondervermögen in Aktien aus einem weltweiten Anlageuniversum. Die Aktienselektion erfolgt anhand einer digitalen Empfehlungsliste, welche auf Basis eines Scoringmodells (Data Mining/Text Mining) automatisiert bereitgestellt wird. Das wissenschaftliche Modell beinhaltet sowohl Faktoren aus der fundamentalen als auch der technischen Analyse.
Seit 15.07.22 – WEALTHGATE Multi Asset Chance
Das Ziel des WEALTHGATE Multi Asset Chance ist es, unter Berücksichtigung des Anlagerisikos einen überdurchschnittlichen Wertzuwachs bei möglichst geringer Volatilität zu erzielen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird ein flexibler Investmentansatz verfolgt, der eine Anpassung an dynamische Marktgegebenheiten ermöglicht. Dazu zählen u.a. Aktien, Anleihen aller Art, ETCs, Geldmarktinstrumente, Zertifikate, Fonds und Festgelder. Der Fonds kann außerdem derivative Finanzinstrumente zur Absicherung oder Steigerung des Vermögens einsetzen. Hierbei wird unter Berücksichtigung der Risikostreuung angestrebt, in voraussichtlich wachstumsreiche Branchen zu investieren. Die Zusammensetzung des Portfolios wird durch den Fondsmanager ausschließlich nach den in der Anlagepolitik definierten Kriterien vorgenommen und regelmäßig überprüft bzw. angepasst.
Eine Kapitalanlage in den Fonds sollte als langfristige Kapitalanlage betrachtet werden. Der Fonds ist besonders geeignet für Anleger, die: – risikobereit sind, – Kapitalwachstum durch Anlagen in Aktien erzielen möchten, – Ihr Kapital langfristig anlegen möchten.
Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten. Der Fonds ist damit gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/2088 zu qualifizieren.
Die Neustrukturierung des Fonds war ein Prozess, der bereits vor dem Jahreswechsel begann. Im 2. Halbjahr 2021 war die Performance des Fonds nicht zufriedenstellend. Die Reaktion des Marktes auf Unternehmensnachrichten war anders als vor der Pandemie. Dies führte zu einer unbefriedigenden Performance. Darum wurden die vollautomatischen Empfehlungen des Systems händisch überprüft und selektiv umgesetzt. Dies führte zu einer komplett geänderten Strategie, die per 15.07.22 final umgesetzt wurde.
Portfoliostruktur per 31. Juli 2022*)

Portfoliostruktur per 31. Juli 2021*)

*) Durch Rundung bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen im Vergleich mit der Vermögensaufstellung gemäß Jahresbericht entstanden sein.
Bei dem WEALTHGATE Multi Asset Chance handelt es sich um einen aktiv gemanagten Fonds. Im Einklang mit der Anlagestrategie wurden zu Beginn des Berichtszeitraums häufig Umschichtungen vorgenommen. Zum Ende des Berichtszeitraums hat die Umschlagshäufigkeit deutlich abgenommen.
Hauptsächlich handelte es sich hierbei um direkte Investments in Aktien. Derivate wurden ausschließlich zu Absicherungszwecken verwendet.
Risikoanalyse
Marktpreisrisiken:
Marktpreisrisiken resultieren aus den Kursbewegungen der gehaltenen Finanzinstrumente. Die Kurs- oder Marktpreisentwicklung hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird.
Währungsrisiken:
Wegen des Grundsatzes der Diversifikation investiert der Fonds weltweit. Den dadurch bestehenden Währungsrisiken stehen entsprechend Chancen gegenüber.
Liquiditätsrisiken:
Aufgrund der zumeist hohen Liquidität der investierten Papiere war für fast alle eine jederzeitige Liquidierbarkeit gewährleistet.
Operationelle Risiken:
Unter operationellen Risiken wird die Gefahr von Verlusten verstanden, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden. Beim operationellen Risiko differenziert die Gesellschaft zwischen technischen Risiken, Personalrisiken, Produktrisiken und Rechtsrisiken sowie Risiken aus Kunden- und Geschäftsbeziehungen und hat hierzu u.a. die folgenden Vorkehrungen getroffen:
Ex ante und ex post Kontrollen sind Bestandteil des Orderprozesses.
Rechts- und Personalrisiken werden durch Rechtsberatung und Schulungen der Mitarbeiter minimiert.
Darüber hinaus werden Geschäfte in Finanzinstrumenten ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen. Die Verwahrung der Finanzinstrumente erfolgt durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität.
Die Ordnungsmäßigkeit der für das Sondervermögen relevanten Aktivitäten und Prozesse wird regelmäßig durch die Interne Revision überwacht.
