• Metzler Asset Management GMBH – Jahresbericht Argentum Dynamic…
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht Heidelberger Vermögen…
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht Fundatis Diversified…
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht Wachstum Defensiv;Wachstum…
Mehrwert Zeitung Investmentreporter - Recherchiert - Aufgedeckt - Nachverfolgt
  • Startseite
  • Bereiche
    • Finanznachrichten
    • Gesellschaft
    • Finanzpolitik
    • Bundesanzeiger
    • Bafin-Nachrichten
  • Impressum
☰
Mehrwert Zeitung

HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht FYDALE Growth Plus V;FYDALE Growth Plus T DE000A2P3XC7; DE000A2P3XB9

Redaktion TB - Investment-Jahresberichte - Freitag, 02.12.2022
geralt (CC0), Pixabay
Redaktion TB
29 views 34 mins 0 Comments

HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH

Hamburg

Jahresbericht des offenen inländischen Publikums-AIF (Sonstige Sondervermögen) FYDALE Growth Plus

Tätigkeitsbericht FYDALE Growth Plus für das Geschäftsjahr vom 01.08.2021 bis 31.07.2022

Anlageziele und Anlagepolitik

Das Anlageziel des Fonds ist es, im Rahmen einer aktiven Strategie langfristig einen hohen Wertzuwachs zu erwirtschaften.

Um dieses Ziel zu erreichen, investiert der Fonds überwiegend in Wachstumswerte aus dem Small- und Midcap Bereich. Hierbei liegt der Fokus auf Europa. Das Plus bilden Unternehmen aus dem US-Technologiesektor. Die Auswahl der Aktien basiert auf einer fundamentalen Unternehmensanalyse. Die lnvestments sollten nach Möglichkeit eine dominante Stellung im Sektor, hohe Eintrittsbarrieren und einen disruptiven Charakter haben. Neben dem grundsätzlich mittel- bis langfristigen lnvestmenthorizont kann das Fondsmanagement auch kurzfristig agieren, um Renditechancen zu nutzen. Eine höhere Volatilität der Aktienkurse im Small- und Midcap Wachstumssegment ist zu akzeptieren. Der Fonds sollte daher als langfristige Kapitalanlage betrachtet werden und ist besonders für überdurchschnittlich risikobereite Anleger geeignet.

In der Anlagestruktur und in den Anlageschwerpunkten gab es zum Ende des Berichtszeitraums einige Abweichungen im Vergleich zum Beginn der Periode. So wurden Titel aufgrund der veränderten Marktbedingungen verkauft oder reduziert und andere neu aufgenommen. Aufgrund von Mittelabflüssen erhöhte sich die Anzahl an Transaktionen. Am Ende des Berichtszeitraums befanden sich 11 Aktien im Portfolio. Sämtliche Investments sind direkt Investments in Aktien. Derivate wurden zur Absicherung gelegentlich eingesetzt. Details finden sich im Jahresbericht.

Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten. Der Fonds ist damit gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/​2088 zu qualifizieren.

Portfoliostruktur*

* Durch Rundung bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen im Vergleich mit der Vermögensaufstellung gemäß Jahresbericht entstanden sein.

31.07.2021*

* Durch Rundung bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen im Vergleich mit der Vermögensaufstellung gemäß Jahresbericht entstanden sein.

Risikoanalyse

Marktpreisrisiken

Marktpreisrisiken resultieren aus den Kursbewegungen der gehaltenen Finanzinstrumente. Die Kurs- oder Marktpreisentwicklung hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird.

Währungsrisiken

Die Finanzinstrumente können in einer anderen Währung als der Währung des Sondervermögens angelegt sein. Der Fonds erhält die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der anderen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert solcher Anlagen und somit auch der Wert des Fondsvermögens.

Liquiditätsrisiken

Aufgrund der zumeist hohen Liquidität der investierten Papiere war für fast alle eine jederzeitige Liquidierbarkeit gewährleistet.

Operationelle Risiken:

Unter operationellen Risiken wird die Gefahr von Verlusten verstanden, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden. Beim operationellen Risiko differenziert die Gesellschaft zwischen technischen Risiken, Personalrisiken, Produktrisiken und Rechtsrisiken sowie Risiken aus Kunden- und Geschäftsbeziehungen und hat hierzu u.a. die folgenden Vorkehrungen getroffen:

Ex ante und ex post Kontrollen sind Bestandteil des Orderprozesses.

