HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH
Hamburg
Jahresbericht für das Sondervermögen gemäß der OGAW-Richtlinie HANSArenten Spezial
Tätigkeitsbericht HANSArenten Spezial 01.08.2021 bis 31.07.2022
Anlageziel und Anlagepolitik
Das Ziel der Anlagepolitik des HANSArenten Spezial ist darauf ausgerichtet, unter Beachtung der Risikostreuung eine Wertentwicklung zu erreichen, die zu einem Vermögensaufbau führt und Ausschüttungen ermöglicht. Die Anlagestrategie soll durch die gezielte Auswahl von verzinslichen und sonstigen Anlageinstrumenten umgesetzt werden. Dabei ist geplant, den Schwerpunkt der Anlage auf in Euro ausgestellte Nachranganleihen von Unternehmen und Instituten aus dem Finanzsektor, sowie Genussscheinen zu legen. Anlagen in Fremdwährungen können ebenso vorgenommen werden, werden aber üblicherweise gegenüber dem Euro abgesichert. Zudem können auch Derivate zu Investitions- und Absicherungszwecken sowie sonstige Anlageinstrumente erworben werden. Aktien und aktienähnliche Papiere sowie Aktienfonds dürfen für das Investmentvermögen dagegen nicht erworben werden.
Das Rating der Anleihen bewegt sich im Durchschnitt des Portfolios auf Investment-Grade-Niveau.
Die Erträge des Fonds werden ausgeschüttet.
Portfoliostruktur
Die wichtigsten Notenbanken haben ihren pandemiebedingt expansiven geldpolitischen Kurs im Jahr 2021 insgesamt fortgesetzt und dies trotz Preissteigerungsraten, welche deutlich oberhalb der Notenbankziele liegen. Die US-Notenbank startete im Dezember 2021 mit dem Ausstieg aus dem Anleihekaufprogramm („Tapering“). Die Rentenmärkte zeigten sich im Jahresverlauf uneinheitlich und reagierten auf jeweilige Nachrichtenlagen, was Konjunktur- und Preisdaten sowie das sogenannte Tapering und Corona betraf. Einem deutlichen Renditeanstieg zum Jahresbeginn 2022 folgte eine volatile Seitwärtsbewegung. Der Fokus an den Rentenmärkten lag in den Anfangsmonaten des Geschäftsjahres 2022 zunächst weiter auf der Inflationsentwicklung und den möglichen Notenbankentscheidungen. Entsprechend stiegen die Renditen zunächst relativ deutlich an, ehe der Ukraine-Krieg eine „Flucht“ in Sicherheit und eine Gegenbewegung auslöste. Bei Spreadprodukten sorgte der kriegsbedingte Risk-Off Modus insbesondere bei Corporates und High Yield unter dem Strich für eine deutliche Spreadausweitung. Im März erhöhte die amerikanische Zentralbank erstmalig nach 4 Jahren wieder den Leitzins um 25 Basispunkte und setzte die Reihe an Zinserhöhungen vor dem Hintergrund der weiter gestiegenen Inflationsraten fort. Die EZB rang sich erstmalig nach 10 Jahren durch, die Leitzinsen um 50 Basispunkte anzuheben und sorgte dafür, dass der Einlagezins von -0,50% auf 0% erhöht wurde. Die Rentenmärkte streiften die Inflationsthematik im Juli ab und profitierten von zunehmenden Rezessionsbefürchtungen und damit auch Hoffnungen, dass die Inflation eventuell ihren Hochpunkt erreicht haben könnte. Unter dem Strich gaben die Renditen für Staatsanleihen wieder nach, nachdem sie in den Vormonaten stark gestiegen waren.
Die Risikoaufschläge bei Spreadprodukten engten sich im Juli wieder moderat ein.
Die Performance in sämtlichen Rentensegmenten war zum Ultimo Juli 2022 durchweg negativ. Die Risikoaufschläge gemessen an der Benchmark ICE BofAML „ENSU“ für Corporate Hybrids weiteten sich während des Geschäftsjahrs von 190bps um 80 bps auf 270bps aus.
Die Portfoliostruktur des HANSArenten Spezial stellt sich wie folgt dar:


Bei der Länderallokation hatten folgende Länder die höchsten Gewichtungen: Niederlande (21%), Frankreich (18%), USA (11%) und Großbritannien (9%). Das durchschnittliche Rating des Investmentvermögens betrug im Berichtszeitraum Investmentgrade mit BBB-.
Die Sektoren mit der höchsten Gewichtung entfallen mit 22% auf Titel aus dem Segment der Versorger sowie mit 18% auf Titel der Öl- und Gasbranche sowie Mit 9% stellten Telekommunikationsunternehmen den drittgrößten Anteil des Publikumsfonds dar. Zu den Top Konzernschuldnern im HANSArenten Spezial gehören u. a. VW, TotalEnergies, BP und Iberdrola.
Um jederzeit Opportunitäten am Primär- bzw. Sekundärmarkt wahrnehmen zu können, betrug die Liquiditätsquote des Investmentvermögens im Berichtszeitraum zwischen 5 und 10%.
Fremdwährungs-Exposure bestand im Berichtszeitraum mit 24% im US-Dollar sowie im britischen Pfund mit 4%. Das Währungs-Exposure im Schweizer Franken betrug 1%. Währungsrisiken wurden weitestgehend über Devisentermingeschäfte eliminiert.
Im Berichtszeitraum erzielte der HANSArenten Spezial in der Klasse A einen Wertzuwachs von -11,49%. Die Anteilsklasse I erzielte einen Wertzuwachs von -4,66% und die neu aufgelegte Anteilsklasse X einen Wertzuwachs von -11,22%.
Veräußerungsergebnisse
Das Veräußerungsergebnis wurde im Wesentlichen durch die Veräußerung von Renten sowie Devisentermingeschäften erzielt.
Risikoanalyse
Die Volatilität des Fonds beträgt zum 30.07.2022 für die Anteilsklasse A 3,34%, für die umbenannte Anteilsklasse X (ehemals I) 3,32% und für die neu aufgelegte Anteilklasse I 5,07%.
Wesentliche Risiken des Sondervermögens im Berichtszeitraum
Adressausfallrisiken:
Moderate Adressausfallrisiken bestanden bei verzinslichen Wertpapieren, wobei die durchschnittliche Bonität der Titel Investmentgrade Qualität aufwies. Stärker ausgeprägte Adressausfallrisiken ergaben sich aus dem Engagement im Aufbau von Positionen aus dem nicht Investment Grade Bereich zwecks Diversifizierung und Ertragssteigerung.
Marktpreisrisiken:
Das zentrale Marktpreisrisiko des Investmentvermögens resultiert aus der Kursbewegung der gehaltenen festverzinslichen Wertpapiere, ausgelöst durch Zins- bzw. Spreadänderungen oder stärkeren Kursverlusten am Aktienmarkt.
Konzentrationsrisiken:
Konzentrationsrisiken in der Anlage bestanden nicht, da auf eine breite Streuung nach Ländern und Schuldnern Wert gelegt wurde.
Währungsrisiken:
In beiden Anteilklassen des HANSArenten Spezial wurden die aus dem USD oder anderen Fremdwährungen resultierenden Währungsrisiken durch den Einsatz von Devisentermingeschäften weitestgehend neutralisiert.
Operationelle Risiken:
Unter operationellen Risiken wird die Gefahr von Verlusten verstanden, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden. Beim operationellen Risiko differenziert die Gesellschaft zwischen technischen Risiken, Personalrisiken, Produktrisiken und Rechtsrisiken sowie Risiken aus Kunden- und Geschäftsbeziehungen und hat hierzu u.a. die folgenden Vorkehrungen getroffen:
Ex ante und ex post Kontrollen sind Bestandteil des Orderprozesses.
Rechts- und Personalrisiken werden durch Rechtsberatung und Schulungen der Mitarbeiter minimiert.
Darüber hinaus werden Geschäfte in Finanzinstrumenten ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen. Die Verwahrung der Finanzinstrumente erfolgt durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität.
