• Metzler Asset Management GMBH – Jahresbericht Argentum Dynamic…
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht Heidelberger Vermögen…
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht Fundatis Diversified…
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht Wachstum Defensiv;Wachstum…
Mehrwert Zeitung Investmentreporter - Recherchiert - Aufgedeckt - Nachverfolgt
  • Startseite
  • Bereiche
    • Finanznachrichten
    • Gesellschaft
    • Finanzpolitik
    • Bundesanzeiger
    • Bafin-Nachrichten
  • Impressum
☰
Mehrwert Zeitung

HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht OLB Invest Solide P DE000A0M2JU5

Redaktion TB - Investment-Jahresberichte - Freitag, 02.12.2022
rawpixel / Pixabay
Redaktion TB
72 views 45 mins 0 Comments

HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH

Hamburg

Jahresbericht für das Sondervermögen gemäß der OGAW-Richtlinie OLB Invest Solide

Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 01.08.2021 bis 31.07.2022 des Investmentvermögens OLB Invest Solide (WKN A0M2JU – P-Tranche)

Die mit der Verwaltung des Investmentvermögens betraute Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg. Das Portfoliomanagement des Investmentvermögens ist ausgelagert an die Oldenburgische Landesbank AG.

Das Geschäftsjahr begann am 01.08.2021 und endete am 31.07.2022.

Das Investmentvermögen OLB Invest Solide ist ein OGAW im Sinne des Kapitalanlagegesetzbuches.

Allgemein

Die Investitionsquote im Aktienbereich wurde im letzten Geschäftsjahr in Summe gesenkt. Aufgrund der nach wie vor existierenden Unsicherheiten am weltweiten Kapitalmarkt, hat das Fondsmanagement frühzeitig durch Hedging-Instrumente und Aufstockung der Cash-Quote, die bis dato erhöhte Aktienquote herabsetzen können. Innerhalb des bestehenden Aktienbestandes wurde die ausgewogene Diversifikation insgesamt beibehalten. Lediglich in der Energie-Branche wurden erste Positionen eröffnet. Mit Beginn des Russland-Ukraine Konfliktes, lag der Fokus des Fondsmanagements überwiegend auf defensiveren Qualitätsunternehmen. Temporäre Absicherungen der Aktienquote erfolgen über Future-Geschäfte. Dieses ist – neben dem Vorteil schnell agieren zu können – ausgesprochen attraktiv, um den Fonds kostengünstig zu managen.

Das Fondsmanagement geht trotz straffer Geldpolitik der Zentralbanken davon aus, dass im Anleihemarkt positive Renditen erwirtschaftet werden können. Die steigenden Notenbankzinsen und die Erwartungshaltung der Anleger, führten unter anderem dazu, dass sich signifikante Zinskurven in einer inversen Struktur befinden. Die Zinswende hat dennoch zu steigenden Renditeerwartungen des Fondsmanagements geführt.

Gerade die hohe Inflation und die restriktiven Maßnahmen der Zentralbanken hat die Ausgangslage für Investments am Rentenmarkt deutlich verkompliziert. Damit einhergehend gerieten die Kurse der Anleihen im Q1 und Q2 2022 unter Druck.

Die Bonität der im Fonds investierten Anleihen befindet sich nach wie vor durchschnittlich im Investmentgradebereich.

Mit einer negativen Wertentwicklung im Berichtszeitraum von insgesamt -3,97% bei einer Volatilität von 3,66% zeigt sich das Management angesichts der Herausforderungen des abgelaufenen Geschäftsjahres zufrieden.

Die Quote in Aktien und Aktienfonds/​Aktien-ETFs lag zum Berichtszeitpunkt des Fonds bei 41,97% (brutto) bzw. 15,45% (netto inkl. Derivate) – mit Schwerpunkt auf Aktien aus dem amerikanischen und europäischen Wirtschaftsraum.

Die Bonität der Schuldner unseres Anleiheportfolios lag im Durchschnittsrating (S&P, Moody’s, Fitch) bei BBB- und bei einer Duration von rd. 3,39 Jahren (ohne Rentenfonds/​Renten-ETFs, anderer rentenähnlicher Investmentvermögen und Liquidität).

Die Fremdwährungsquote im Fonds beträgt zum Berichtszeitpunkt insgesamt 21,89% (davon 18,04% in USD). Anteilig davon lagen im Anleiheportfolio inkl. Liquidität 4,71% in Fremdwährung (in USD).

Anlageziel und Anlagepolitik

Durch eine breite Diversifizierung in Aktien, Renten, Rohstoffen, Zertifikaten, Währungen und alternativen Investments soll das Gesamtrisiko des Investmentvermögens optimiert und eine stetige Wertentwicklung ermöglicht werden. Der Fonds, der die Vorteile einer Vermögensverwaltung in einem Fondskonzept vereint, kann bis zu 40% in Aktien oder aktienähnliche Anlagen investieren.

Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten. Der Fonds ist damit gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/​2088 zu qualifizieren.

Portfoliostruktur

Mit Verweis auf die Vermögensaufstellung zum 31.07.2022*) stellt sich die Struktur des Portfolios im Vergleich zum Vorjahr (31.07.2021)*) wie folgt dar:

*) Durch Rundung bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen im Vergleich mit der Vermögensaufstellung gemäß Jahresbericht entstanden sein.