Rechts- und Personalrisiken werden durch Rechtsberatung und Schulungen der Mitarbeiter minimiert.

Darüber hinaus werden Geschäfte in Finanzinstrumenten ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen. Die Verwahrung der Finanzinstrumente erfolgt durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität.

Die Ordnungsmäßigkeit der für das Sondervermögen relevanten Aktivitäten und Prozesse wird regelmäßig durch die Interne Revision überwacht.

Sonstige Risiken

Die Ausbreitung der Atemwegserkrankung COVID-19 hat weltweit zu massiven Einschnitten in das öffentliche Leben mit erheblichen Folgen u.a. für die Wirtschaft und deren Unternehmen geführt. In diesem Zusammenhang kam es zu hohen Kursschwankungen an den Kapitalmärkten. Die weiteren Auswirkungen von COVID-19 auf die Realwirtschaft bzw. die Finanzmärkte sind auch weiterhin mit Unsicherheiten behaftet.

Seit dem 24.2.2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine („Russland-Ukraine-Krieg“).

Die Börsen sind seit Beginn des Konfliktes von einer deutlich höheren Volatilität geprägt. Die weitere Entwicklung an den Kapitalmärkten hängt von vielen Faktoren ab: vom Verlauf der Kampfhandlungen, den wirtschaftlichen Folgen infolge der gegen Russland und Belarus verhängten Sanktionen, einer weiterhin steigenden bzw. hohen Inflation, der Lage an den Rohstoffmärkten sowie anstehenden geldpolitischen Entscheidungen. Es ist davon auszugehen, dass die Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft und an den Börsen weiterhin von erhöhter Unsicherheit geprägt sein werden. Daher unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung dieses Sondervermögens größeren Marktpreisrisiken.

Veräußerungsergebnis

Das Veräußerungsergebnis wurde im Wesentlichen durch die Veräußerung von Aktien erzielt.

Die Wertentwicklung (nach BVI-Methode) betrug für den Berichtszeitraum für den Fonds -46,43 % in der T-Klasse sowie –46,19 % in der V Klasse.

Sonstige Hinweise

Die mit der Verwaltung des Investmentvermögens betraute Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die HANSAINVEST Hanseatische Investment- GmbH.

Das Portfoliomanagement für den FYDALE Growth Plus ist ausgelagert an die NFS Capital Services AG.

Die FYDALE GmbH ist als Fondsberater tätig.

Weitere für den Anleger wesentliche Ereignisse haben sich nicht ergeben.

Vermögensübersicht zum 31.07.2022

Fondsvermögen: EUR 12.841.174,14 (39.848.347,34)
Umlaufende Anteile: T-Klasse 114.993 (204.209)
V-Klasse 56.708 (81.656)

Vermögensaufteilung in TEUR/​%

Kurswert
in Fondswährung
%
des Fonds-
vermögens
%
des Fondsvermögens
per 31.07.2021
I. Vermögensgegenstände
1. Aktien 13.988 108,93 (92,78)
2. Derivate -99 -0,77 (-0,11)
3. Bankguthaben 300 2,34 (8,33)
4. Sonstige Vermögensgegenstände 24 0,19 (0,00)
II. Verbindlichkeiten -1.372 -10,69 (-1,00)
III. Fondsvermögen 12.841 100,00