Sonstige Risiken:
Die Ausbreitung der Atemwegserkrankung COVID-19 hat weltweit zu massiven Einschnitten in das öffentliche Leben mit erheblichen Folgen u.a. für die Wirtschaft und deren Unternehmen geführt. In diesem Zusammenhang kam es zu hohen Kursschwankungen an den Kapitalmärkten. Die weiteren Auswirkungen von COVID-19 auf die Realwirtschaft bzw. die Finanzmärkte sind auch weiterhin mit Unsicherheiten behaftet.
Seit dem 24.2.2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine („Russland-Ukraine-Krieg“).
Die Börsen sind seit Beginn des Konfliktes von einer deutlich höheren Volatilität geprägt. Die weitere Entwicklung an den Kapitalmärkten hängt von vielen Faktoren ab: vom Verlauf der Kampfhandlungen, den wirtschaftlichen Folgen infolge der gegen Russland und Belarus verhängten Sanktionen, einer weiterhin steigenden bzw. hohen Inflation, der Lage an den Rohstoffmärkten sowie anstehenden geldpolitischen Entscheidungen. Es ist davon auszugehen, dass die Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft und an den Börsen weiterhin von erhöhter Unsicherheit geprägt sein werden. Daher unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung dieses Sondervermögens größeren Marktpreisrisiken.
Veräußerungsergebnis
• |
Die realisierten Gewinne resultieren im Wesentlichen aus der Veräußerung von Aktien. |
• |
Für die realisierten Verluste sind im Wesentlichen Veräußerungen von Aktien ursächlich. |
Sonstige Hinweise
Die mit der Verwaltung des Investmentvermögens betraute Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die HANSAINVEST Hanseatische Investment- GmbH.
Zum 15.07.2022 wurde der Fonds von „Globallytics Fonds Nr. 1“ in „WEALTHGATE Multi Asset Chance“ umbenannt.
Das Portfoliomanagement für den WEALTHGATE Multi Asset Chance ist ausgelagert an die SIGNAL IDUNA Asset Management GmbH.
Weitere für den Anleger wesentliche Ereignisse haben sich nicht ergeben.
Vermögensübersicht zum 31.07.2022
Fondsvermögen: | EUR | 9.186.783,29 | (12.252.543,76) |
Umlaufende Anteile: I | -Klasse | 94.652 | (112.847) |
P-Klasse | 5.419 | (3.629) |
Vermögensaufteilung in TEUR/%
Kurswert in Fondswährung |
% des Fonds- vermögens |
% des Fondsvermögens per 31.07.2021 |
|
I. Vermögensgegenstände | |||
1. Aktien | 9.068 | 98,71 | (95,55) |
2. Derivate | 0 | 0,00 | (0,23) |
3. Bankguthaben | 139 | 1,51 | (4,68) |
4. Sonstige Vermögensgegenstände | 10 | 0,11 | (0,00) |
II. Verbindlichkeiten | -30 | -0,33 | (-0,46) |
III. Fondsvermögen | 9.187 | 100,00 |
Vermögensaufstellung zum 31.07.2022
Gattungsbezeichnung ISIN Markt |
Stücke bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Bestand 31.07.2022 |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
|
im Berichtszeitraum | ||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | ||||||||
Aktien | ||||||||
Amplifon IT0004056880 |
STK | 1.100 | 1.100 | 0 | EUR | 32,380000 | 35.618,00 | 0,39 |
Bechtle AG DE0005158703 |
STK | 4.500 | 4.500 | 0 | EUR | 43,450000 | 195.525,00 | 2,13 |
Deutsche Post DE0005552004 |
STK | 1.900 | 1.900 | 0 | EUR | 37,680000 | 71.592,00 | 0,78 |
Evotec DE0005664809 |
STK | 1.428 | 1.428 | 0 | EUR | 25,790000 | 36.828,12 | 0,40 |
Hermes International FR0000052292 |
STK | 167 | 167 | 0 | EUR | 1.241,000000 | 207.247,00 | 2,26 |
Infineon Technologies AG DE0006231004 |
STK | 2.800 | 10.000 | 7.200 | EUR | 25,650000 | 71.820,00 | 0,78 |
L‘ Oréal FR0000120321 |
STK | 600 | 600 | 0 | EUR | 354,700000 | 212.820,00 | 2,32 |
Merck DE0006599905 |
STK | 1.800 | 1.800 | 0 | EUR | 184,500000 | 332.100,00 | 3,61 |
Münchener Rückversicherung DE0008430026 |
STK | 800 | 800 | 0 | EUR | 218,000000 | 174.400,00 | 1,90 |
Nemetschek DE0006452907 |
STK | 445 | 3.245 | 2.800 | EUR | 61,480000 | 27.358,60 | 0,30 |
Qiagen N.V. Aandelen op naam EO -,01 NL0012169213 |
STK | 2.300 | 2.300 | 0 | EUR | 48,400000 | 111.320,00 | 1,21 |
Siemens Healthineers AG DE000SHL1006 |
STK | 4.600 | 4.600 | 0 | EUR | 49,330000 | 226.918,00 | 2,47 |
Siltronic AG DE000WAF3001 |
STK | 3.128 | 3.128 | 0 | EUR | 74,450000 | 232.879,60 | 2,53 |
Wolters Kluwer NL0000395903 |
STK | 2.400 | 2.400 | 0 | EUR | 106,400000 | 255.360,00 | 2,78 |
Givaudan CH0010645932 |
STK | 50 | 50 | 0 | CHF | 3.210,000000 | 165.233,95 | 1,80 |
Nestlé S.A. CH0038863350 |