Wertentwicklung des OLB Invest Solide P:

Das Fondsvermögen lag zum 31.07.2022 bei EUR 9.774.750,48 (Vorjahr EUR 9.750.162,75)

Die Volatilität (Maß für das Risiko; Schwankungsbreite um den Mittelwert) für das Investmentvermögen lag im Berichtszeitraum bei 3,66%.

Der OLB Invest Solide verbuchte im Berichtszeitraum (nach BVI Methode, vor Steuer) ein Ergebnis von -3,97%.

Die Höhe der Ausschüttung pro Anteil liegt bei EUR 0,40 (Vorjahr EUR 0,40) und wird den Anteilseignern am 15.09.2022 gutgeschrieben.

Risikoanalyse

Einschätzung der wesentlichen Risiken im Berichtszeitraum. Grundsätzlich wird zur Messung von Marktrisiken die VaR- Methode verwandt.

Adressenausfallrisiko

Durch den Ausfall eines Ausstellers (Emittenten) oder Kontrahenten können Verluste für das Investmentvermögen entstehen. Das Ausstellerrisiko beschreibt die Auswirkung der besonderen Entwicklungen des jeweiligen Ausstellers, die neben den allgemeinen Entwicklungen der Kapitalmärkte auf den Kurs eines Wertpapieres einwirken. Auch bei sorgfältiger Prüfung der Wertpapiere kann nicht ausgeschlossen werden, dass Verluste durch Vermögensverfall von Ausstellern eintreten. Die Partei eines für Rechnung des Investmentvermögens geschlossenen Vertrags kann teilweise oder vollständig ausfallen (Kontrahenten Risiko). Dies gilt für alle Verträge, die für Rechnung eines Investmentvermögens geschlossen werden als auch für alle Wertpapiere wie Aktien und verzinsliche Wertpapiere insbesondere auch für Unternehmensanleihen und Pfandbriefe.

Das Investmentvermögen hat vorwiegend in Schuldverschreibungen von Emittenten guter Bonität bzw. Emittenten mit einer geringen Ausfallwahrscheinlichkeit (messbar am CDS- Credit Default Swap) investiert. Überwiegend ist in erstrangige Schuldverschreibungen zum 31.07.2022 investiert worden, Schuldverschreibungen mit Nachrangabrede sind derzeit unterproportionaler Bestandteil des Investmentvermögens. Der Anteil von anderen Investmentvermögen im OLB Invest Solide (ETF und anderen Investmentvermögen) beträgt zum Stichtag 10,30%.

Zinsänderungsrisiko

Sofern in festverzinsliche Wertpapiere investiert wird, könnte die Möglichkeit bestehen, dass sich das Marktzinsniveau, das im Zeitpunkt der Begebung eines Wertpapiers gegeben ist, ändert. Steigen die Marktzinsen gegenüber den Zinsen zum Zeitpunkt der Emission bzw. des Erwerbs, so fallen in der Regel die Kurse der festverzinslichen Wertpapiere. Fällt dagegen der Marktzins, so steigt der Kurs festverzinslicher Wertpapiere. Diese Kursentwicklung führt dazu, dass die aktuelle Rendite des festverzinslichen Wertpapiers in etwa der aktuellen Marktrendite entspricht. Diese Kursentwicklungen fallen jedoch je nach (Rest-) Laufzeit der festverzinslichen Wertpapiere unterschiedlich aus. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben geringere Zinsänderungs-/​Kursrisiken als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben demgegenüber in der Regel geringere Renditen als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten.

Die im Investmentvermögen durchschnittlich gewichtete Restlaufzeit der Zinspapiere beträgt knapp 3,39 Jahre. Dadurch ist das Risiko von Zinsänderungen geringer als z.B. bei einer 10- jährigen Anleihe.

Marktpreisrisiko

Die Kurs- oder Marktwertentwicklung von Finanzprodukten hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird.

Sonstige Marktpreisrisiken

Auf die allgemeine Kursentwicklung insbesondere an einer Börse können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken.

Währungsrisiko

Vermögenswerte des Fonds können in einer anderen Währung als der Fondswährung angelegt sein. Der Fonds erhält die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in einer anderen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert solcher Anlagen und somit auch der Wert des Investmentvermögens. Das Investmentvermögen ist zum Berichtszeitpunkt überwiegend in EUR investiert (78,11%).

Anlagen in Fremdwährung zum Stichtag:

USD (US Dollar) 18,04 %

CHF (Schweizer Franken) 2,06%

JPY (Japanischer Yen) 0,37%

AUD (Australischer Dollar) 1,42%

Insgesamt sind die Währungsrisiken als moderat zu bewerten.

Liquiditätsrisiko

Begründet durch die Investition in Aktien und Anleihen kleinerer Unternehmen (geringe Marktkapitalisierung), ist unter Umständen mit einer unterdurchschnittlichen Fungibilität der im Investmentvermögen enthaltenen Titel zu rechnen. Der überwiegende Anteil der im Investmentvermögen investierten Anlagegegenstände ist fungibel und börsentäglich handelbar. Liquiditätsrisiken waren während des gesamten Geschäftsjahres als gering zu bewerten.