Die Ordnungsmäßigkeit der für das Sondervermögen relevanten Aktivitäten und Prozesse wird regelmäßig durch die Interne Revision überwacht.
Zinsänderungsrisiko:
Sofern in festverzinsliche Wertpapiere investiert wird, könnte die Möglichkeit bestehen, dass sich das Marktzinsniveau, das im Zeitpunkt der Emission einer Anleihe gegeben ist, ändert. Steigen die Marktzinsen gegenüber den Zinsen zum Zeitpunkt der Emission, so fallen in der Regel die Kurse der festverzinslichen Wertpapiere. Fällt dagegen der Marktzins, so steigt der Kurs festverzinslicher Wertpapiere. Diese Kursentwicklung führt dazu, dass die aktuelle Rendite des festverzinslichen Wertpapiers in etwa dem aktuellen Marktzins entspricht. Diese Kursentwicklungen fallen jedoch je nach (Rest-)Laufzeit der festverzinslichen Wertpapiere unterschiedlich aus. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben geringere Zinsänderungsrisiken als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten.
Liquiditätsrisiken:
Aufgrund der Anlagepolitik ist das Sondervermögen den Rentenmärkten inhärenten Liquiditätsrisiken ausgesetzt. Um diese Liquiditätsrisiken zu begrenzen, achtet das Fondsmanagement auf ein ausreichendes Emissionsvolumen der einzelnen Anleihen sowie einen hohen Diversifikationsgrad im Sondervermögen.
Sonstige Risiken:
Die Ausbreitung der Atemwegserkrankung COVID-19 hat weltweit zu massiven Einschnitten in das öffentliche Leben mit erheblichen Folgen u.a. für die Wirtschaft und deren Unternehmen geführt. In diesem Zusammenhang kam es zu hohen Kursschwankungen an den Kapitalmärkten. Die weiteren Auswirkungen von COVID-19 auf die Realwirtschaft bzw. die Finanzmärkte sind auch weiterhin mit Unsicherheiten behaftet.
Seit dem 24.2.2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine („Russland-Ukraine-Krieg“). Die Börsen sind seit Beginn des Konfliktes von einer deutlich höheren Volatilität geprägt. Die weitere Entwicklung an den Kapitalmärkten hängt von vielen Faktoren ab: vom Verlauf der Kampfhandlungen, den wirtschaftlichen Folgen infolge der gegen Russland und Belarus verhängten Sanktionen, einer weiterhin steigenden bzw. hohen Inflation, der Lage an den Rohstoffmärkten sowie anstehenden geldpolitischen Entscheidungen. Es ist davon auszugehen, dass die Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft und an den Börsen weiterhin von erhöhter Unsicherheit geprägt sein werden. Daher unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung dieses Sondervermögens größeren Marktpreisrisiken.
Sonstige Hinweise
Die mit der Verwaltung des Investmentvermögens betraute Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg.
Das Portfoliomanagement für den HANSArenten Spezial ist weiterhin an die SIGNAL IDUNA Asset Management GmbH ausgelagert. Hierbei handelt es sich um eine Schwestergesellschaft der HANSAINVEST GmbH. Der Fondsberater ist die Aramea Asset Management AG.
Zum 01.04.2022 erfolgte ein Verwahrstellenwechsel zur National-Bank AG.
Die Anteilklasse HANSArenten Spezial I wurde zum 02.05.2022 in die Anteilklasse HANSArenten Spezial X umbenannt.
Zum 02.05.2022 wurde die Anteilklasse HANSArenten Spezial I neu aufgelegt.
Weitere für den Anleger wesentliche Ereignisse haben sich nicht ergeben.
Angaben gemäß Art. 11 Verordnung (EU) 2019/2088 (Offenlegungsverordnung, OfflVO)
Der Fonds qualifiziert seit dem 01. Januar 2022 als Finanzprodukt im Sinne der OfflVO, mit dem unter anderem ökologische und/ oder soziale Merkmale i.S.v. Art. 8 Abs. 1 beworben werden. Die nachfolgenden Angaben beziehen sich nicht auf das gesamte Geschäftsjahr des Fonds, sondern lediglich auf den Zeitraum ab dem 01. Janurar 2022 bis zum Geschäftsjahresende.
Die beworbenen Merkmale zählen zum ökologischen und zum sozialen Bereich und sind in den vorvertraglichen Informationen des Fonds wie folgt beschrieben:
Mindestens 51 % des Fondsvermögens müssen in Wertpapiere angelegt werden, die von MSCI ESG Research LLC, einem Anbieter für Nachhaltigkeits-Research, unter ökologischen und sozialen Kriterien analysiert und bewertet wurden (ESG- Kriterien). Im Rahmen dieser Mindestquote von 51 % sind nur solche Titel erwerbbar, die ein ESG-Rating von mindestens BB aufweisen. Unter ESG versteht man die Berücksichtigung von Kriterien aus den Bereichen Umwelt (Environmental),
Soziales (Social) und verantwortungsvolle Unternehmensführung (Governance).
Bezogen auf die jeweilige Branche können die Kriterien aus den Bereichen Umwelt und Soziales unterschiedlich gewichtet werden. Nur im Fall der Bewertung der Corporate Governance erfolgt die Bewertung für alle Unternehmen über alle Industrien hinweg gleich.
Für den Fonds werden vorbehaltlich verfügbarer Daten zu den Emittenten (siehe dazu näher unten) keine Aktien oder Anleihen von Unternehmen erworben, die
― |
mehr als 10 % ihres Umsatzes mit der Herstellung und/ oder dem Vertrieb von Rüstungsgütern generieren; |
― |
Umsatz aus der Herstellung und/oder dem Vertrieb von Waffen nach dem Übereinkommen über das Verbot des Einsatzes, der Lagerung, der Herstellung und der Weitergabe von Antipersonenminen und über deren Vernichtung („Ottawa-Konvention“), dem Übereinkommen über das Verbot von Streumunition (“Oslo-Konvention“) sowie B- und C-Waffen nach den jeweiligen UN-Konventionen (UN BWC und UN CWC) generieren; |
― |
mehr als 5 % ihres Umsatzes in Verbindung mit Tabak generieren; |
― |
mehr als 30 % ihres Umsatzes mit thermischer Kohleverstromung generieren; |
― |
mehr als 30% ihres Umsatzes mit dem Abbau und Vertrieb von Kraftwerkskohle generieren; |
― |
in schwerer Weise und nach Auffassung des Fondsmanagements ohne Aussicht auf Besserung gegen die 10 Prinzipien des UN Global Compact-Netzwerkes (https://www.unglobalcompact.org/what-is-gc/mission/principles) verstoßen; |
― |
Kontroversen im Zusammenhang mit den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte haben |
― |
schwere Kontroversen im Zusammenhang mit Kinderarbeit haben. |
Ferner werden keine Anleihen von Staaten erworben,
― |
die nach dem Freedom House Index als „unfrei“ klassifiziert werden |
― |
die nach dem Corruption Perception Index, der die Korruption des öffentlichen Sektors von Staaten beurteilt, einen CPI-Wert kleiner 40 aufweisen. |
Der Fonds darf in Aktien und Anleihen investieren, für welche (noch) keine Daten des Datenproviders vorhanden sind und damit aktuell nicht gesagt werden kann, ob gegen die oben genannten Ausschlusskriterien verstoßen wurde. Sobald für solche Aktien und Anleihen Daten vorhanden sind, werden die genannten Ausschlusskriterien eingehalten. Sie gelten also für 100 % der Aktien und Anleihen, die entsprechend gescreent werden können.
Die genaue Funktionsweise der Titelauswahl wird auf der Homepage der Gesellschaft unter https://www.hansainvest.com/deutsch/fondswelt/fondsuebersicht/ dargestellt.
Der Grundsatz „Vermeidung erheblicher Beeinträchtigung“ findet nur bei denjenigen dem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen Anwendung, die die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten berücksichtigen.
Die dem verbleibenden Teil dieses Finanzprodukts zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.
Die dem Fonds zugrundeliegenden Investitionen sind nicht, d.h. zu 0 %, auf Wirtschaftstätigkeiten ausgerichtet, die gem. Art. 3 Verordnung (EU) 2020/852 („Taxonomieverordnung“) als ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten eingestuft sind.