Vermögensaufstellung zum 31.07.2022

Gattungsbezeichnung
ISIN
Markt
Stücke bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Bestand
31.07.2022
Käufe/​
Zugänge
Verkäufe/​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
%
des Fonds-
vermögens
im Berichtszeitraum
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
CANCOM
DE0005419105
STK 40.000 42.000 2.000 EUR 31,720000 1.268.800,00 9,89
Diasorin
IT0003492391
STK 10.000 10.000 0 EUR 134,850000 1.348.500,00 10,51
Elis S.A. Actions au Porteur EO 10
FR0012435121
STK 95.000 110.000 15.000 EUR 14,400000 1.368.000,00 10,65
Nexi S.p.A. Azioni nom. o.N.
IT0005366767
STK 150.000 60.000 40.000 EUR 8,886000 1.332.900,00 10,38
Soitec S.A. Actions au Porteur EO 2
FR0013227113
STK 9.000 13.500 4.500 EUR 152,300000 1.370.700,00 10,67
Interroll Holding S.A. Nam.-Akt. SF 1
CH0006372897
STK 400 400 0 CHF 2.370,000000 975.961,29 7,60
Tate & Lyle PLC Reg. Shares LS -,2916666667
GB00BP92CJ43
STK 150.000 162.857 12.857 GBP 7,960000 1.425.927,03 11,10
Sinch AB
SE0016101844
STK 400.000 173.000 73.000 SEK 24,360000 935.910,67 7,29
Pinterest Inc. Registered Shares DL-,00001
US72352L1061
STK 47.000 37.000 20.000 USD 19,300000 893.078,66 6,95
TKH Group N.V. Cert.v.Aandelen EO -,25
NL0000852523
STK 40.000 44.000 4.000 EUR 39,400000 1.576.000,00 12,27
Bossard Holding AG Namens-Aktien SF 5
CH0238627142
STK 7.000 1.000 6.000 CHF 207,000000 1.491.738,30 11,62
Summe der börsengehandelten Wertpapiere EUR 13.987.515,95 108,93
Summe Wertpapiervermögen EUR 13.987.515,95 108,93
Derivate
(Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen)
Aktienindex-Derivate
Forderungen/​ Verbindlichkeiten
Aktienindex-Terminkontrakte
E-Mini Nasdaq 100 Index Futures 19.09.2022
XCME
USD Anzahl -4 -99.492,96 -0,77
Summe der Aktienindex-Derivate EUR -99.492,96 -0,77
Bankguthaben
EUR – Guthaben bei:
Verwahrstelle: Hauck & Aufhäuser Privatbankiers AG EUR 0,01 0,01 0,00
Guthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen:
Verwahrstelle: Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG USD 304.512,36 299.805,41 2,34
Summe der Bankguthaben EUR 299.805,42 2,34
Sonstige Vermögensgegenstände
Dividendenansprüche EUR 24.894,85 24.894,85 0,19
Summe sonstige Vermögensgegenstände EUR 24.894,85 0,19
Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahme
EUR – Kredite EUR -1.350.337,65 -1.350.337,65 -10,52
Summe der Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahme EUR -1.350.337,65 -10,52
Sonstige Verbindlichkeiten 1) EUR -21.211,47 EUR -21.211,47 -0,17
Fondsvermögen EUR 12.841.174,14 100 2)
FYDALE Growth Plus T
Anteilwert EUR 74,65
Umlaufende Anteile STK 114.993
FYDALE Growth Plus V
Anteilwert EUR 75,07
Umlaufende Anteile STK 56.708

1) noch nicht abgeführte Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten, Verwahrstellenvergütung, Verwaltungsvergütung
2) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.

Abwicklung von Transaktionen durch verbundene Unternehmen. Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens über Broker ausgeführt wurden, die verbundene Unternehmen und Personen sind, betrug 0,00%. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 0,00 EUR.

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/​Marktsätze bewertet.

Devisenkurse (in Mengennotiz)

per 29.07.2022
Schweizer Franken CHF 0,971350 = 1 Euro (EUR)
Britisches Pfund GBP 0,837350 = 1 Euro (EUR)
Schwedische Krone SEK 10,411250 = 1 Euro (EUR)
US-Dollar USD 1,015700 = 1 Euro (EUR)

Marktschlüssel

b) Terminbörsen

XCME CHICAGO MERCANTILE EXCHANGE

Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen

Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag)