Aktienrisiko

Soweit der Fonds Aktien erwirbt, können damit besondere Marktrisiken und Unternehmensrisiken verbunden sein. Der Wert von Aktien spiegelt nicht immer den tatsächlichen Wert des Unternehmens wider. Es kann daher zu großen Schwankungen dieser Werte kommen, wenn sich Marktgegebenheiten und Einschätzungen von Marktteilnehmern hinsichtlich des Wertes dieser Anlagen ändern. Hinzu kommt, dass die Rechte aus Aktien stets nachrangig gegenüber den Ansprüchen sämtlicher Gläubiger des Emittenten befriedigt werden. Daher unterliegen Aktien im Allgemeinen größeren Wertschwankungen als z.B. festverzinsliche Wertpapiere.

Länderrisiko

Der überwiegende Anteil des Investmentvermögens ist in europäische Aktien, Fonds/​ETFs und Anleihen europäischer Emittenten investiert (77,70%). Grundsätzlich können sich Veränderungen der wirtschaftlichen Situation eines Landes auch auf den Wert von Aktien und Anleihen auswirken und den Wert des Investmentvermögens beeinflussen.

Risiken im Zusammenhang mit Derivategeschäften

Das Portfoliomanagement darf im Rahmen der Anlagebedingungen für Rechnung des Investmentvermögens Geschäfte mit Derivaten tätigen. Im Falle von Absicherungsgeschäften, die dazu dienen, das Gesamtrisiko zu verringern, können jedoch ggf. auch die Renditechancen reduziert werden. Sofern im Rahmen der Anlagestrategie systematisch Derivate zu Investitionszwecken eingesetzt werden, kann sich das Verlustrisiko des Investmentvermögens erhöhen. Der Einsatz von Derivaten birgt diverse Risiken. Dazu gehören u.a. Kursänderungen des Basiswertes, Hebelrisiken (Leverage), Stillhalterrisiken sowie allgemeine Marktschwankungen.

Operationelle Risiken:

Unter operationellen Risiken wird die Gefahr von Verlusten verstanden, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden. Beim operationellen Risiko differenziert die Gesellschaft zwischen technischen Risiken, Personalrisiken, Produktrisiken und Rechtsrisiken sowie Risiken aus Kunden- und Geschäftsbeziehungen und hat hierzu u.a. die folgenden Vorkehrungen getroffen:

Ex ante und ex post Kontrollen sind Bestandteil des Orderprozesses.

Rechts- und Personalrisiken werden durch Rechtsberatung und Schulungen der Mitarbeiter minimiert.

Darüber hinaus werden Geschäfte in Finanzinstrumenten ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen. Die Verwahrung der Finanzinstrumente erfolgt durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität.

Die Ordnungsmäßigkeit der für das Sondervermögen relevanten Aktivitäten und Prozesse wird regelmäßig durch die Interne Revision überwacht.

Sonstige Risiken:

Die Ausbreitung der Atemwegserkrankung COVID-19 hat weltweit zu massiven Einschnitten in das öffentliche Leben mit erheblichen Folgen u.a. für die Wirtschaft und deren Unternehmen geführt. In diesem Zusammenhang kam es zu hohen Kursschwankungen an den Kapitalmärkten. Die weiteren Auswirkungen von COVID-19 auf die Realwirtschaft bzw. die Finanzmärkte sind auch weiterhin mit Unsicherheiten behaftet.

Seit dem 24.2.2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine („Russland-Ukraine-Krieg“).

Die Börsen sind seit Beginn des Konfliktes von einer deutlich höheren Volatilität geprägt. Die weitere Entwicklung an den Kapitalmärkten hängt von vielen Faktoren ab: vom Verlauf der Kampfhandlungen, den wirtschaftlichen Folgen infolge der gegen Russland und Belarus verhängten Sanktionen, einer weiterhin steigenden bzw. hohen Inflation, der Lage an den Rohstoffmärkten sowie anstehenden geldpolitischen Entscheidungen. Es ist davon auszugehen, dass die Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft und an den Börsen weiterhin von erhöhter Unsicherheit geprägt sein werden. Daher unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung dieses Sondervermögens größeren Marktpreisrisiken.

Veräußerungsergebnisse:

Das insgesamt negative Veräußerungsergebnis wurde im Wesentlichen durch die Realisierung von Verlusten und Gewinnen bei Indexfutures Positionen geprägt.

Wesentliche Ereignisse im Berichtszeitraum

Keine

 

 

Oldenburgische Landesbank AG

Fondsmanagement Team

Vermögensübersicht zum 31.07.2022

Fondsvermögen: EUR 9.774.750,48 (9.750.162,75)
Umlaufende Anteile: P-Klasse 123.178 (117.431)

Vermögensaufteilung in TEUR/​%

Kurswert
in Fondswährung
%
des Fonds-
vermögens
%
des Fondsvermögens
per 31.07.2021
I. Vermögensgegenstände
1. Aktien 2.650 27,12 (30,96)
2. Anleihen 5.005 51,20 (52,95)
3. Zertifikate 444 4,55 (2,03)
4. Sonstige Wertpapiere 1.007 10,30 (9,04)
5. Derivate -146 -1,49 (-0,35)
6. Bankguthaben 760 7,77 (4,97)
7. Sonstige Vermögensgegenstände 78 0,79 (0,64)
II. Verbindlichkeiten -23 -0,24 (-0,24)
III. Fondsvermögen 9.775 100,00