Die Ausrichtung an den vorgegebenen ESG-Faktoren wurde ordnungsgemäß in den Anlageprozess implementiert. Die beworbenen Merkmale wurden im Laufe des Berichtszeitraumes durchgehend beachtet. Es wurden keine Verstöße gegen die dargestellten Ausschlusskriterien oder Anlagegrenzen festgestellt.
Im Berichtszeitraum wurden keine weiteren Verstöße festgestellt.
Sofern Daten des Datenproviders für die Bewertung vorhanden waren, erfolgte die Anlage in Wertpapieren im Einklang mit den beworbenen ökologischen und/oder sozialen Kriterien.
Vermögensübersicht zum 31.07.2022
Fondsvermögen: | EUR | 175.241.620,95 | (223.934.714,05) |
Umlaufende Anteile: | A-Klasse | 126.275 | (108.577) |
I-Klasse | 1 *) | ||
X-Klasse **) | 3.515.854 | (3.914.278) |
*) Die Anteilklasse I wurde zum 02.05.2022 neu aufgelegt.
**) Die Anteilklasse I wurde zum 02.05.2022 in die Anteilklasse X umbenannt.
Vermögensaufteilung in TEUR/%
Kurswert in Fondswährung |
% des Fonds- vermögens |
% des Fondsvermögens per 31.07.2021 |
|
I. Vermögensgegenstände | |||
1. Anleihen | 165.671 | 94,54 | (88,39) |
2. Derivate | -6.985 | -3,99 | (-0,24) |
3. Bankguthaben | 7.205 | 4,11 | (10,55) |
4. Sonstige Vermögensgegenstände | 9.456 | 5,40 | (1,40) |
II. Verbindlichkeiten | -105 | -0,06 | (-0,10) |
III. Fondsvermögen | 175.242 | 100,00 |
Vermögensaufstellung zum 31.07.2022
Gattungsbezeichnung ISIN Markt |
Stücke bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Bestand 31.07.2022 |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
|
im Berichtszeitraum | ||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | ||||||||
Verzinsliche Wertpapiere | ||||||||
1,000000000% Adecco International Financial Services B.V. 21/82 XS2388141892 |
EUR | 1.700 | 2.000 | 300 | % | 82,788500 | 1.407.404,50 | 0,80 |
3,375000000% Allianz SE FLR-Med.Ter.Nts.v.14(24/unb.) DE000A13R7Z7 |
EUR | 900 | 0 | 0 | % | 100,756005 | 906.804,05 | 0,52 |
4,596000000% Assicurazioni Generali S.p.A. EO-FLR MTN 14(25/Und.) XS1140860534 |
EUR | 800 | 0 | 200 | % | 100,553000 | 804.424,00 | 0,46 |
1,625000000% Ausnet Services Hldgs Pty Ltd. EO-Med.-Term Nts 2021(26/81) XS2308313860 |
EUR | 300 | 0 | 0 | % | 76,562500 | 229.687,50 | 0,13 |
1,612000000% AXA S.A. EO-FLR Med.-T. Nts 04(09/Und.) XS0203470157 |
EUR | 2.200 | 0 | 300 | % | 80,462000 | 1.770.164,00 | 1,01 |
3,500000000% Bertelsmann SE & Co. KGaA FLR-Sub.Anl. v.2015(2027/2075) XS1222594472 |
EUR | 1.700 | 0 | 300 | % | 90,116500 | 1.531.980,50 | 0,87 |
3,250000000% BP Capital Markets PLC EO-FLR Notes 2020(26/Und.) XS2193661324 |
EUR | 1.100 | 0 | 100 | % | 95,321000 | 1.048.531,00 | 0,60 |
3,625000000% BP Capital Markets PLC EO-Medium-Term Nts 2020(29) XS2193662728 |
EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 91,495500 | 914.955,00 | 0,52 |
2,365000000% Bque Fédérative du Cr. Mutuel EO-FLR MTN 04(14/Und.) XS0207764712 |
EUR | 3.100 | 0 | 400 | % | 80,296000 | 2.489.176,00 | 1,42 |
1,000000000% DANONE 21/ per. FR0014005EJ6 |
EUR | 2.900 | 3.300 | 400 | % | 85,375000 | 2.475.875,00 | 1,41 |
1,750000000% Danone S.A. EO-FLR MTN 17(23/Und.) FR0013292828 |
EUR | 2.200 | 0 | 3.300 | % | 97,714500 | 2.149.719,00 | 1,23 |
2,000000000% Deutsche Börse AG FLR-Sub.Anl.v. 22/48 DE000A3MQQV5 |
EUR | 400 | 400 | 0 | % | 87,894000 | 351.576,00 | 0,20 |
1,875000000% EDP – Energias de Portugal SA EO-FLR Securities 2021(26)/81 PTEDPROM0029 |
EUR | 200 | 0 | 100 | % | 86,258500 | 172.517,00 | 0,10 |
4,000000000% Electricité de France (E.D.F.) EO-FLR MTN 18(24/Und.) FR0013367612 |
EUR | 2.000 | 0 | 0 | % | 96,392000 | 1.927.840,00 | 1,10 |
3,000000000% Electricité de France (E.D.F.) EO-FLR Notes 19(27/Und.) FR0013464922 |
EUR | 200 | 0 | 0 | % | 83,265000 | 166.530,00 | 0,10 |
2,750000000% Elia Group EO-FLR Nts 2018(23/Und.) BE0002597756 |
EUR | 800 | 0 | 0 | % | 98,018000 | 784.144,00 | 0,45 |
1,375000000% EnBW Energie Baden-Württemberg AG 21(28)/81 XS2381272207 |
EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 75,944666 | 759.446,66 | 0,43 |
2,125000000% EnBW Energie Baden-Württemberg AG 21(32)/81 XS2381277008 |
EUR | 1.000 | 1.000 | 0 | % | 71,060500 | 710.605,00 | 0,41 |
2,500000000% ENEL S.p.A. EO-FLR Cap. Secs 2018(23/UND) XS1713463716 |
EUR | 4.000 | 0 | 0 | % | 97,750000 | 3.910.000,00 | 2,23 |
3,375000000% ENEL S.p.A. EO-FLR Cap. Secs 2018(26/UN) XS1713463559 |
EUR | 750 | 0 | 0 | % | 90,600000 | 679.500,00 | 0,39 |
1,875000000% ENEL S.p.A. EO-FLR Nts. 2021(21/Und.) XS2312746345 |
EUR | 1.100 | 0 | 0 | % | 71,919000 | 791.109,00 | 0,45 |
3,375000000% ENI S.p.A. EO-FLR Nts 2020(29/Und.) XS2242931603 |
EUR | 800 | 0 | 0 | % | 83,735714 | 669.885,71 | 0,38 |
2,750000000% ENI S.p.A. EO-FLR Nts 2021(30/Und.) XS2334857138 |
EUR | 1.300 | 0 | 200 | % | 78,012750 | 1.014.165,75 | 0,58 |
2,625000000% ENI S.p.A. EO-FLR Obbl. 2020(26)/ 2046 XS2242929532 |
EUR | 250 | 0 | 0 | % | 93,765500 | 234.413,75 | 0,13 |
3,250000000% Eurofins Scientific S.E. EO-FLR Notes 2017(25/Und.) XS1716945586 |
EUR | 1.500 | 0 | 500 | % | 91,767500 | 1.376.512,50 | 0,79 |
2,124000000% Ferrovial Netherlands B.V. EO-FLR Notes 2017(23/Und.) XS1716927766 |
EUR | 2.200 | 0 | 300 | % | 82,851000 | 1.822.722,00 | 1,04 |
1,750000000% HANN RUECK SBF 20/40 XS2198574209 |
EUR | 500 | 0 | 0 | % | 86,486457 | 432.432,29 | 0,25 |
3,375000000% Hannover Rück SE Sub.-FLR-Bonds.v.14(25/unb.) XS1109836038 |
EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 99,413714 | 994.137,14 | 0,57 |
3,000000000% Holcim Finance (Luxembg) S.A. EO-FLR Notes 2019(24/Und.) XS1713466495 |
EUR | 1.700 | 0 | 300 | % | 94,590500 | 1.608.038,50 | 0,92 |
3,625000000% Infineon Technologies AG Sub.-FLR-Nts.v.19(28/unb.) XS2056730679 |
EUR | 1.500 | 0 | 500 | % | 90,715000 | 1.360.725,00 | 0,78 |
2,250000000% Jyske Bank A/S EO-FLR Med.-T. Nts 2017(24/29) XS1592283391 |
EUR | 500 | 0 | 0 | % | 98,610500 | 493.052,50 | 0,28 |
4,500000000% LANXESS AG FLR-Sub.Anl. v.2016(2023/2076) XS1405763019 |
EUR | 2.500 | 1.200 | 1.200 | % | 98,193500 | 2.454.837,50 | 1,40 |
3,375000000% Merck KGaA FLR-Sub.Anl. v.2014(2024/2074) XS1152343668 |
EUR | 2.000 | 0 | 0 | % | 102,650000 | 2.053.000,00 | 1,17 |
2,875000000% Merck KGaA FLR-Sub.Anl. v.2019(2029/2079) XS2011260705 |
EUR | 900 | 0 | 100 | % | 90,883571 | 817.952,14 | 0,47 |
3,250000000% Münchener Rückvers.-Ges. AG FLR-Nachr.-Anl. v. 18/49 XS1843448314 |
EUR | 400 | 0 | 0 | % | 98,204440 | 392.817,76 | 0,22 |
4,625000000% NN Group N.V. EO-FLR Med.-T.Nts 2017(28/48) XS1550988643 |
EUR | 900 | 0 | 0 | % | 99,701302 | 897.311,72 | 0,51 |
2,500000000% OMV AG EO-FLR Notes 20/26 XS2224439385 |
EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 89,043000 | 890.430,00 | 0,51 |
6,250000000% OMV AG EO-FLR Notes 2015(25/Und.) XS1294343337 |
EUR | 2.000 | 0 | 0 | % | 104,813142 | 2.096.262,84 | 1,20 |
2,875000000% OMV AG EO-FLR Notes 2018(24/Und.) XS1713462403 |
EUR | 500 | 0 | 0 | % | 97,154500 | 485.772,50 | 0,28 |
5,250000000% Orange S.A. EO-FLR MTN 14(24/Und.) XS1028599287 |
EUR | 2.500 | 0 | 0 | % | 103,102000 | 2.577.550,00 | 1,47 |
5,000000000% Orange S.A. EO-FLR MTN 14(26/Und.) XS1115498260 |
EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 105,886750 | 1.058.867,50 | 0,60 |
6,250000000% Orsted A/S EO-FLR Secs 2013(2023/3013) XS0943370543 |
EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 102,377500 | 1.023.775,00 | 0,58 |
2,250000000% Orsted A/S EO-FLR Secs 2017(2024/UND.) XS1720192696 |
EUR | 1.350 | 0 | 150 | % | 97,474500 | 1.315.905,75 | 0,75 |
4,500000000% Repsol Intl Finance B.V. EO-FLR Notes 2015(25/75) XS1207058733 |
EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 100,060000 | 1.000.600,00 | 0,57 |
3,500000000% RWE AG FLR-Sub.Anl. v.2015(2025/2075) XS1219499032 |
EUR | 900 | 0 | 200 | % | 99,199500 | 892.795,50 | 0,51 |
2,875000000% Suez S.A. EO-FLR Nts 17(24/Und.) FR0013252061 |
EUR | 1.100 | 0 | 0 | % | 97,123350 | 1.068.356,85 | 0,61 |
4,375000000% Telefónica Europe B.V. EO-FLR Bonds 2019(25/Und.) XS1933828433 |
EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 98,011500 | 980.115,00 | 0,56 |
2,625000000% TotalEnergies S.A. EO-FLR Med.-T. Nts 15(25/Und.) XS1195202822 |
EUR | 2.500 | 0 | 0 | % | 96,836571 | 2.420.914,28 | 1,38 |
3,369000000% TotalEnergies SE EO-FLR MTN 16(26/Und.) XS1501166869 |
EUR | 1.150 | 0 | 150 | % | 97,321833 | 1.119.201,08 | 0,64 |
6,000000000% UNIQA Insurance Group AG EO-FLR Bonds 2015(26/46) XS1117293107 |
EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 105,724500 | 1.057.245,00 | 0,60 |
3,250000000% UNIQA Insurance Group AG EO-FLR Bonds 2020(35) XS2199567970 |
EUR | 900 | 0 | 100 | % | 95,296500 | 857.668,50 | 0,49 |
3,000000000% Vattenfall AB EO-FLR Cap. Secs 2015(27/77) XS1205618470 |
EUR | 1.250 | 0 | 250 | % | 90,940333 | 1.136.754,16 | 0,65 |
3,750000000% Vienna Insurance Group AG EO-FLR Med.-T. Nts 2015(26/46) AT0000A1D5E1 |
EUR | 1.350 | 0 | 150 | % | 98,412000 | 1.328.562,00 | 0,76 |
3,100000000% Vodafone Group PLC EO-FLR Notes 2018(23/79) XS1888179477 |
EUR | 900 | 0 | 100 | % | 97,828000 | 880.452,00 | 0,50 |
4,200000000% Vodafone Group PLC EO-FLR Notes 2018(28/78) XS1888179550 |
EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 93,905500 | 939.055,00 | 0,54 |
4,625000000% Volkswagen Intl Finance N.V. EO-FLR Notes 2014(26/Und.) XS1048428442 |
EUR | 1.700 | 0 | 100 | % | 99,752833 | 1.695.798,16 | 0,97 |
2,700000000% Volkswagen Intl Finance N.V. EO-FLR Notes 2017(22/Und.) XS1629658755 |
EUR | 4.400 | 2.000 | 100 | % | 99,380500 | 4.372.742,00 | 2,50 |
3,875000000% Volkswagen Intl Finance N.V. EO-FLR Notes 2017(27/Und.) XS1629774230 |
EUR | 1.300 | 0 | 200 | % | 93,138500 | 1.210.800,50 | 0,69 |
4,625000000% Volkswagen Intl Finance N.V. EO-FLR Notes 2018(28/Und.) XS1799939027 |
EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 94,323000 | 943.230,00 | 0,54 |
3,500000000% Volkswagen Intl Finance N.V. EO-FLR Notes 2020(25/Und.) XS2187689034 |
EUR | 1.500 | 0 | 200 | % | 96,126000 | 1.441.890,00 | 0,82 |
3,875000000% Volkswagen Intl Finance N.V. EO-FLR Notes 2020(29/Und.) XS2187689380 |
EUR | 3.000 | 1.000 | 0 | % | 88,710357 | 2.661.310,71 | 1,52 |
2,000000000% Swiss Life AG SF-Var. Anl. 2018(24/Und.) CH0404311729 |
CHF | 1.800 | 0 | 200 | % | 96,511000 | 1.788.436,71 | 1,02 |
4,250000000% BP Capital Markets PLC EO-Medium-Term Nts 2020(27)/Und XS2193663619 |
GBP | 1.150 | 0 | 200 | % | 92,622800 | 1.272.063,29 | 0,73 |
4,875000000% General Electric Co. LS-Medium-Term Notes 2005/37 XS0229561831 |
GBP | 1.000 | 0 | 0 | % | 101,525694 | 1.212.464,25 | 0,69 |
5,625000000% NGG Finance PLC LS-FLR Notes 2013(25/73) XS0903532090 |
GBP | 1.700 | 0 | 300 | % | 96,086000 | 1.950.751,78 | 1,11 |