STK | 2.500 | 2.500 | 0 | CHF | 117,000000 | 301.127,30 | 3,28 |
Rentokil Initial GB00B082RF11 |
STK | 6.557 | 6.557 | 0 | GBP | 5,320000 | 41.659,09 | 0,45 |
Lasertec Corp. JP3979200007 |
STK | 2.300 | 4.600 | 2.300 | JPY | 19.170,000000 | 322.668,23 | 3,51 |
Investor AB Namn-Aktier B (fria) o.N. SE0015811963 |
STK | 11.000 | 11.000 | 0 | SEK | 182,260000 | 192.566,69 | 2,10 |
Abbott Laboratories US0028241000 |
STK | 4.000 | 4.000 | 0 | USD | 110,360000 | 434.616,52 | 4,73 |
American Water Works US0304201033 |
STK | 2.500 | 2.500 | 0 | USD | 155,510000 | 382.765,58 | 4,17 |
Church & Dwight Co. US1713401024 |
STK | 2.400 | 2.400 | 0 | USD | 96,210000 | 227.334,84 | 2,47 |
Danaher US2358511028 |
STK | 900 | 900 | 0 | USD | 289,010000 | 256.088,41 | 2,79 |
Icon PLC Registered Shares EO -,06 IE0005711209 |
STK | 830 | 830 | 0 | USD | 237,480000 | 194.061,63 | 2,11 |
Juniper Networks US48203R1041 |
STK | 10.000 | 10.000 | 0 | USD | 28,000000 | 275.671,95 | 3,00 |
Moody’s US6153691059 |
STK | 350 | 350 | 0 | USD | 306,280000 | 105.541,01 | 1,15 |
Progressive US7433151039 |
STK | 2.200 | 2.200 | 0 | USD | 114,190000 | 247.334,84 | 2,69 |
Taiwan Semiconduct.Manufact. US8740391003 |
STK | 1.950 | 1.950 | 0 | USD | 88,610000 | 170.118,64 | 1,85 |
Thermo Fisher Scientific US8835561023 |
STK | 800 | 800 | 0 | USD | 597,640000 | 470.721,67 | 5,12 |
Union Pacific US9078181081 |
STK | 1.800 | 1.800 | 0 | USD | 223,740000 | 396.506,84 | 4,32 |
Watsco US9426222009 |
STK | 1.560 | 1.560 | 0 | USD | 263,700000 | 405.013,29 | 4,41 |
Xylem Inc. US98419M1009 |
STK | 2.300 | 2.300 | 0 | USD | 89,980000 | 203.755,05 | 2,22 |
Zurn Water Solutions Corp. Registered Shs DL -,01 US98983L1089 |
STK | 10.000 | 10.000 | 0 | USD | 29,850000 | 293.885,99 | 3,20 |
Coloplast DK0060448595 |
STK | 2.500 | 2.500 | 0 | DKK | 843,200000 | 283.203,91 | 3,08 |
Domino’s Pizza Group PLC GB00BYN59130 |
STK | 37.400 | 37.400 | 0 | GBP | 2,838000 | 126.758,46 | 1,38 |
Alphabet Inc. Cl. A US02079K3059 |
STK | 2.000 | 2.000 | 0 | USD | 114,220000 | 224.908,93 | 2,45 |
Fastenal US3119001044 |
STK | 7.200 | 7.200 | 0 | USD | 49,900000 | 353.726,49 | 3,85 |
Microsoft Corp. US5949181045 |
STK | 1.000 | 1.000 | 0 | USD | 276,410000 | 272.137,44 | 2,96 |
NASDAQ OMX Group Inc. Registered Shares DL -,01 US6311031081 |
STK | 1.420 | 1.420 | 0 | USD | 179,420000 | 250.838,24 | 2,74 |
Summe der börsengehandelten Wertpapiere | EUR | 8.790.031,31 | 95,69 | |||||
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | ||||||||
Aktien | ||||||||
Deutsche Rohstoff DE000A0XYG76 |
STK | 8.000 | 8.000 | 0 | EUR | 27,500000 | 220.000,00 | 2,39 |
Mynaric AG Inhaber-Aktien o.N. DE000A0JCY11 |
STK | 1.627 | 1.627 | 0 | EUR | 35,550000 | 57.839,85 | 0,63 |
Summe der an organisierten Märkten zugelassenen oder in diese einbezogenen Wertpapiere | EUR | 277.839,85 | 3,02 | |||||
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 9.067.871,16 | 98,71 | |||||
Bankguthaben | ||||||||
EUR – Guthaben bei: | ||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | EUR | 106.824,62 | 106.824,62 | 1,16 | ||||
Bank: UniCredit Bank AG | EUR | 57,45 | 57,45 | 0,00 | ||||
Guthaben in sonstigen EU/EWR-Währungen: | ||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | NOK | 38,97 | 3,92 | 0,00 | ||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | SEK | 35.664,09 | 3.425,53 | 0,04 | ||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | DKK | 15.488,34 | 2.080,82 | 0,02 | ||||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen: | ||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | CHF | 7.917,07 | 8.150,58 | 0,09 | ||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | HKD | 34.040,00 | 4.269,60 | 0,05 | ||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | AUD | 3.469,71 | 2.380,18 | 0,03 | ||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | USD | 2.199,48 | 2.165,48 | 0,02 | ||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | CAD | 4.125,90 | 3.160,28 | 0,03 | ||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | GBP | 3.464,34 | 4.137,27 | 0,05 | ||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | JPY | 283.590,00 | 2.075,38 | 0,02 | ||||
Summe der Bankguthaben | EUR | 138.731,11 | 1,51 | |||||
Sonstige Vermögensgegenstände | ||||||||