Vermögensaufstellung zum 31.07.2022

Gattungsbezeichnung
ISIN
Markt
Stücke bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Bestand
31.07.2022
Käufe/​
Zugänge
Verkäufe/​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
%
des Fonds-
vermögens
im Berichtszeitraum
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
Deutsche Post
DE0005552004
STK 2.600 0 2.400 EUR 37,680000 97.968,00 1,00
Linde PLC
IE00BZ12WP82
STK 800 0 200 EUR 290,100000 232.080,00 2,37
LVMH
FR0000121014
STK 300 0 100 EUR 662,900000 198.870,00 2,03
Münchener Rückversicherung
DE0008430026
STK 500 0 0 EUR 218,000000 109.000,00 1,12
RTL Group
LU0061462528
STK 3.000 3.000 0 EUR 38,080000 114.240,00 1,17
RWE
DE0007037129
STK 6.000 0 0 EUR 39,820000 238.920,00 2,44
Siemens
DE0007236101
STK 1.000 1.000 0 EUR 106,100000 106.100,00 1,09
BHP Billiton
AU000000BHP4
STK 4.600 4.600 0 AUD 38,320000 120.920,60 1,24
Woodside Energy Group Ltd. Registered Shares o.N.
AU0000224040
STK 831 831 0 AUD 31,970000 18.224,71 0,19
Roche Holding AG Inhaber-Aktien SF 1
CH0012032113
STK 500 0 0 CHF 392,000000 201.781,03 2,06
AbbVie Inc.
US00287Y1091
STK 2.100 0 0 USD 149,750000 309.614,06 3,17
Celanese
US1508701034
STK 1.000 0 0 USD 119,780000 117.928,52 1,21
JPMorgan Chase & Co.
US46625H1005
STK 1.000 0 0 USD 114,810000 113.035,35 1,16
MSCI Inc. Registered Shares A DL -,01
US55354G1004
STK 365 0 0 USD 474,290000 170.439,94 1,74
Walmart Inc. Registered Shares DL -,10
US9311421039
STK 1.300 0 0 USD 129,750000 166.067,74 1,70
Amazon.com Inc.
US0231351067
STK 1.200 1.140 0 USD 122,280000 144.467,85 1,48
Microsoft Corp.
US5949181045
STK 700 0 300 USD 276,410000 190.496,21 1,95
Verzinsliche Wertpapiere
1,000000000% Grenke Finance PLC EO-Medium-Term Notes 2018(23)
XS1799162588
EUR 400 0 0 % 98,760000 395.040,00 4,04
3,928000000% Intesa Sanpaolo S.p.A. EO-Medium-Term Notes 2014(26)
XS1109765005
EUR 400 0 0 % 101,284000 405.136,00 4,14
3,375000000% NE Property B.V. EO-Medium-T. Notes 2020(20/​27)
XS2203802462
EUR 300 0 0 % 90,482487 271.447,46 2,78
2,625000000% RCI Banque S.A. EO-FLR MTN 2019(25/​30)
FR0013459765
EUR 400 0 0 % 88,540500 354.162,00 3,62
2,375000000% Renault S.A. EO-Med.-Term Notes 2020(20/​26)
FR0014000NZ4
EUR 400 0 0 % 91,718000 366.872,00 3,75
4,500000000% Repsol Intl Finance B.V. EO-FLR Notes 2015(25/​75)
XS1207058733
EUR 200 0 0 % 100,060000 200.120,00 2,05
1,750000000% Salini Impregilo S.p.A. EO-Notes 2017(17/​24) Reg.S
XS1707063589
EUR 400 0 0 % 93,118500 372.474,00 3,81
1,625000000% Suez S.A. EO-FLR Notes 2019(26/​Und.)
FR0013445335
EUR 300 0 0 % 87,020856 261.062,57 2,67
2,500000000% ZF Europe Finance B.V. EO-Notes 2019/​27
XS2010039977
EUR 200 0 0 % 84,907000 169.814,00 1,74
3,000000000% HP Inc. DL-Notes 2020(20/​27)
US40434LAB18
USD 240 0 0 % 95,021000 224.525,35 2,30
2,500000000% OMV AG EO-MTN 20/​26
XS2224439385
EUR 100 0 0 % 89,043000 89.043,00 0,91
Zertifikate
Xetra-Gold
DE000A0S9GB0
STK 8.000 4.000 0 EUR 55,545000 444.360,00 4,55
Summe der börsengehandelten Wertpapiere EUR 6.204.210,39 63,48
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere
Verzinsliche Wertpapiere
1,450000000% IBERDROLA 21/​ 27
XS2295335413
EUR 300 300 0 % 87,667214 263.001,64 2,69
3,750000000% Petróleos Mexicanos (PEMEX) EO-MTN 17/​24
XS1568874983
EUR 300 0 0 % 97,309500 291.928,50 2,99
6,000000000% Teva Pharmac.Fin.NL II B.V. EO-Notes 2020(20/​25)
XS2198213956
EUR 400 400 0 % 102,899500 411.598,00 4,21
0,000123000% UniCredit Bank AG FLR-HVB Bonitaet 22(29) 8TI
DE000HVB6LB5
EUR 300 300 0 % 92,340000 277.020,00 2,83
3,201000000% Nissan Motor Co. Ltd. EO-Notes 2020(20/​28) Reg.S
XS2228683350
EUR 415 0 0 % 93,097978 386.356,61 3,95
1,800000000% Samvard. Moth. Automot. Sys.Gr.BV EO-Notes 2017(17/​24) Reg.S
XS1635870923
EUR 100 100 0 % 91,491500 91.491,50 0,94
2,500000000% Solvay S.A. EO-Notes 2020(20/​26)
BE6324000858
EUR 200 200 0 % 86,970000 173.940,00 1,78
Summe der an organisierten Märkten zugelassenen oder in diese einbezogenen Wertpapiere EUR 1.895.336,25 19,39
Investmentanteile
Gruppenfremde Investmentanteile
db x-trackers DJ STOXX 600 BKS 1C
LU0292103651
ANT 5.600 5.600 0 EUR 33,500000 187.600,00 1,92
Lyxor Commo ex Agric Hedge ETF Inhaber-Anteile I o.N.
LU1275255799
ANT 5.000 2.500 0 EUR 96,070000 480.350,00 4,91
UBS-ETF-Barcl.US Liq.C.1-5 Ye. Inhaber-Ant.A Acc.EUR Hed.o.N.
LU1048315243
ANT 12.000 0 0 EUR 14,122000 169.464,00 1,73
iShsII-MSCI Wld Qual.Div.U.ETF Registered Shs USD (Dist) o.N.
IE00BYYHSQ67
ANT 30.000 30.000 0 USD 5,743750 169.649,01 1,74
Summe der Investmentanteile EUR 1.007.063,01 10,30
Summe Wertpapiervermögen EUR 9.106.609,65 93,17
Derivate
(Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen)
Aktienindex-Derivate
Forderungen/​Verbindlichkeiten
Aktienindex-Terminkontrakte
Mini DAX Futures 16.09.2022
XEUR
EUR Anzahl -10 -9.900,00 -0,10
STXE 50 Index 16.09.2022
XEUR
EUR Anzahl -20 -53.000,00 -0,54
E-Mini S&P 500 16.09.2022
XCME
USD Anzahl -6 -82.908,34 -0,85
Summe der Aktienindex-Derivate EUR -145.808,34 -1,49
Bankguthaben
EUR – Guthaben bei:
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG EUR 487.728,39 487.728,39 4,99
Bank: UniCredit Bank AG EUR 0,00 0,00 0,00
Guthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen:
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG USD 239.549,98 235.847,18 2,41
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG JPY 4.940.737,00 36.157,47 0,37
Summe der Bankguthaben EUR 272.004,65 2,78
Sonstige Vermögensgegenstände
Zinsansprüche EUR 74.015,35 74.015,35 0,76
Dividendenansprüche EUR 3.198,48 3.198,48 0,03
Summe sonstige Vermögensgegenstände EUR 77.213,83 0,79
Sonstige Verbindlichkeiten 1) EUR -22.997,70 EUR -22.997,70 -0,24
Fondsvermögen EUR 9.774.750,48 100 2)
OLB Invest Solide P
Anteilwert EUR 79,35
Umlaufende Anteile STK 123.178