2,500000000% Orsted A/S GBP 21/3021 XS2293681685 |
GBP | 100 | 0 | 0 | % | 73,594500 | 87.889,77 | 0,05 |
3,740000000% SSE PLC LS-FLR Nts 20(26/Und.) B Reg.S XS2195190876 |
GBP | 1.000 | 0 | 0 | % | 92,222500 | 1.101.361,44 | 0,63 |
3,875000000% Allianz SE DL-Subord. MTN v.16(22/unb.) XS1485742438 |
USD | 3.600 | 1.000 | 400 | % | 74,786000 | 2.650.680,32 | 1,51 |
5,250000000% AT Securities B.V. DL-FLR Notes 2017(23/Und.) XS1634523754 |
USD | 2.500 | 0 | 0 | % | 93,631000 | 2.304.592,89 | 1,32 |
4,000000000% BAC Capital Trust XIV DL-Tr.Pr.Hyb.FLRN 07(12/Und.) US05518VAA35 |
USD | 3.600 | 0 | 400 | % | 73,500000 | 2.605.099,93 | 1,49 |
1,574710000% BNP Paribas S.A. DL-FLR-Notes 1986(91/Und.) FR0008131403 |
USD | 3.100 | 0 | 400 | % | 72,635000 | 2.216.879,98 | 1,27 |
4,375000000% BP Capital Markets PLC DL-Medium-Term Notes 2020(25) US05565QDU94 |
USD | 1.550 | 0 | 200 | % | 98,115000 | 1.497.275,28 | 0,85 |
4,875000000% BP CAPITAL MKTS 20/30 MTN US05565QDV77 |
USD | 1.550 | 0 | 200 | % | 91,242000 | 1.392.390,47 | 0,79 |
5,750000000% Dominion Resources Inc. DL-FLR Nts 2014(24/54) Ser.A US25746UBY47 |
USD | 3.100 | 0 | 400 | % | 95,418000 | 2.912.235,90 | 1,66 |
5,625000000% Electricité de France (E.D.F.) DL-FLR Nts 2014(24/Und.) 144A US268317AM62 |
USD | 2.250 | 1.000 | 250 | % | 94,146500 | 2.085.553,07 | 1,19 |
6,000000000% Enbridge Inc. DL-FLR Notes 2016(27/77) US29250NAN57 |
USD | 5.000 | 0 | 0 | % | 94,500000 | 4.651.964,16 | 2,65 |
7,000000000% Kon. KPN N.V. DL-FLR Cap.Secs 13(23/73)Reg.S USN4297BBC74 |
USD | 3.600 | 0 | 400 | % | 99,179000 | 3.515.254,50 | 2,01 |
5,250000000% SCOR SE DL-FLR Notes 2018(29/Und.) FR0013322823 |
USD | 3.600 | 800 | 400 | % | 82,978000 | 2.941.033,77 | 1,68 |
10,760869570% The Southern Co. DL-FLR Notes 2016(22/57) US842587CY12 |
USD | 2.500 | 0 | 0 | % | 99,500000 | 2.449.049,92 | 1,40 |
3,250000000% AXA S.A. EO-FLR MTN 2018(29/49) XS1799611642 |
EUR | 500 | 0 | 0 | % | 98,028354 | 490.141,77 | 0,28 |
3,000000000% Telia Company AB EO-FLR Notes 2017(23/78) XS1590787799 |
EUR | 1.833 | 0 | 1.167 | % | 99,501500 | 1.823.862,50 | 1,04 |
1,750000000% TotalEnergies S.A. EO-FLR Med.-T. Nts 19(24/Und.) XS1974787480 |
EUR | 500 | 0 | 0 | % | 96,546571 | 482.732,86 | 0,28 |
2,000000000% TotalEnergies SE EO-FLR Med.-T. Nts 22(22/Und.) XS2432130610 |
EUR | 2.200 | 2.500 | 300 | % | 90,506750 | 1.991.148,50 | 1,14 |
0,962500000% DNB Bank ASA DL-FLR Nts. 86(91/Und.) GB0042636166 |
USD | 1.000 | 0 | 0 | % | 71,500000 | 703.948,02 | 0,40 |
4,875000000% Enterprise Products Oper. LLC DL-FLR Notes 2017(22/77) US29379VBM46 |
USD | 4.000 | 0 | 500 | % | 81,432000 | 3.206.931,18 | 1,83 |
5,375000000% Enterprise Products Oper. LLC DL-FLR Notes 2018(28/78) US29379VBR33 |
USD | 1.300 | 0 | 200 | % | 79,875000 | 1.022.324,51 | 0,58 |
4,800000000% Nextera Energy Capital Ho.Inc. DL-FLR Notes 2017(27/77) US65339KAV26 |
USD | 2.250 | 0 | 250 | % | 84,750000 | 1.877.399,82 | 1,07 |
4,500000000% Prudential Financial Inc. DL-FLR Notes 2017(27/47) US744320AW24 |
USD | 1.000 | 0 | 0 | % | 94,725500 | 932.612,98 | 0,53 |
5,625000000% TransCanada Trust DL-FLR Notes 2015(25/75) US89356BAA61 |
USD | 2.900 | 0 | 100 | % | 96,500000 | 2.755.242,69 | 1,57 |
3,523790000% WEC Energy Group Inc. DL-Notes 07/67 US976657AH99 |
USD | 3.150 | 0 | 350 | % | 76,592300 | 2.375.364,23 | 1,36 |
2,875000000% Aroundtown SA EO-FLR Med.-T. Nts 19(25/Und.) XS2027946610 |
EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 87,296000 | 872.960,00 | 0,50 |
3,750000000% ATF Netherlands B.V. EO-FLR Notes 2016(23/Und.) XS1508392625 |
EUR | 500 | 0 | 0 | % | 95,477000 | 477.385,00 | 0,27 |
1,250000000% Deutsche Börse AG FLR-.v.2020(2027/2047) DE000A289N78 |
EUR | 1.000 | 700 | 0 | % | 87,247571 | 872.475,71 | 0,50 |
1,375000000% Euroclear Investments S.A. EO-FLR Notes 2021(31/51) BE6328904428 |
EUR | 1.300 | 500 | 200 | % | 76,050000 | 988.650,00 | 0,56 |
2,875000000% OMV AG EO-MTN 20/29 XS2224439971 |
EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 84,833083 | 848.330,83 | 0,48 |
4,247000000% Repsol Intl Finance B.V. EO-Medium-Term Notes 2020(28) XS2186001314 |
EUR | 370 | 0 | 200 | % | 91,258500 | 337.656,45 | 0,19 |
4,000000000% SSE PLC EO-FLR Notes 2022(28/Und.) XS2439704318 |
EUR | 1.500 | 1.500 | 0 | % | 90,562250 | 1.358.433,75 | 0,78 |
1,750000000% Talanx AG FLR-Nachr.-MTN. v.21(32/42) XS2411241693 |
EUR | 300 | 300 | 0 | % | 83,608245 | 250.824,74 | 0,14 |
3,250000000% TotalEnergies SE EO-FLR Med.-T. Nts 22(22/Und.) XS2432131188 |
EUR | 1.300 | 1.500 | 200 | % | 79,593666 | 1.034.717,66 | 0,59 |
3,748000000% Volkswagen International Finance N.V. 22/Und.(27) XS2342732562 |
EUR | 600 | 600 | 0 | % | 90,793700 | 544.762,20 | 0,31 |
4,250000000% National Express Group PLC LS-FLR MTN 20(25/Und.) XS2259808702 |
GBP | 200 | 0 | 0 | % | 90,103000 | 215.209,89 | 0,12 |
4,250000000% British Telecommunications 21(27)/81 USG15820EA02 |
USD | 1.500 | 2.000 | 500 | % | 87,536000 | 1.292.743,92 | 0,74 |
Summe der börsengehandelten Wertpapiere | EUR | 143.450.883,44 | 81,87 | |||||
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | ||||||||
Verzinsliche Wertpapiere | ||||||||
2,000000000% ING Groep N.V. EO-FLR Med.-Term Nts 18(25/30) XS1796079488 |
EUR | 600 | 0 | 0 | % | 96,450904 | 578.705,42 | 0,33 |