Gattungsbezeichnung ISIN Stücke bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe/​
Zugänge
Verkäufe/​
Abgänge
Volumen
in 1.000
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
Zur Rose Group AG CH0042615283 STK 2.600 2.600
GN Store Nord DK0010272632 STK 20.000 20.000
Amadeus IT Group S.A. ES0109067019 STK 40.000 40.000
Fraport DE0005773303 STK 27.000 27.000
Huhtamäki Oyj FI0009000459 STK 30.000 30.000
NORMA Group DE000A1H8BV3 STK – 20.000
Qiagen N.V. Aandelen op naam EO -,01 NL0012169213 STK – 40.000
Signify N.V. Registered Shares EO -,01 NL0011821392 STK – 60.000
Software AG Namens-Aktien o.N. DE000A2GS401 STK 5.000 45.000
TeamViewer AG Inhaber-Aktien o.N. DE000A2YN900 STK 20.000 80.000
UPM Kymmene Corp. FI0009005987 STK – 70.000
Zeal Network SE Namens-Aktien o.N. DE000ZEAL241 STK – 35.000
Meltwater Holding B.V. NL00150003D3 STK 250.000 250.000
BHG Group AB Namn-Aktier o.N. SE0010948588 STK 30.000 170.000
Cellink AB Namn-Aktier AK Class B o.N. SE0013647385 STK 32.323 50.000
Embracer Group AB Namn-Aktier AK Class B o.N. SE0013121589 STK 20.000 90.000
Embracer Group AB Namn-Aktier AK Class B o.N. SE0016828511 STK 211.000 211.000
Readly International AB SE0014855292 STK – 100.000
Alteryx Inc. Registered Shs Cl.A DL -,0001 US02156B1035 STK – 25.000
Ambarella Inc. Registered Shares DL -,00045 KYG037AX1015 STK – 15.000
Elastic N.V. Aandelen op naam o.N. NL0013056914 STK 8.000 8.000
Ping Identity Holding Corp. Registered Shares DL -,001 US72341T1034 STK 86.000 86.000
Smartsheet Inc. US83200N1037 STK 15.000 15.000
Upstart Holdings Inc. Registered Shares DL -,0001 US91680M1071 STK 13.500 13.500
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere
Aktien
Prosus N.V. Registered Shares EO -,05 NL0013654783 STK – 20.000
Tate & Lyle GB0008754136 STK 190.000 190.000
Dropbox Inc. Registered Shares Cl.A o.N. US26210C1045 STK – 90.000
Derivate
(in Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe)
Terminkontrakte
Aktienindex-Terminkontrakte
Verkaufte Kontrakte:
Basiswert: DAX Index EUR 10.102,75
Basiswert: Nasdaq-100 Index USD 13.918,51

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertrags- und Aufwandsausgleich)
für den Zeitraum vom 01. August 2021 bis 31. Juli 2022

FYDALE Growth Plus T FYDALE Growth Plus V
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller EUR 17.206,56 7.167,94
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) EUR 208.622,57 105.145,98
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR -5.626,38 -2.816,51
davon negative Habenzinsen EUR -5.959,54 -2.962,39
4. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -13.922,17 -7.092,81
5. Sonstige Erträge EUR 41.614,65 12.063,09
Summe der Erträge EUR 247.895,23 114.467,69
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR -778,57 -324,24
2. Verwaltungsvergütung
a) fix EUR -246.233,17 -64.014,00
3. Verwahrstellenvergütung EUR -12.674,85 -5.511,24
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -5.596,33 -2.757,85
5. Sonstige Aufwendungen EUR -4.096,42 -1.887,58
6. Aufwandsausgleich EUR 82.093,27 17.586,87
Summe der Aufwendungen EUR -187.286,07 -56.908,04
III. Ordentlicher Nettoertrag EUR 60.609,16 57.559,65
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 2.293.062,54 1.047.079,19
2. Realisierte Verluste EUR -4.776.885,38 -2.268.747,53
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR -2.483.822,84 -1.221.668,34
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -2.423.213,68 -1.164.108,69
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR -5.288.661,65 -2.045.215,29
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR -3.255.112,27 -1.715.371,82
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -8.543.773,92 -3.760.587,11
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -10.966.987,60 -4.924.695,80

Entwicklung des Sondervermögens

2022
FYDALE Growth Plus T
2022
FYDALE Growth Plus V
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR  28.456.128,15 EUR  11.392.219,19
1. Mittelzufluss /​ -abfluss (netto) EUR -8.281.942,27 EUR -2.011.553,77
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen: EUR         86.496,82 EUR      794.619,15
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen: EUR -8.368.439,09 EUR -2.806.172,92
2. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR -622.959,50 EUR -199.034,26
3. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -10.966.987,60 EUR -4.924.695,80
davon nicht realisierte Gewinne: EUR -5.288.661,65 EUR -2.045.215,29
davon nicht realisierte Verluste: EUR -3.255.112,27 EUR -1.715.371,82
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 8.584.238,78 EUR 4.256.935,36