1) noch nicht abgeführte Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten, Verwahrstellenvergütung, Verwaltungsvergütung, Zinsen laufendes Konto
2) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.

Abwicklung von Transaktionen durch verbundene Unternehmen. Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens über Broker ausgeführt wurden, die verbundene Unternehmen und Personen sind, betrug 100,00%. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 23.998.505,44 EUR.

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/​Marktsätze bewertet.

Devisenkurse (in Mengennotiz)

per 29.07.2022
Australischer Dollar AUD 1,457750 = 1 Euro (EUR)
Schweizer Franken CHF 0,971350 = 1 Euro (EUR)
Japanischer Yen JPY 136,645000 = 1 Euro (EUR)
US-Dollar USD 1,015700 = 1 Euro (EUR)

Marktschlüssel

b) Terminbörsen
XCME CHICAGO MERCANTILE EXCHANGE
XEUR EUREX DEUTSCHLAND

Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen

Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag)

Gattungsbezeichnung ISIN Stücke bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe/​
Zugänge
Verkäufe/​
Abgänge
Volumen
in 1.000
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
KONE FI0009013403 STK – 2.300
Schneider Electric FR0000121972 STK – 1.500
Volkswagen Vorzugsaktien DE0007664039 STK 700 700
BHP Billiton AU000000BHP4 STK 4.600 4.600
Verzinsliche Wertpapiere
1,250000000% Teva Pharmac.Fin.NL II B.V. EO-Notes 15/​23 XS1211040917 EUR – 200
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere
Aktien
BHP Group PLC Registered Shares DL -,50 GB00BH0P3Z91 STK – 4.600
Verzinsliche Wertpapiere
2,394000000% UniCredit Bank AG HVB-Bonitaet v. 15(22)TLIT DE000HV5LZF7 EUR – 720
Investmentanteile
Gruppenfremde Investmentanteile
iShares FTSE 100 IE0005042456 ANT – 25.000
Vanguard FTSE D.A.P.x.J.U.ETF Registered Shares o.N. IE00B9F5YL18 ANT – 7.000
Vanguard FTSE D.A.P.x.J.U.ETF Registered Shares o.N. IE00B9F5YL18 ANT – 4.000
Derivate
(in Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe)
Terminkontrakte
Aktienindex-Terminkontrakte
Verkaufte Kontrakte:
Basiswerte: DAX Index, STXE 50 Index (Price) (EUR) EUR 4.394,91
Basiswert: S&P 500 Index USD 3.116,96