2,625000000% Abertis Infraestruct. Fin. BV EO-FLR Notes 2021(21/Und.) XS2282606578 |
EUR | 600 | 0 | 200 | % | 80,099500 | 480.597,00 | 0,27 |
6,375000000% América Móvil S.A.B. de C.V. EO-FLR Cap. Secs 2013(23/73) B XS0969341147 |
EUR | 2.500 | 0 | 0 | % | 103,565500 | 2.589.137,50 | 1,48 |
2,625000000% Iberdrola International B.V. EO-FLR MTN 2018(23/Und) XS1797138960 |
EUR | 3.000 | 2.000 | 0 | % | 98,913500 | 2.967.405,00 | 1,69 |
3,250000000% Iberdrola International B.V. EO-FLR Securit. 2019(24/Und.) XS1890845875 |
EUR | 1.800 | 2.000 | 200 | % | 97,839333 | 1.761.107,99 | 1,00 |
3,000000000% Wintershall Dea Finance 2 B.V. EO-FLR Bonds 2021(21/Und.) XS2286041947 |
EUR | 2.200 | 0 | 300 | % | 77,586500 | 1.706.903,00 | 0,97 |
4,750000000% Aroundtown SA LS-Med.-Term Shares 19(19/24) XS2017788592 |
GBP | 400 | 0 | 0 | % | 85,958333 | 410.620,80 | 0,23 |
3,187500000% HSBC Bank PLC DL-FLR-Notes 1985(90/Und.) GB0005902332 |
USD | 3.150 | 0 | 350 | % | 76,350000 | 2.367.849,76 | 1,35 |
3,248000000% Abertis Infraestruct. Fin. BV EO-FLR Notes 2020(25/Und.) XS2256949749 |
EUR | 500 | 0 | 0 | % | 89,614500 | 448.072,50 | 0,26 |
3,125000000% Castellum AB EO-FLR Notes 2021(21/26) XS2380124227 |
EUR | 3.550 | 4.000 | 450 | % | 68,354000 | 2.426.567,00 | 1,38 |
0,950000000% Deutsche Bahn Finance GmbH Sub.-FLR-Nts.v.19(25/unb.) XS2010039035 |
EUR | 500 | 500 | 0 | % | 93,765000 | 468.825,00 | 0,27 |
1,600000000% Deutsche Bahn Finance GmbH Sub.-FLR-Nts.v.19(29/unb.) XS2010039548 |
EUR | 1.000 | 500 | 0 | % | 83,785500 | 837.855,00 | 0,48 |
2,750000000% Helvetia Europe EO-FLR Notes 2020(31/41) XS2197076651 |
EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 88,698543 | 886.985,43 | 0,51 |
1,874000000% Iberdrola Finanzas S.A.U. EO-Med.-Term Notes 2020(20/26) XS2244941063 |
EUR | 1.300 | 1.500 | 200 | % | 91,170500 | 1.185.216,50 | 0,68 |
2,498500000% Wintershall Dea Finance 2 B.V. EO-FLR Bonds (21/Und.) XS2286041517 |
EUR | 1.800 | 1.400 | 200 | % | 81,211500 | 1.461.807,00 | 0,83 |
5,000000000% Swiss Re Finance (Lux) S.A. DL-FLR Notes 2019(29/49) Reg.S XS1973748707 |
USD | 600 | 600 | 0 | % | 95,466000 | 563.942,11 | 0,32 |
Summe der an organisierten Märkten zugelassenen oder in diese einbezogenen Wertpapiere | EUR | 21.141.597,01 | 12,05 | |||||
Nicht notierte Wertpapiere | ||||||||
Verzinsliche Wertpapiere | ||||||||
1,875000000% Southern Company 21/81 XS2387675395 |
EUR | 1.500 | 1.700 | 200 | % | 71,914500 | 1.078.717,50 | 0,62 |
Summe der nicht notierten Wertpapiere | EUR | 1.078.717,50 | 0,62 | |||||
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 165.671.197,95 | 94,54 | |||||
Derivate (Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen) |
||||||||
Devisen-Derivate | ||||||||
Forderungen/Verbindlichkeiten | ||||||||
Devisenterminkontrakte (Verkauf) | ||||||||
Offene Positionen | ||||||||
GBP/EUR 5,30 Mio. OTC |
-127.246,19 | -0,07 | ||||||
CHF/EUR 1,80 Mio. OTC |
-107.047,03 | -0,06 | ||||||
USD/EUR 48,40 Mio. OTC |
-4.443.393,79 | -2,54 | ||||||
Geschlossene Positionen | ||||||||
GBP/EUR 7,80 Mio. OTC |
-83.531,25 | -0,05 | ||||||
CHF/EUR 2,10 Mio. OTC |
-46.648,94 | -0,03 | ||||||
USD/EUR 67,50 Mio. OTC |
-1.509.478,13 | -0,86 | ||||||
USD/EUR 0,88 Mio. OTC |
-18.165,18 | -0,01 | ||||||
USD/EUR 1,80 Mio. OTC |
-21.489,94 | -0,01 | ||||||
GBP/EUR 2,00 Mio. OTC |
2.646,69 | 0,00 | ||||||
CHF/EUR 0,25 Mio. OTC |
1.382,43 | 0,00 | ||||||
USD/EUR 11,70 Mio. OTC |
-632.474,19 | -0,36 | ||||||
Summe der Devisen-Derivate | EUR | -6.985.445,52 | -3,99 | |||||
Bankguthaben | ||||||||
EUR – Guthaben bei: | ||||||||
Verwahrstelle: National-Bank AG | EUR | 6.613.271,36 | 6.613.271,36 | 3,77 | ||||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen: | ||||||||
Verwahrstelle: National-Bank AG | CHF | 49.916,62 | 51.388,91 | 0,03 | ||||
Verwahrstelle: National-Bank AG | GBP | 117.640,69 | 140.491,66 | 0,08 | ||||
Verwahrstelle: National-Bank AG | USD | 406.043,93 | 399.767,58 | 0,23 | ||||
Summe der Bankguthaben | EUR | 7.204.919,51 | 4,11 | |||||
Sonstige Vermögensgegenstände | ||||||||
Zinsansprüche | EUR | 2.405.901,37 | 2.405.901,37 | 1,37 | ||||
Forderungen aus Cash Collateral | EUR | 7.050.000,00 | 7.050.000,00 | 4,03 | ||||
Summe sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 9.455.901,37 | 5,40 | |||||
Sonstige Verbindlichkeiten 1) | EUR | -104.952,36 | EUR | -104.952,36 | -0,06 | |||
Fondsvermögen | EUR | 175.241.620,95 | 100 2) | |||||
HANSArenten Spezial A | ||||||||
Anteilwert | EUR | 49,94 | ||||||
Umlaufende Anteile | STK | 126.275 | ||||||
HANSArenten Spezial I | ||||||||
Anteilwert | EUR | 95,34 | ||||||
Umlaufende Anteile | STK | 1 | ||||||
HANSArenten Spezial X | ||||||||
Anteilwert | EUR | 48,05 | ||||||
Umlaufende Anteile | STK | 3.515.854 |
1) noch nicht abgeführte Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten, Verwahrstellenvergütung, Verwaltungsvergütung, Zinsen laufendens Konto, Collateral, Depotgebühren
2) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Abwicklung von Transaktionen durch verbundene Unternehmen. Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens über Broker ausgeführt wurden, die verbundene Unternehmen und Personen sind, betrug 60,30%. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 229.376.342,38 EUR.
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet.
Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 29.07.2022 | |||
Schweizer Franken | CHF | 0,971350 | = 1 Euro (EUR) |
Britisches Pfund | GBP | 0,837350 | = 1 Euro (EUR) |
US-Dollar | USD | 1,015700 | = 1 Euro (EUR) |
Marktschlüssel
c) OTC | Over-the-Counter |
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag)
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stücke bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
Volumen in 1.000 |
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
3,750000000% Bayer AG FLR-Sub.Anl.v.2014(2024/2074) | DE000A11QR73 | EUR | – | 3.000 | |
0,602000000% Crédit Logement EO-FLR Obl. 2006(11/Und.) | FR0010301713 | EUR | – | 3.000 | |
2,125400000% Evonik Industries AG FLR-Nachr.-Anl. v.17(22/77) | DE000A2GSFF1 | EUR | – | 3.000 | |
1,875000000% Iberdrola International B.V. EO-FLR Notes 2017(23/Und.) | XS1721244371 | EUR | – | 5.500 | |
0,060000000% ING Groep N.V. EO-FLR Bonds 2004(14/Und.) | NL0000116127 | EUR | – | 1.000 | |
2,375000000% Japan Tobacco Inc. 20/81 | XS2238783422 | EUR | – | 250 | |
2,875000000% Japan Tobacco Inc. 20/83 | XS2238783778 | EUR | – | 400 | |
5,425000000% Solvay Finance 2013/23/Und | XS0992293901 | EUR | – | 1.000 | |
2,500000000% Suez S.A. EO-FLR Nts 15(22/Und.) | FR0012648590 | EUR | – | 1.000 | |
3,000000000% Telefónica Europe B.V. EO-FLR Bonds 2018(23/Und.) | XS1795406575 | EUR | – | 500 | |
3,875000000% TotalEnergies SE EO-FLR Med.-T. Nts 16(22/Und.) | XS1413581205 | EUR | – | 2.500 | |
6,625000000% ENEL S.p.A. LS-FLR Bonds 2014(21/76) | XS1014987355 | GBP | – | 1.000 | |
3,625000000% SSE PLC LS-FLR Notes 2017(22/77) | XS1572349865 | GBP | – | 1.000 | |
5,125000000% Argentum Netherlands B.V. DL-FLR M.-T.LPN18(28/48)Zürich | XS1795323952 | USD | – | 500 | |
5,500000000% AXA S.A. DL-MTN 2013(19/Und.) | XS0876682666 | USD | – | 800 | |
4,750000000% SSE PLC DL-FLR Notes 2017(22/77) | XS1572343744 | USD | – | 1.000 | |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
4,000000000% CK Hutchison Capital 17 | USG2176GAA97 | USD | – | 5.000 | |
4,250000000% Goldman Sachs Group Inc., The DL-Notes 2015(25) | US38141GVR28 | USD | – | 500 | |
Nicht notierte Wertpapiere | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
2,125000000% Evonik Industries AG z.Rückauf FLR-N.Anl.17(22/77) | DE000EVNK1R1 | EUR | 3.000 | 3.000 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertrags- und Aufwandsausgleich)
für den Zeitraum vom 01. August 2021 bis 31. Juli 2022
HANSArenten Spezial A | HANSArenten Spezial I | HANSArenten Spezial X | |||||
I. Erträge | |||||||
1. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 22.149,53 | 0,00 | 597.191,50 | |||
2. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 203.431,30 | -0,02 | 5.445.016,48 | |||
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | -3.164,54 | 0,00 | -87.524,79 | |||
davon negative Habenzinsen | EUR | -3.164,92 | 0,00 | -87.535,31 | |||
4. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -1.677,58 | 0,01 | -49.642,70 | |||
5. Sonstige Erträge | EUR | 0,19 | 0,00 | 5,92 | |||
Summe der Erträge | EUR | 220.738,90 | -0,01 | 5.905.046,41 | |||
II. Aufwendungen | |||||||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -70,68 | 0,00 | -2.039,29 | |||
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -57.765,47 | -0,18 | -1.093.541,05 | |||
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -3.408,64 | 0,00 | -105.014,48 | |||
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -1.104,20 | 0,00 | -10.166,20 | |||
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -539,53 | 0,00 | -16.368,48 | |||
6. Aufwandsausgleich | EUR | -3.717,91 | 0,00 | 102.920,32 | |||
Summe der Aufwendungen | EUR | -66.606,43 | -0,18 | -1.124.209,18 | |||
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 154.132,47 | -0,19 | 4.780.837,23 | |||
IV. Veräußerungsgeschäfte | |||||||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 55.462,20 | 0,16 | 1.414.414,66 | |||
2. Realisierte Verluste | EUR | -132.055,93 | -0,13 | -3.522.336,50 | |||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | -76.593,73 | 0,03 | -2.107.921,84 | |||
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 77.538,74 | -0,16 | 2.672.915,39 | |||
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | -142.774,18 | 3,61 | -8.779.597,48 | |||
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | -732.587,40 | -8,11 | -17.239.380,91 | |||
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -875.361,58 | -4,50 | -26.018.978,39 | |||
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -797.822,84 | -4,66 | -23.346.063,00 |
Entwicklung des Sondervermögens
2022 HANSArenten Spezial A |
||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 6.234.096,35 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | EUR | -108.577,00 | ||
2. Mittelzufluss / -abfluss (netto) | EUR | 978.611,78 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen: | EUR | 1.834.882,20 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen: | EUR | -856.270,42 | ||
3. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | -643,41 | ||
4. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -797.822,84 | ||
davon nicht realisierte Gewinne: | EUR | -142.774,18 | ||
davon nicht realisierte Verluste: | EUR | -732.587,40 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 6.305.664,88 |
2022 HANSArenten Spezial I |
||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 0,00 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | EUR | 0,00 | ||
2. Mittelzufluss / -abfluss (netto) | EUR | 100,00 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen: | EUR | 100,00 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen: | EUR | 0,00 | ||
3. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | 0,00 | ||
4. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -4,66 | ||
davon nicht realisierte Gewinne: | EUR | 3,61 | ||
davon nicht realisierte Verluste: | EUR | -8,11 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 95,34 |
2022 HANSArenten Spezial X |
||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 217.700.617,70 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | EUR | -5.871.417,00 | ||
2. Mittelzufluss / -abfluss (netto) | EUR | -19.773.997,31 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen: | EUR | 9.059.501,32 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen: | EUR | -28.833.498,63 | ||
3. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | 226.720,34 | ||
4. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -23.346.063,00 | ||
davon nicht realisierte Gewinne: | EUR | -8.779.597,48 | ||
davon nicht realisierte Verluste: | EUR | -17.239.380,91 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 168.935.860,73 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung
insgesamt | je Anteil | ||
HANSArenten Spezial A | |||
I. Für die Ausschüttung verfügbar | |||
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | 565.116,08 | 4,48 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 77.538,74 | 0,61 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen 3) | EUR | 132.055,93 | 1,05 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | |||
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | -616.867,00 | -4,89 |
III. Gesamtausschüttung | EUR | 157.843,75 | 1,25 |
1. Endausschüttung | |||
a) Barausschüttung | EUR | 157.843,75 | 1,25 |
HANSArenten Spezial I | |||
I. Für die Ausschüttung verfügbar | |||
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -0,16 | -0,16 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen 3) | EUR | 0,13 | 0,13 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | |||
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | 0,03 | 0,03 |
III. Gesamtausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
1. Endausschüttung | |||
a) Barausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
HANSArenten Spezial X | |||
I. Für die Ausschüttung verfügbar | |||
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | 6.478.679,76 | 1,84 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 2.672.915,39 | 0,76 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen 3) | EUR | 3.522.336,50 | 1,00 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | |||
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | -6.696.979,85 | -1,90 |
III. Gesamtausschüttung | EUR | 5.976.951,80 | 1,70 |
1. Endausschüttung | |||
a) Barausschüttung | EUR | 5.976.951,80 | 1,70 |
3) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten (für die Ausschüttung notwendig wäre eine Zuführung i.H.v. EUR 0,00)
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
HANSArenten Spezial A
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert | ||
2019 | EUR | 3.788.089,85 | EUR | 54,70 |
2020 | EUR | 5.770.260,96 | EUR | 54,69 |
2021 | EUR | 6.234.096,35 | EUR | 57,42 |
2022 | EUR | 6.305.664,88 | EUR | 49,94 |
HANSArenten Spezial I
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert | ||
Auflegung 02.05.2022 | EUR | 100,00 | EUR | 100,00 |
2022 | EUR | 95,34 | EUR | 95,34 |
HANSArenten Spezial X
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert | ||
2019 | EUR | 139.410.803,99 | EUR | 54,19 |
2020 | EUR | 184.182.891,57 | EUR | 53,40 |
2021 | EUR | 217.700.617,70 | EUR | 55,62 |
2022 | EUR | 168.935.860,73 | EUR | 48,05 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 14.471,92 |
Der Wert ergibt sich unter Berücksichtigung von Netting- und Hedgingeffekten, der zugrundeliegenden Derivate im Sondervermögen
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte
ODDO BHF-Bank AG
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 94,54 |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | -3,99 |
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.