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Wiederanlage

insgesamt je Anteil
FYDALE Growth Plus T
I. Für die Wiederanlage verfügbar
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -2.423.213,68 -21,07
2. Zuführung aus dem Sondervermögen 3) EUR 4.776.885,38 41,54
II. Wiederanlage EUR 2.353.671,70 20,47
FYDALE Growth Plus V
I. Für die Wiederanlage verfügbar
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -1.164.108,69 -20,53
2. Zuführung aus dem Sondervermögen 3) EUR 2.268.747,53 40,01
II. Wiederanlage EUR 1.104.638,84 19,48

3) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

FYDALE Growth Plus T

Geschäftsjahr Fondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert
Auflegung 14.08.2020 EUR 20.000.000,00 EUR 100,00
2021 EUR 28.456.128,15 EUR 139,35
2022 EUR 8.584.238,78 EUR 74,65

FYDALE Growth Plus V

Geschäftsjahr Fondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert
Auflegung 14.08.2020 EUR 5.000,00 EUR 100,00
2021 EUR 11.392.219,19 EUR 139,51
2022 EUR 4.256.935,36 EUR 75,07

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV

Angaben nach der Derivateverordnung

Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 1.003.248,99

Der Wert ergibt sich unter Berücksichtigung von Netting- und Hedgingeffekten, der zugrundeliegenden Derivate im Sondervermögen

Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte

Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG

Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 108,93
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) -0,77

Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem einfachen Ansatz ermittelt.

Sonstige Angaben

FYDALE Growth Plus T

Anteilwert EUR 74,65
Umlaufende Anteile STK 114.993

FYDALE Growth Plus V

Anteilwert EUR 75,07
Umlaufende Anteile STK 56.708

 

FYDALE Growth Plus T FYDALE Growth Plus V
Währung EUR EUR
Verwaltungsvergütung 1,25%p.a. 0,75%p.a.
Ausgabeaufschlag 0,00% 3,00%
Ertragsverwendung Thesaurierung Thesaurierung
Mindestanlagevolumen – –

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

Der Anteilwert wird durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH ermittelt. Die Bewertung von Vermögenswerten, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, erfolgt zu den handelbaren Schlusskursen des vorhergehenden Börsentages gem. § 27 KARBV. Investmentanteile werden zu den letzten veröffentlichten Rücknahmepreisen angesetzt.

Vermögenswerte, die weder an einer Börse zugelassen noch in einen organisierten Markt einbezogen sind oder für die ein handelbarer Kurs nicht verfügbar ist, werden mit von anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Sollten die ermittelten Kurse nicht belastbar sein, wird auf den mit geeigneten Bewertungsmodellen ermittelten Verkehrswert abgestellt (§ 28 KARBV).

Die bezogenen Kurse werden täglich durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft.

Bankguthaben und Festgelder werden mit dem Nominalbetrag und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Die Bewertung der sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt zu ihrem Markt- bzw. Nominalbetrag.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote

Gesamtkostenquote

FYDALE Growth Plus T 1,35 %
FYDALE Growth Plus V 0,86 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus

Transaktionskosten EUR 81.758,39

Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände.

Erfolgsabhängige Vergütung in % des durchschnittlichen Nettoinventarwertes

FYDALE Growth Plus T 0,00 %
FYDALE Growth Plus V 0,00 %

An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen

Im abgelaufenen Rumpfgeschäftsjahr wurden keine Pauschalvergütungen gezahlt.

Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.

Die KVG gewährt für die Anteilklasse T keine sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.

Die KVG gewährt für die Anteilklasse V keine sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.

Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen:

Wesentliche sonstige Erträge:

FYDALE Growth Plus T: EUR 41.484,61 Erstattung Performanceabhängige Vergütung

FYDALE Growth Plus V: EUR 12.004,30 Erstattung Performanceabhängige Vergütung

Wesentliche sonstige Aufwendungen:

FYDALE Growth Plus T: EUR 3.770,71 Depotgebühren

FYDALE Growth Plus V: EUR 1.741,58 Depotgebühren

Sonstige Informationen

Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilspreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließen, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließen und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden.