Dividendenansprüche | EUR | 10.146,96 | 10.146,96 | 0,11 | ||||
Summe sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 10.146,96 | 0,11 | |||||
Sonstige Verbindlichkeiten 1) | EUR | -29.965,94 | EUR | -29.965,94 | -0,33 | |||
Fondsvermögen | EUR | 9.186.783,29 | 100 2) | |||||
„WEALTHGATE Multi Asset Chance – I „ |
||||||||
Anteilwert | EUR | 91,88 | ||||||
Umlaufende Anteile | STK | 94.652 | ||||||
WEALTHGATE Multi Asset Chance – P | ||||||||
Anteilwert | EUR | 90,50 | ||||||
Umlaufende Anteile | STK | 5.419 |
1) noch nicht abgeführte Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten, Verwahrstellenvergütung, Verwaltungsvergütung, Zinsen laufendes Konto
2) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Abwicklung von Transaktionen durch verbundene Unternehmen. Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens über Broker ausgeführt wurden, die verbundene Unternehmen und Personen sind, betrug 100,00%. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 55.819.006,29 EUR.
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet.
Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 29.07.2022 | |||
Australischer Dollar | AUD | 1,457750 | = 1 Euro (EUR) |
Kanadischer Dollar | CAD | 1,305550 | = 1 Euro (EUR) |
Schweizer Franken | CHF | 0,971350 | = 1 Euro (EUR) |
Dänische Krone | DKK | 7,443400 | = 1 Euro (EUR) |
Britisches Pfund | GBP | 0,837350 | = 1 Euro (EUR) |
Hongkong-Dollar | HKD | 7,972650 | = 1 Euro (EUR) |
Japanischer Yen | JPY | 136,645000 | = 1 Euro (EUR) |
Norwegische Krone | NOK | 9,940100 | = 1 Euro (EUR) |
Schwedische Krone | SEK | 10,411250 | = 1 Euro (EUR) |
US-Dollar | USD | 1,015700 | = 1 Euro (EUR) |
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag)
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stücke bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
Volumen in 1.000 |
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
James Hardie Industries PLC Reg. Shares (CUFS)/EUR-59 | AU000000JHX1 | STK | 8.800 | 8.800 | |
Barry Callebaut | CH0009002962 | STK | 200 | 200 | |
Aegon | NL0000303709 | STK | 80.000 | 80.000 | |
AIXTRON AG | DE000A0WMPJ6 | STK | 10.000 | 10.000 | |
Alstom | FR0010220475 | STK | – | 12.500 | |
B.R.A.I.N. Biotechnology AG Namens-Aktien o.N. | DE0005203947 | STK | 30.000 | 30.000 | |
Carl-Zeiss Meditec | DE0005313704 | STK | 2.200 | 2.200 | |
CENIT | DE0005407100 | STK | 20.000 | 20.000 | |
Dassault Systemes SE Actions Port. EO 0,10 | FR0014003TT8 | STK | 5.600 | 5.600 | |
Deutsche Börse | DE0005810055 | STK | 3.000 | 3.000 | |
Deutsche Telekom | DE0005557508 | STK | 6.200 | 36.200 | |
Fortum | FI0009007132 | STK | 15.800 | 15.800 | |
freenet | DE000A0Z2ZZ5 | STK | 15.000 | 15.000 | |
GEA | DE0006602006 | STK | 6.400 | 6.400 | |
Gerresheimer | DE000A0LD6E6 | STK | – | 5.500 | |
HeidelbergCement | DE0006047004 | STK | 1.600 | 1.600 | |
HUGO BOSS | DE000A1PHFF7 | STK | 6.500 | 6.500 | |
ING Groep | NL0011821202 | STK | 27.000 | 27.000 | |
Linde PLC | IE00BZ12WP82 | STK | 400 | 2.400 | |
LPKF Laser & Electronics | DE0006450000 | STK | – | 16.500 | |
Moncler S.r.l. Azioni n.o.N. | IT0004965148 | STK | 4.600 | 4.600 | |
MorphoSys | DE0006632003 | STK | – | 8.980 | |
NFON AG Inhaber-Aktien o.N. | DE000A0N4N52 | STK | 15.000 | 15.000 | |
OHB | DE0005936124 | STK | – | 7.245 | |
Rheinmetall | DE0007030009 | STK | – | 6.000 | |
RWE | DE0007037129 | STK | 2.800 | 2.800 | |
Ubisoft Entertainment | FR0000054470 | STK | – | 12.500 | |
United Internet | DE0005089031 | STK | 15.000 | 15.000 | |
Veolia Environnement S.A. | FR0000124141 | STK | 9.300 | 9.300 | |
Wacker Chemie | DE000WCH8881 | STK | 2.300 | 2.300 | |
Glencore | JE00B4T3BW64 | STK | 40.000 | 190.000 | |
Electrocomponents | GB0003096442 | STK | 28.000 | 28.000 | |
Alibaba Group Holding Ltd. | KYG017191142 | STK | – | 29.600 | |
Anhui Conch Cement Co. | CNE1000001W2 | STK | – | 90.000 | |
Baidu Inc. Registered Shares o.N. | KYG070341048 | STK | – | 25.000 | |
JD.com Inc. | KYG8208B1014 | STK | – | 20.000 | |
Tencent Holdings Ltd. | KYG875721634 | STK | – | 9.100 | |
Alfa Laval | SE0000695876 | STK | 14.400 | 14.400 | |
Nordea Bank Abp | FI4000297767 | STK | 32.000 | 32.000 | |
Acuity Brands | US00508Y1029 | STK | 2.200 | 2.200 | |