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertrags- und Aufwandsausgleich)
für den Zeitraum vom 01. August 2021 bis 31. Juli 2022

OLB Invest Solide P
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller EUR 13.309,51
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) EUR 62.484,30
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren EUR 8.682,88
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR 129.566,88
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR -2.828,14
davon negative Habenzinsen EUR -2.912,90
6. Erträge aus Investmentanteilen EUR 11.795,14
7. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -10.670,28
8. Sonstige Erträge EUR 1.200,93
Summe der Erträge EUR 213.541,22
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR -20,17
2. Verwaltungsvergütung EUR -139.407,54
3. Verwahrstellenvergütung EUR -4.977,60
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -7.707,69
5. Sonstige Aufwendungen EUR -3.725,39
6. Aufwandsausgleich EUR -781,18
Summe der Aufwendungen EUR -156.619,57
III. Ordentlicher Nettoertrag EUR 56.921,65
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 672.504,09
2. Realisierte Verluste EUR -218.981,48
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR 453.522,61
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 510.444,26
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR -242.646,21
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR -672.270,67
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -914.916,88
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -404.472,62

Entwicklung des Sondervermögens

2022
OLB Invest Solide P
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 9.750.162,75
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr EUR -48.117,60
2. Mittelzufluss /​ -abfluss (netto) EUR 476.705,81
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen: EUR 1.964.065,44
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen: EUR -1.487.359,63
3. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR 472,14
4. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -404.472,62
davon nicht realisierte Gewinne: EUR -242.646,21
davon nicht realisierte Verluste: EUR -672.270,67
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 9.774.750,48

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Ausschüttung

insgesamt je Anteil
OLB Invest Solide P
I. Für die Ausschüttung verfügbar
1. Vortrag aus dem Vorjahr EUR 1.178.887,31 9,57
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 510.444,26 4,14
3. Zuführung aus dem Sondervermögen 3) EUR 218.981,48 1,78
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet
1. Der Wiederanlage zugeführt EUR -392.829,27 -3,19
2. Vortrag auf neue Rechnung EUR -1.466.212,58 -11,90
III. Gesamtausschüttung EUR 49.271,20 0,40
1. Endausschüttung
a) Barausschüttung EUR 49.271,20 0,40

3) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten (für die Ausschüttung notwendig wäre eine Zuführung i.H.v. EUR 0,00)

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

OLB Invest Solide P

Geschäftsjahr Fondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert
2019 EUR 11.095.690,29 EUR 79,34
2020 EUR 10.246.134,76 EUR 79,11
2021 EUR 9.750.162,75 EUR 83,03
2022 EUR 9.774.750,48 EUR 79,35

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV

Angaben nach der Derivateverordnung

Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 2.591.360,38

Der Wert ergibt sich unter Berücksichtigung von Netting- und Hedgingeffekten, der zugrundeliegenden Derivate im Sondervermögen

Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte

Donner & Reuschel AG

Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 93,17
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) -1,49

Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.

Angaben nach dem qualifizierten Ansatz

Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. § 37 Abs. 4 DerivateV

kleinster potenzieller Risikobetrag 0,28 %
größter potenzieller Risikobetrag 0,52 %
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 0,41 %

Risikomodell, das gemäß § 10 DerivateV verwendet wurde

Full-Monte-Carlo

Parameter, die gemäß § 11 DerivateV verwendet wurden

99% Konfidenzintervall, 1 Tag Haltedauer bei einem effektiven historischen Beobachtungszeitraum von einem Jahr

Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte

Mittelwert 1,16

Zusammensetzung des Vergleichsvermögens § 37 Abs. 5 DerivateV

EURO STOXX 50 Index In EUR 25,00 %
MSCI – World Index 15,00 %
REX Performance Index 60,00 %

Sonstige Angaben

OLB Invest Solide P

Anteilwert EUR 79,35
Umlaufende Anteile STK 123.178

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

Der Anteilwert wird durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH ermittelt. Die Bewertung von Vermögenswerten, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, erfolgt zu den handelbaren Schlusskursen des vorhergehenden Börsentages gem. § 27 KARBV. Investmentanteile werden zu den letzten veröffentlichten Rücknahmepreisen angesetzt.

Vermögenswerte, die weder an einer Börse zugelassen noch in einen organisierten Markt einbezogen sind oder für die ein handelbarer Kurs nicht verfügbar ist, werden mit von anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Sollten die ermittelten Kurse nicht belastbar sein, wird auf den mit geeigneten Bewertungsmodellen ermittelten Verkehrswert abgestellt (§ 28 KARBV).

Die bezogenen Kurse werden täglich durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft.

Bankguthaben und Festgelder werden mit dem Nominalbetrag und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Die Bewertung der sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt zu ihrem Markt- bzw. Nominalbetrag.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote

Gesamtkostenquote

OLB Invest Solide P 1,56 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.