Angaben zur Mitarbeitervergütung der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH (KVG) für das Geschäftsjahr 2021

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung (inkl. Geschäftsführer): EUR 19.375.238,71
davon fix: EUR 15.834.735,40
davon variabel: EUR 3.540.503,31
Zahl der Mitarbeiter der KVG inkl. Geschäftsführer (Durchschnitt): 263
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2021 der KVG gezahlten Vergütung an Risktaker: EUR 1.273.466,81
davon Führungskräfte: EUR 1.273.466,81
davon andere Risktaker: EUR 0,00

Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum 1. Januar bis 31. Dezember 2021 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigten Mitarbeiter.

Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall für das Geschäftsjahr 2020 (Portfoliomanagement NFS Capital AG)

Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen an Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens.

Das Auslagerungsunternehmen hat folgende Informationen selbst veröffentlicht:

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung: EUR 261.322
davon feste Vergütung: EUR 261.322
davon variable Vergütung: EUR 0
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen: EUR 0
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens: 12

Angaben zu wesentlichen Änderungen gem. § 101 Abs. 3 Nr. 3 KAGB

Keine Änderung im Berichtszeitraum

Zusätzliche Informationen

Prozentualer Anteil der schwer liquidierbaren Vermögensgegenstände für die besondere Regelungen gelten 0,00 %

Angaben zu neuen Regelungen zum Liquiditätsmanagement gem. § 300 Abs. 1 Nr. 2 KAGB

Keine Änderung im Berichtszeitraum

Angaben zum Risikoprofil nach § 300 Abs. 1 Nr. 3 KAGB

Die Anlage in diesen Investmentfonds birgt neben Chancen auf Wertsteigerungen auch Verlustrisiken. Den folgenden Risiken können die Anlagen im Fonds ausgesetzt sein:

Marktrisiko, Zinsrisiko, Kontrahentenrisiko, Konzentrationsrisiko, Derivaterisiko, Liquiditätsrisiko und Währungsrisiko.

Die angegebenen Risiken werden mit Hilfe geeigneter Risikomanagementsysteme überwacht und mit Hilfe eines Limitsystems gesteuert. Weitergehende Informationen sind im Tätigkeitsbericht des Fonds zu finden.

Des Weiteren unterliegt der Fonds dem Kapitalanlagegesetzbuch und dem Investmentsteuergesetz. Mögliche (steuer)rechtliche Änderungen können sich positiv aber auch negativ auf den Fonds auswirken.

Angaben zur Änderung des max. Umfangs des Leverage § 300 Abs. 2 Nr. 1 KAGB

Keine Änderungen im Berichtszeitraum.

Leverage-Umfang nach Bruttomethode bezüglich ursprünglich festgelegtem Höchstmaß 5,00
tatsächlicher Leverage-Umfang nach Bruttomethode 1,64
Leverage-Umfang nach Commitmentmethode bezüglich ursprünglich festgelegtem Höchstmaß 3,00
tatsächlicher Leverage-Umfang nach Commitmentmethode 1,01

Angaben für institutionelle Anleger gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB i.V.m. § 134c Abs. 4 AktG

Anforderung Verweis
Angaben zu den mittel- bis langfristigen Risiken: Informationen zu den mittel- bis langfristigen Risiken des Sondervermögens werden im Tätigkeitsbericht aufgeführt.
Zusammensetzung des Portfolios, Portfolioumsätze und Portfolioumsatzkosten: Informationen über die Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten sind im Jahresbericht in den Abschnitten „Vermögensaufstellung“, „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“ und „Angaben zur Transparenz und zur Gesamtkostenquote“ verfügbar.
Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung: Aktien, die auf einem geregelten Markt gehandelt werden, unterliegen verschiedenen mittel- und langfristigen Risiken.
Die Einschätzung dieser Risiken ist ein grundlegender Bestandteil der Anlagestrategie und -politik.
Einsatz von Stimmrechtsberatern: Informationen zur Stimmrechtsausübung sind auf der Internetseite der HANSAINVEST erhältlich.
Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausnutzung von Aktionärsrechten: Für das Sondervermögen sind im Berichtszeitraum keine Wertpapierleihegeschäfte abgeschlossen worden.
Auf der Internetseite der HANSAINVEST sind Informationen zum Umgang mit Interessenkonflikten verfügbar.