Angaben nach dem qualifizierten Ansatz
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. § 37 Abs. 4 DerivateV
kleinster potenzieller Risikobetrag | 0,16 % |
größter potenzieller Risikobetrag | 0,80 % |
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 0,35 % |
Risikomodell, das gemäß § 10 DerivateV verwendet wurde
Full-Monte-Carlo
Parameter, die gemäß § 11 DerivateV verwendet wurden
99% Konfidenzintervall, 1 Tag Haltedauer bei einem effektiven historischen Beobachtungszeitraum von einem Jahr
Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte
Mittelwert | 1,24 |
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens § 37 Abs. 5 DerivateV
iBoxx EUR Corporates 25+ Clean Price Index in EUR | 50,00 % |
iBoxx EUR Non-Financials Subordinated Clean Price Index in EUR | 50,00 % |
Sonstige Angaben
HANSArenten Spezial A
Anteilwert | EUR | 49,94 |
Umlaufende Anteile | STK | 126.275 |
HANSArenten Spezial I
Anteilwert | EUR | 95,34 |
Umlaufende Anteile | STK | 1 |
HANSArenten Spezial X
Anteilwert | EUR | 48,05 |
Umlaufende Anteile | STK | 3.515.854 |
HANSArenten Spezial A | HANSArenten Spezial I | HANSArenten Spezial X | |
Währung | EUR | EUR | EUR |
Verwaltungsvergütung | 0,90%p.a. | 0,75%p.a. | 0,55%p.a. |
Ausgabeaufschlag | 3,50% | 0,00% | 0,00% |
Ertragsverwendung | Ausschüttung | Ausschüttung | Ausschüttung |
Mindestanlagevolumen | EUR 50.000 | EUR 2.500.000 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Der Anteilwert wird durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH ermittelt. Die Bewertung von Vermögenswerten, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, erfolgt zu den handelbaren Schlusskursen des vorhergehenden Börsentages gem. § 27 KARBV. Investmentanteile werden zu den letzten veröffentlichten Rücknahmepreisen angesetzt.
Vermögenswerte, die weder an einer Börse zugelassen noch in einen organisierten Markt einbezogen sind oder für die ein handelbarer Kurs nicht verfügbar ist, werden mit von anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Sollten die ermittelten Kurse nicht belastbar sein, wird auf den mit geeigneten Bewertungsmodellen ermittelten Verkehrswert abgestellt (§ 28 KARBV).
Die bezogenen Kurse werden täglich durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft.
Bankguthaben und Festgelder werden mit dem Nominalbetrag und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Die Bewertung der sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt zu ihrem Markt- bzw. Nominalbetrag.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
Gesamtkostenquote
HANSArenten Spezial A | 0,98 % |
HANSArenten Spezial I (Zeitraum vom 02.05.2022 bis 31.07.2022) | 0,19 % |
HANSArenten Spezial X | 0,62 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus
Transaktionskosten | EUR | 6.979,54 |
Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen
Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden keine Pauschalvergütungen gezahlt.
Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Die KVG gewährt für die Anteilklasse HANSArenten Spezial A sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Die KVG gewährt für die Anteilklasse HANSArenten Spezial I keine sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Die KVG gewährt für die Anteilklasse HANSArenten Spezial X sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen:
Wesentliche sonstige Erträge:
HANSArenten Spezial A: EUR 0,19 Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen
HANSArenten Spezial I: EUR 0,00
HANSArenten Spezial X: EUR 5,92 Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen
Wesentliche sonstige Aufwendungen:
HANSArenten Spezial A: EUR 368,91 Aufwand Marktrisikomessung
HANSArenten Spezial I: EUR 11,90 Kosten neue Anteilklasse
HANSArenten Spezial X: EUR 11.513,20 Kosten Martkrisikomessung
Sonstige Informationen
Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilspreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließen, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließen und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden.
Angaben zur Mitarbeitervergütung der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH (KVG) für das Geschäftsjahr 2021
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung (inklusive Geschäftsführer) | EUR | 19.375.238,71 |
davon feste Vergütung | EUR | 15.834.735,40 |
davon variable Vergütung | EUR | 3.540.503,31 |
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0,00 |
Zahl der Mitarbeiter der KVG (inkl. Geschäftsführung) | 263 | |
Höhe des gezahlten Carried Interest | EUR | 0,00 |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2021 der KVG gezahlten Vergütung an Geschäftsleiter (Risikoträger) | 1.273.466,81 |
Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2021 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigen Mitarbeiter.
Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden
Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die Ausgestaltung des Vergütungssystems hat die Gesellschaft in einer internen Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis geregelt. Ziel ist es, ein Vergütungssystem sicherzustellen, das Fehlanreize zur Eingehung übermäßiger Risiken verhindert. Das Vergütungssystem der HANSAINVEST wird unter Einbeziehung des Risikomanagements und der Compliance Beauftragten mindestens jährlich auf seine Angemessenheit und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben überprüft. Eine Erörterung des Vergütungssystems mit dem Aufsichtsrat findet ebenfalls jährlich statt.
Die Vergütung der Mitarbeiter richtet sich grundsätzlich nach dem Manteltarifvertrag für das Versicherungswesen. Je nach Tätigkeit und Verantwortung erfolgt die Vergütung gemäß der entsprechenden Tarifgruppe. Die Ausgestaltung und Vergütungshöhen der Tarifgruppen werden zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden bzw. der Konzernmutter und den Betriebsräten verhandelt, die HANSAINVEST hat hierauf keinen Einfluss. Nur mit wenigen Mitarbeitern inkl. der leitenden Angestellten sind finanzielle Anreizsysteme für variable Vergütungen und Tantiemen vereinbart. Der Anteil der variablen Vergütung darf dabei maximal 30% der Gesamtvergütung ausmachen. Ein Anreiz, ein unverhältnismäßig großes Risiko für die Gesellschaft einzugehen, resultiert aus der variablen Vergütung nicht.
Die Vergütung für die Geschäftsführer der HANSAINVEST erfolgt auf einzelvertraglicher Basis. Sie setzt sich zusammen aus einer monatlichen festen Vergütung und einer jährlichen Tantieme.
Die Höhe der Tantieme wird im gesamten Aufsichtsrat erörtert und festgelegt und orientiert sich nicht am Erfolg der einzelnen Fonds.
Derzeit sind nur die Geschäftsführung als Risikoträger der Gesellschaft eingestuft. Die Gesellschaft überprüft die Vergütungssysteme jährlich. Die Vergütungspolitik der HANSAINVEST erfüllt die Anforderungen des § 37 KAGB, als auch die Leitlinien für solide Vergütungspolitiken unter Berücksichtigung der AIFMD (ESMA/2013/232).
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik
Im Rahmen der internen jährlichen Überprüfung der Einhaltung der Vergütungspolitik ergaben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass die Ausgestaltung von fixen und / oder variablen Vergütungen sich nicht an den Regelungen der Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis orientieren.
Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik
Keine Änderung im Berichtszeitraum.
Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall für das Geschäftsjahr 2021 (Portfoliomanagement Signal Iduna Asset Management GmbH)
Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen an Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens.
Das Auslagerungsunternehmen hat folgende Informationen selbst veröffentlicht (im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlichter Jahresabschluss):
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung: | EUR | 10.827.355 |
davon feste Vergütung: | EUR | 0 |
davon variable Vergütung: | EUR | 0 |
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen: | EUR | 0 |
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens: | 108 |
Hamburg, 10. November 2022
HANSAINVEST
Hanseatische Investment-GmbH
Geschäftsführung
Dr. Jörg W. Stotz
Ludger Wibbeke
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens HANSArenten Spezial – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. August 2021 bis zum 31. Juli 2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Juli 2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. August 2021 bis zum 31. Juli 2022, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung des Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
― |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
― |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH abzugeben. |
― |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
― |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH nicht fortgeführt wird. |
― |
beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Hamburg, den 11. November 2022
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Werner, Wirtschaftsprüfer
Lüning, Wirtschaftsprüfer