Transaktionskosten EUR 6.493,08

Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände.

An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen

Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden keine Pauschalvergütungen gezahlt.

Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.

Die KVG gewährt für die Anteilklasse OLB Invest Solide P sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.

Verwaltungsvergütungssatz für im Sondervermögen gehaltene Investmentanteile

Die Verwaltungsvergütung für Gruppenfremde Investmentanteile beträgt:

db x-trackers DJ STOXX 600 BKS 1C 0,3000 %
Lyxor Commo ex Agric Hedge ETF Inhaber-Anteile I o.N. 0,3500 %
UBS-ETF-Barcl.US Liq.C.1-5 Ye. Inhaber-Ant.A Acc.EUR Hed.o.N. 0,2300 %
iShsII-MSCI Wld Qual.Div.U.ETF Registered Shs USD (Dist) o.N. 0,3800 %
iShares FTSE 100 0,4000 %
Vanguard FTSE D.A.P.x.J.U.ETF Registered Shares o.N. 0,1500 %
Vanguard FTSE D.A.P.x.J.U.ETF Registered Shares o.N. 0,1500 %

Ausgabeaufschläge oder Rücknahmeabschläge wurden nicht berechnet.

Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen:

Wesentliche sonstige Erträge:

OLB Invest Solide P: EUR 1.179,32 QuSt. Erstattungen

Wesentliche sonstige Aufwendungen:

OLB Invest Solide P: EUR 2.109,49 Kosten Marktrisikomessung

Sonstige Informationen

Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilspreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließen, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließen und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden.

Angaben zur Mitarbeitervergütung der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH (KVG) für das Geschäftsjahr 2021

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung (inklusive Geschäftsführer) EUR 19.375.238,71
davon feste Vergütung EUR 15.834.735,40
davon variable Vergütung EUR 3.540.503,31
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen EUR 0,00
Zahl der Mitarbeiter der KVG (inkl. Geschäftsführung) 263
Höhe des gezahlten Carried Interest EUR 0,00
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2021 der KVG gezahlten Vergütung an Geschäftsleiter (Risikoträger) 1.273.466,81

Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2021 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigen Mitarbeiter.

Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden

Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die Ausgestaltung des Vergütungssystems hat die Gesellschaft in einer internen Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis geregelt. Ziel ist es, ein Vergütungssystem sicherzustellen, das Fehlanreize zur Eingehung übermäßiger Risiken verhindert. Das Vergütungssystem der HANSAINVEST wird unter Einbeziehung des Risikomanagements und der Compliance Beauftragten mindestens jährlich auf seine Angemessenheit und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben überprüft. Eine Erörterung des Vergütungssystems mit dem Aufsichtsrat findet ebenfalls jährlich statt.

Die Vergütung der Mitarbeiter richtet sich grundsätzlich nach dem Manteltarifvertrag für das Versicherungswesen. Je nach Tätigkeit und Verantwortung erfolgt die Vergütung gemäß der entsprechenden Tarifgruppe. Die Ausgestaltung und Vergütungshöhen der Tarifgruppen werden zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden bzw. der Konzernmutter und den Betriebsräten verhandelt, die HANSAINVEST hat hierauf keinen Einfluss. Nur mit wenigen Mitarbeitern inkl. der leitenden Angestellten sind finanzielle Anreizsysteme für variable Vergütungen und Tantiemen vereinbart. Der Anteil der variablen Vergütung darf dabei maximal 30% der Gesamtvergütung ausmachen. Ein Anreiz, ein unverhältnismäßig großes Risiko für die Gesellschaft einzugehen, resultiert aus der variablen Vergütung nicht.

Die Vergütung für die Geschäftsführer der HANSAINVEST erfolgt auf einzelvertraglicher Basis. Sie setzt sich zusammen aus einer monatlichen festen Vergütung und einer jährlichen Tantieme.

Die Höhe der Tantieme wird im gesamten Aufsichtsrat erörtert und festgelegt und orientiert sich nicht am Erfolg der einzelnen Fonds.

Derzeit sind nur die Geschäftsführung als Risikoträger der Gesellschaft eingestuft. Die Gesellschaft überprüft die Vergütungssysteme jährlich. Die Vergütungspolitik der HANSAINVEST erfüllt die Anforderungen des § 37 KAGB, als auch die Leitlinien für solide Vergütungspolitiken unter Berücksichtigung der AIFMD (ESMA/​2013/​232).

Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik

Im Rahmen der internen jährlichen Überprüfung der Einhaltung der Vergütungspolitik ergaben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass die Ausgestaltung von fixen und /​ oder variablen Vergütungen sich nicht an den Regelungen der Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis orientieren.

Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik

Keine Änderung im Berichtszeitraum.

Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall für das Geschäftsjahr 2021 (Portfoliomanagement Oldenburgische Landesbank AG)

Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen an Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens.