 

Hamburg, 07. November 2022

HANSAINVEST
Hanseatische Investment-GmbH

Geschäftsführung

Dr. Jörg W. Stotz

Ludger Wibbeke

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

An die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens FYDALE Growth Plus – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. August 2021 bis zum 31. Juli 2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Juli 2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. August 2021 bis zum 31. Juli 2022, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht

Die gesetzlichen Vertreter der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung des Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

―

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

―

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH abzugeben.

―

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

―

ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH nicht fortgeführt wird.

―

beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Hamburg, den 08. November 2022

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Werner, Wirtschaftsprüfer

Lüning, Wirtschaftsprüfer

TAGS:
PREVIOUS
HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht OLB Invest Solide P DE000A0M2JU5
NEXT
Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH – Jahresbericht HI-Sustainable High Yield Defensive-Fonds DE000A2N69D8
Related Post
Mittwoch, 15.06.2022
HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hamburg – Jahresbericht Premium Bonds Select R DE000A2QDSQ2
Donnerstag, 02.02.2023
ALTE LEIPZIGER Trust Investment-Gesellschaft mbH – Jahresbericht zum 30. September 2022 AL Trust Euro Short Term DE0008471699
Montag, 23.01.2023
Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH – Jahresbericht HI-Aktien Spezial 3-Fonds DE000A0MKLM4
Freitag, 28.10.2022
Axxion S.A. – Jahresbericht zum 30. Juni 2022 BICHELER KONZEPTFONDS – P;Bicheler Konzeptfonds – IA DE000A2AJHY0; DE000A2QGTK6
Comments are closed.
Latest Articles
  • Metzler Asset Management GMBH – Jahresbericht Argentum Dynamic Future DE000A2P1XJ6
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht Heidelberger Vermögen – Ausgewogen;Heidelberger Vermögen – Ausgewogen;Heidelberger Vermögen – Ausgewogen;Heidelberger Vermögen – Ausgewogen DE000A2DTM36; DE000A2DTM44; DE000A2DTM28; DE000A2DTM10
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht Fundatis Diversified Selection;Fundatis Diversified Selection;Fundatis Diversified Selection DE000A3C92H2; DE000A3C92J8; DE000A3C92G4
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht Wachstum Defensiv;Wachstum Defensiv DE000A0Q86C1; DE000A0Q86B3
  • HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht global online retail DE000A14N9A9
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht Bachelier UI DE000A1JSXE3
  • Axxion S.A. – Jahresbericht zum 30. September 2022 Europa Substanz & Dividende – A DE000A2DW103
  • HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht GLOBAL MARKETS GROWTH DE000A0M2JG4
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht ZSDefensiv DE000A0M1QA4
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht FIDUKA-UNIVERSAL-FONDS I DE0008483736
Top Searches
adcada Bentwisch adcada jens reime Amtsgericht Bremen Amtsgericht Charlottenburg Amtsgericht Hamburg Amtsgericht München Anleger Anordnung BaFin Beschluss Bilanz BWF Stiftung canada gold trust Erste Oderfelder Beteiligungsgesellschaft Facebook Fehlbetrag Finma FMA Future Business KG a.A. Gläubigerversammlung Hamburger Pfandhausskandal Insolvenz Insolvenzantragsverfahren Insolvenzeröffnung Insolvenzeröffnungsverfahren Insolvenzverfahren Insolvenzverwalter Investment Jahresfehlbetrag Jens Reime JENS REIME BAUTZEN Kapitalanlage Lombardium Nachrangdarlehen Rechtanwalt Jens Reime Rechtsanwalt Jens Reime Rechtsanwalt Jens Reime Bautzen Staatsanwaltschaft Sven Donhuysen Totalverlustrisiko Unister Urteil Vorläufige Sicherungsmaßnahme Vorläufige Sicherungsmaßnahmen Warnung
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hinweise
© Copyright 2023 - mehrwert-zeitung.de. Alle Rechte vorbehalten.