American Express | US0258161092 | STK | 2.300 | 2.300 | |
Barrick Gold | CA0679011084 | STK | – | 33.700 | |
Chevron Corp. | US1667641005 | STK | 1.800 | 1.800 | |
Chipotle Mexican Grill | US1696561059 | STK | 200 | 200 | |
First Solar Inc. | US3364331070 | STK | – | 12.000 | |
IHS Markit Ltd. Registered Shares DL -,01 | BMG475671050 | STK | 2.600 | 2.600 | |
Invitae Corp. | US46185L1035 | STK | 15.000 | 15.000 | |
Nextera Energy Inc. | US65339F1012 | STK | 5.000 | 5.000 | |
PepsiCo Inc | US7134481081 | STK | 2.800 | 2.800 | |
Pfizer | US7170811035 | STK | 7.000 | 7.000 | |
Regal-Beloit | US7587501039 | STK | 2.230 | 2.230 | |
Rexnord Corp. (New) Registered Shs DL -,01 | US76169B1026 | STK | 5.000 | 5.000 | |
Wells Fargo | US9497461015 | STK | 6.000 | 6.000 | |
XOMA Corp. | US98419J2069 | STK | – | 20.000 | |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
Straumann | CH0012280076 | STK | 200 | 200 | |
Novo-Nordisk | DK0060534915 | STK | 5.240 | 5.240 | |
Siltronic AG z.Verkauf eing.Namens-Aktien | DE000WAF3019 | STK | – | 2.678 | |
Broadcom Inc | US11135F1012 | STK | 800 | 800 | |
Cadence Design Systems | US1273871087 | STK | 2.300 | 2.300 | |
Costco Wholesale | US22160K1051 | STK | 1.000 | 1.000 | |
Etsy Inc. | US29786A1060 | STK | 1.100 | 1.100 | |
Gilat Satellite Networks Ltd. Registered Shares o.N. | IL0010825102 | STK | – | 33.333 | |
Gilead Sciences | US3755581036 | STK | – | 7.500 | |
Intel Corp. | US4581401001 | STK | – | 7.500 | |
NVIDIA Corp. | US67066G1040 | STK | 1.700 | 1.700 | |
NXP Semiconductors NV | NL0009538784 | STK | – | 2.200 | |
Oracle | US68389X1054 | STK | 3.600 | 3.600 | |
PayPal Holdings Inc. | US70450Y1038 | STK | 1.100 | 1.100 | |
Qell Acquisition Corp. Reg. Shares Cl.A DL-,0001 | KYG7307X1051 | STK | – | 68.000 | |
Tesla Inc. | US88160R1014 | STK | 500 | 500 | |
Nicht notierte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
Lilium N.V. Aandelen op naam Cl.A EO1 | NL0015000F41 | STK | 68.000 | 68.000 | |
Derivate (in Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe) |
|||||
Optionsrechte | |||||
Optionsrechte auf Aktien | |||||
Verkaufte Kaufoptionen (Call): | |||||
Basiswerte: Siemens Healthineers AG, Merck | EUR | 7,47 | |||
Verkaufte Verkaufoptionen(Put): | |||||
Basiswert: Siemens | EUR | 3,27 | |||
Optionsrechte auf Aktienindex-Derivate | |||||
Optionsrechte auf Aktienindices: | |||||
Gekaufte Verkaufoptionen (Put): | |||||
Basiswert: Nasdaq-100 Index | USD | 109,57 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertrags- und Aufwandsausgleich)
für den Zeitraum vom 01. August 2021 bis 31. Juli 2022
WEALTHGATE Multi Asset Chance – I | WEALTHGATE Multi Asset Chance – P | ||||
I. Erträge | |||||
1. Dividenden inländischer Aussteller | EUR | 29.061,15 | 1.800,12 | ||
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 107.848,80 | 5.906,21 | ||
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | -1.192,31 | -56,14 | ||
davon negative Habenzinsen | EUR | -1.235,66 | -58,46 | ||
4. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -24.523,04 | -1.372,40 | ||
5. Sonstige Erträge | EUR | 29,45 | 1,28 | ||
Summe der Erträge | EUR | 111.224,05 | 6.279,07 | ||
II. Aufwendungen | |||||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -1.474,29 | -54,32 | ||
2. Verwaltungsvergütung | |||||
a) fix | EUR | -185.776,12 | -7.557,95 | ||
b) performanceabhängig | EUR | -36.079,06 | -1.160,28 | ||
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -8.153,09 | -323,30 | ||
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -8.323,32 | -954,93 | ||
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -1.145,89 | -46,30 | ||
6. Aufwandsausgleich | EUR | 24.038,74 | -3.493,35 | ||
Summe der Aufwendungen | EUR | -216.913,03 | -13.590,43 | ||
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | -105.688,98 | -7.311,36 | ||
IV. Veräußerungsgeschäfte | |||||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 950.766,31 | 59.501,35 | ||
2. Realisierte Verluste | EUR | -2.121.025,62 | -125.577,25 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | -1.170.259,31 | -66.075,90 | ||
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -1.275.948,29 | -73.387,26 | ||
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | -60.464,89 | 24.339,43 | ||