Das Auslagerungsunternehmen hat folgende Informationen selbst veröffentlicht:

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung: Mio. EUR 167
davon feste Vergütung: Mio. EUR 0
davon variabele Vergütung: Mio. EUR 0
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen: Mio. EUR 0
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens: 1.945

Angaben für institutionelle Anleger gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB i.V.m. § 134c Abs. 4 AktG

Anforderung Verweis
Angaben zu den mittel- bis langfristigen Risiken: Informationen zu den mittel- bis langfristigen Risiken des Sondervermögens werden im Tätigkeitsbericht aufgeführt.
Zusammensetzung des Portfolios, Portfolioumsätze und Portfolioumsatzkosten: Informationen über die Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten sind im Jahresbericht in den Abschnitten „Vermögensaufstellung“, „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“ und “ Angaben zur Transparenz und zur Gesamtkostenquote“ verfügbar.
Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung: Aktien, die auf einem geregelten Markt gehandelt werden, unterliegen verschiedenen mittel- und langfristigen Risiken.
Die Einschätzung dieser Risiken ist ein grundlegender Bestandteil der Anlagestrategie und -politik.
Einsatz von Stimmrechtsberatern: Informationen zur Stimmrechtsausübung sind auf der Internetseite der HANSAINVEST erhältlich.
Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausnutzung von Aktionärsrechten: Für das Sondervermögen sind im Berichtszeitraum keine Wertpapierleihegeschäfte abgeschlossen worden.
Auf der Internetseite der HANSAINVEST sind Informationen zum Umgang mit Interessenkonflikten verfügbar.

 

Hamburg, 04. November 2022

HANSAINVEST
Hanseatische Investment-GmbH

Geschäftsführung

Dr. Jörg W. Stotz

Ludger Wibbeke

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

An die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens OLB Invest Solide – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. August 2021 bis zum 31. Juli 2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Juli 2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. August 2021 bis zum 31. Juli 2022, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht

Die gesetzlichen Vertreter der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung des Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

―

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

―

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH abzugeben.

―

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

―

ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH nicht fortgeführt wird.

―

beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Hamburg, den 07. November 2022

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Werner, Wirtschaftsprüfer

Lüning, Wirtschaftsprüfer

TAGS:
PREVIOUS
HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht QUANTIVE Vega S+;QUANTIVE Vega S DE000A3CT6L1; DE000A2DR285
NEXT
HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht FYDALE Growth Plus V;FYDALE Growth Plus T DE000A2P3XC7; DE000A2P3XB9
Related Post
Mittwoch, 08.06.2022
LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH Stuttgart – Jahresbericht zum 31.01.2022 W&W Internationaler Rentenfonds (EUR) DE0008484502
Montag, 20.06.2022
Deka Investment GmbH – Jahresbericht zum 31.01.2022 Deka MSCI World UCITS ETF DE000ETFL508
Donnerstag, 15.12.2022
Deka Investment GmbH – Jahresbericht zum 31. August 2022. Deka-Global Balance – TF;Deka-Global Balance – CF DE000DK2J8P7; DE000DK2J8N2
Montag, 21.11.2022
Deka Investment GmbH – Jahresbericht zum 31. Juli 2022. Deka-Institutionell RentSpezial CorporateBond 9/2027 DE000DK0V5S3
Comments are closed.
Latest Articles
  • Metzler Asset Management GMBH – Jahresbericht Argentum Dynamic Future DE000A2P1XJ6
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht Heidelberger Vermögen – Ausgewogen;Heidelberger Vermögen – Ausgewogen;Heidelberger Vermögen – Ausgewogen;Heidelberger Vermögen – Ausgewogen DE000A2DTM36; DE000A2DTM44; DE000A2DTM28; DE000A2DTM10
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht Fundatis Diversified Selection;Fundatis Diversified Selection;Fundatis Diversified Selection DE000A3C92H2; DE000A3C92J8; DE000A3C92G4
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht Wachstum Defensiv;Wachstum Defensiv DE000A0Q86C1; DE000A0Q86B3
  • HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht global online retail DE000A14N9A9
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht Bachelier UI DE000A1JSXE3
  • Axxion S.A. – Jahresbericht zum 30. September 2022 Europa Substanz & Dividende – A DE000A2DW103
  • HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht GLOBAL MARKETS GROWTH DE000A0M2JG4
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht ZSDefensiv DE000A0M1QA4
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht FIDUKA-UNIVERSAL-FONDS I DE0008483736
Top Searches
adcada Bentwisch adcada jens reime Amtsgericht Bremen Amtsgericht Charlottenburg Amtsgericht Hamburg Amtsgericht München Anleger Anordnung BaFin Beschluss Bilanz BWF Stiftung canada gold trust Erste Oderfelder Beteiligungsgesellschaft Facebook Fehlbetrag Finma FMA Future Business KG a.A. Gläubigerversammlung Hamburger Pfandhausskandal Insolvenz Insolvenzantragsverfahren Insolvenzeröffnung Insolvenzeröffnungsverfahren Insolvenzverfahren Insolvenzverwalter Investment Jahresfehlbetrag Jens Reime JENS REIME BAUTZEN Kapitalanlage Lombardium Nachrangdarlehen Rechtanwalt Jens Reime Rechtsanwalt Jens Reime Rechtsanwalt Jens Reime Bautzen Staatsanwaltschaft Sven Donhuysen Totalverlustrisiko Unister Urteil Vorläufige Sicherungsmaßnahme Vorläufige Sicherungsmaßnahmen Warnung
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hinweise
© Copyright 2023 - mehrwert-zeitung.de. Alle Rechte vorbehalten.