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 143.598,25 | -15.691,29 | ||
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 83.133,36 | 8.648,14 | ||
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -1.192.814,93 | -64.739,12 |
Entwicklung des Sondervermögens
2022 | ||||
WEALTHGATE Multi Asset Chance – I | ||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 11.875.398,44 | ||
1. Mittelzufluss / -abfluss (netto) | EUR | -1.744.722,15 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen: | EUR | 734.434,05 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen: | EUR | -2.479.156,20 | ||
2. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | -241.505,33 | ||
3. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -1.192.814,93 | ||
davon nicht realisierte Gewinne: | EUR | -60.464,89 | ||
davon nicht realisierte Verluste: | EUR | 143.598,25 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 8.696.356,03 |
2022 | ||||
WEALTHGATE Multi Asset Chance – P | ||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 377.145,32 | ||
1. Mittelzufluss / -abfluss (netto) | EUR | 153.664,75 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen: | EUR | 157.038,00 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen: | EUR | -3.373,25 | ||
2. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | -217.149,02 | EUR | 24.356,31 | |
3. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -64.739,12 | ||
davon nicht realisierte Gewinne: | EUR | 24.339,43 | ||
davon nicht realisierte Verluste: | EUR | -15.691,29 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 490.427,26 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung
insgesamt | je Anteil | ||
WEALTHGATE Multi Asset Chance – I | |||
I. Für die Ausschüttung verfügbar | |||
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | 1.494.098,49 | 15,79 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -1.275.948,29 | -13,48 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen 3) | EUR | 2.121.025,62 | 22,41 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | |||
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | -1.034.722,41 | -10,93 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | -1.304.453,41 | -13,78 |
III. Gesamtausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
1. Endausschüttung | |||
a) Barausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
WEALTHGATE Multi Asset Chance – P | |||
I. Für die Ausschüttung verfügbar | |||
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | 84.475,77 | 15,59 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -73.387,26 | -13,54 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen 3) | EUR | 125.577,25 | 23,17 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | |||
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | -63.101,67 | -11,64 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | -73.564,09 | -13,58 |
III. Gesamtausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
1. Endausschüttung | |||
a) Barausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
3) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten (für die Ausschüttung notwendig wäre eine Zuführung i.H.v. EUR 0,00)
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
WEALTHGATE Multi Asset Chance – I
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert | ||
Auflegung 01.08.2019 | EUR | 7.335.800,00 | EUR | 100,00 |
2020 | EUR | 10.802.253,56 | EUR | 99,66 |
2021 | EUR | 11.875.398,44 | EUR | 105,23 |
2022 | EUR | 8.696.356,03 | EUR | 91,88 |
WEALTHGATE Multi Asset Chance – P
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert | ||
Auflegung 01.08.2019 | EUR | 100,00 | EUR | 100,00 |
2020 | EUR | 329.607,45 | EUR | 98,74 |
2021 | EUR | 377.145,32 | EUR | 103,93 |
2022 | EUR | 490.427,26 | EUR | 90,50 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 0,00 |
Der Wert ergibt sich unter Berücksichtigung von Netting- und Hedgingeffekten, der zugrundeliegenden Derivate im Sondervermögen
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte
Fehlanzeige
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 98,71 |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,00 |
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem einfachen Ansatz ermittelt.
Sonstige Angaben
WEALTHGATE Multi Asset Chance – I
Anteilwert | EUR | 91,88 |
Umlaufende Anteile | STK | 94.652 |
WEALTHGATE Multi Asset Chance – P
Anteilwert | EUR | 90,50 |
Umlaufende Anteile | STK | 5.419 |
WEALTHGATE Multi Asset Chance – I | WEALTHGATE Multi Asset Chance – P | |
Währung | EUR | EUR |
Verwaltungsvergütung | 1,87%p.a. | 1,97%p.a. |
Ausgabeaufschlag | 0,00% | 5,00% |
Ertragsverwendung | Ausschüttung | Ausschüttung |
Mindestanlagevolumen | EUR 100.000,00 | – |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Der Anteilwert wird durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH ermittelt. Die Bewertung von Vermögenswerten, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, erfolgt zu den handelbaren Schlusskursen des vorhergehenden Börsentages gem. § 27 KARBV. Investmentanteile werden zu den letzten veröffentlichten Rücknahmepreisen angesetzt.
Vermögenswerte, die weder an einer Börse zugelassen noch in einen organisierten Markt einbezogen sind oder für die ein handelbarer Kurs nicht verfügbar ist, werden mit von anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Sollten die ermittelten Kurse nicht belastbar sein, wird auf den mit geeigneten Bewertungsmodellen ermittelten Verkehrswert abgestellt (§ 28 KARBV).
Die bezogenen Kurse werden täglich durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft.
Bankguthaben und Festgelder werden mit dem Nominalbetrag und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Die Bewertung der sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt zu ihrem Markt- bzw. Nominalbetrag.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
Gesamtkostenquote
WEALTHGATE Multi Asset Chance – I | 2,04 % |
WEALTHGATE Multi Asset Chance – P | 2,30 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus
Transaktionskosten | EUR | 38.528,01 |
Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände.
Erfolgsabhängige Vergütung in % des durchschnittlichen Nettoinventarwertes
WEALTHGATE Multi Asset Chance – I | 0,36 % |
WEALTHGATE Multi Asset Chance – P | 0,30 % |
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen
Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden keine Pauschalvergütungen gezahlt.
Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Die KVG gewährt für die Anteilklasse WEALTHGATE Multi Asset Chance – I keine sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Die KVG gewährt für die Anteilklasse WEALTHGATE Multi Asset Chance – P sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen:
Wesentliche sonstige Erträge:
WEALTHGATE Multi Asset Chance – I: EUR 29,45 Erträge aus der Auflösung von Rückstellun
WEALTHGATE Multi Asset Chance – P: EUR 1,28 Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen
Wesentliche sonstige Aufwendungen:
WEALTHGATE Multi Asset Chance – I: EUR 1.145,89 Kosten BaFin
WEALTHGATE Multi Asset Chance – P: EUR 46,30 Kosten BaFin
Sonstige Informationen
Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilspreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließen, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließen und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden.
Angaben zur Mitarbeitervergütung der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH (KVG) für das Geschäftsjahr 2021
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung (inklusive Geschäftsführer) | EUR | 19.375.238,71 |
davon feste Vergütung | EUR | 15.834.735,40 |
davon variable Vergütung | EUR | 3.540.503,31 |
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0,00 |
Zahl der Mitarbeiter der KVG (inkl. Geschäftsführung) | 263 | |
Höhe des gezahlten Carried Interest | EUR | 0,00 |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2021 der KVG gezahlten Vergütung an Geschäftsleiter (Risikoträger) | 1.273.466,81 |
Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2021 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigen Mitarbeiter.
Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden
Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die Ausgestaltung des Vergütungssystems hat die Gesellschaft in einer internen Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis geregelt. Ziel ist es, ein Vergütungssystem sicherzustellen, das Fehlanreize zur Eingehung übermäßiger Risiken verhindert. Das Vergütungssystem der HANSAINVEST wird unter Einbeziehung des Risikomanagements und der Compliance Beauftragten mindestens jährlich auf seine Angemessenheit und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben überprüft. Eine Erörterung des Vergütungssystems mit dem Aufsichtsrat findet ebenfalls jährlich statt.
Die Vergütung der Mitarbeiter richtet sich grundsätzlich nach dem Manteltarifvertrag für das Versicherungswesen. Je nach Tätigkeit und Verantwortung erfolgt die Vergütung gemäß der entsprechenden Tarifgruppe. Die Ausgestaltung und Vergütungshöhen der Tarifgruppen werden zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden bzw. der Konzernmutter und den Betriebsräten verhandelt, die HANSAINVEST hat hierauf keinen Einfluss. Nur mit wenigen Mitarbeitern inkl. der leitenden Angestellten sind finanzielle Anreizsysteme für variable Vergütungen und Tantiemen vereinbart. Der Anteil der variablen Vergütung darf dabei maximal 30% der Gesamtvergütung ausmachen. Ein Anreiz, ein unverhältnismäßig großes Risiko für die Gesellschaft einzugehen, resultiert aus der variablen Vergütung nicht.
Die Vergütung für die Geschäftsführer der HANSAINVEST erfolgt auf einzelvertraglicher Basis. Sie setzt sich zusammen aus einer monatlichen festen Vergütung und einer jährlichen Tantieme.
Die Höhe der Tantieme wird im gesamten Aufsichtsrat erörtert und festgelegt und orientiert sich nicht am Erfolg der einzelnen Fonds.
Derzeit sind nur die Geschäftsführung als Risikoträger der Gesellschaft eingestuft. Die Gesellschaft überprüft die Vergütungssysteme jährlich. Die Vergütungspolitik der HANSAINVEST erfüllt die Anforderungen des § 37 KAGB, als auch die Leitlinien für solide Vergütungspolitiken unter Berücksichtigung der AIFMD (ESMA/2013/232).
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik
Im Rahmen der internen jährlichen Überprüfung der Einhaltung der Vergütungspolitik ergaben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass die Ausgestaltung von fixen und / oder variablen Vergütungen sich nicht an den Regelungen der Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis orientieren.
Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik
Keine Änderung im Berichtszeitraum.
Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall für das Geschäftsjahr 2021 (Portfoliomanagement Signal Iduna Asset Management GmbH)
Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen an Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens.
Das Auslagerungsunternehmen hat folgende Informationen selbst veröffentlicht (im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlichter Jahresabschluss):
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung: | EUR | 10.827.355 |
davon feste Vergütung: | EUR | 0 |
davon variable Vergütung: | EUR | 0 |
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen: | EUR | 0 |
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens: | 108 |
Angaben für institutionelle Anleger gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB i.V.m. § 134c Abs. 4 AktG
Anforderung | Verweis |
Angaben zu den mittel- bis langfristigen Risiken: | Informationen zu den mittel- bis langfristigen Risiken des Sondervermögens werden im Tätigkeitsbericht aufgeführt. |
Zusammensetzung des Portfolios, Portfolioumsätze und Portfolioumsatzkosten: | Informationen über die Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten sind im Jahresbericht in den Abschnitten „Vermögensaufstellung“, „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der“ „Vermögensaufstellung erscheinen“ und „Angaben zur Transparenz und zur Gesamtkostenquote“ verfügbar. |
Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung: | Aktien, die auf einem geregelten Markt gehandelt werden, unterliegen verschiedenen mittel- und langfristigen Risiken. Die Einschätzung dieser Risiken ist ein grundlegender Bestandteil der Anlagestrategie und -politik. |
Einsatz von Stimmrechtsberatern: | Informationen zur Stimmrechtsausübung sind auf der Internetseite der HANSAINVEST erhältlich. |
Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausnutzung von Aktionärsrechten: | Für das Sondervermögen sind im Berichtszeitraum keine Wertpapierleihegeschäfte abgeschlossen worden. Auf der Internetseite der HANSAINVEST sind Informationen zum Umgang mit Interessenkonflikten verfügbar. |
Hamburg, 04. November 2022
HANSAINVEST
Hanseatische Investment-GmbH
Geschäftsführung
Dr. Jörg W. Stotz
Ludger Wibbeke
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens WEALTHGATE Multi Asset Chance (vormals: Globallytics Fund No. 1) – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. August 2021 bis zum 31. Juli 2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Juli 2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. August 2021 bis zum 31. Juli 2022, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung des Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
― |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
― |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH abzugeben. |
― |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
― |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH nicht fortgeführt wird. |
― |
beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Hamburg, den 07. November 2022
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Werner, Wirtschaftsprüfer
Lüning, Wirtschaftsprüfer