• Metzler Asset Management GMBH – Jahresbericht Argentum Dynamic…
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht Heidelberger Vermögen…
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht Fundatis Diversified…
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht Wachstum Defensiv;Wachstum…
Mehrwert Zeitung Investmentreporter - Recherchiert - Aufgedeckt - Nachverfolgt
  • Startseite
  • Bereiche
    • Finanznachrichten
    • Gesellschaft
    • Finanzpolitik
    • Bundesanzeiger
    • Bafin-Nachrichten
  • Impressum
☰
Mehrwert Zeitung

HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht Apus Capital Marathon Fonds R;Apus Capital Marathon Fonds I DE000A2DR1W1; DE000A2DTLQ1

Redaktion TB - Investment-Jahresberichte - Freitag, 02.12.2022
Pixaline (CC0), Pixabay
Redaktion TB
47 views 49 mins 0 Comments

HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH

Hamburg

Jahresbericht für das Sondervermögen gemäß der OGAW-Richtlinie Apus Capital Marathon Fonds

Tätigkeitsbericht Apus Capital Marathon Fonds zum 31. Juli 2022

Das Investmentvermögen APUS Capital Marathon Fonds ist ein OGAW-Fonds im Sinne des Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB). Dieser Bericht für den APUS Capital Marathon Fonds umfasst die Berichterstattung für den Zeitraum vom 01. August 2021 bis 31. Juli 2022.

Die mit der Verwaltung des Investmentvermögens betraute Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH. Das Portfoliomanagement des Investmentvermögens ist ausgelagert an die Aramea Asset Management AG.

Anlageziele und Anlagepolitik

Anlageziel

Der APUS Capital Marathon Fonds verfolgt als Anlageziel einen langfristigen Wertzuwachs des Fondsvermögens. Dieses Ziel soll schwerpunktmäßig durch Investments in nationale und internationale Aktien mit einem attraktiven Chance-Risiko-Profil erreicht werden. Die Titelselektion erfolgt über einen fundamentalorientierten Investmentprozess. Derivate Instrumente und Techniken können sowohl zu Absicherungs- als auch zu Investitionszwecken eingesetzt werden.

Anlagestrategie

Für das Investmentvermögen können Aktien und Aktien gleichwertige Papiere, andere Wertpapiere (z.B. verzinsliche Wertpapiere mit dem Schwerpunkt Unternehmensanleihen, Schuldverschreibungen, Zertifikate), Bankguthaben, Geldmarktinstrumente, Anteile an Investmentvermögen, Derivate sowie sonstige Anlageinstrumente erworben werden.

Die maximalen Anlagegrenzen für die jeweiligen Vermögensgegenstände bezogen auf den Wert des Investmentvermögens stellen sich im Überblick gemäß nachfolgender Tabelle dar:

Aktien und Aktien gleichwertige Papiere min. 51%
Andere Wertpapiere (auch Zertifikate) max. 49%
Bankguthaben und Geldmarktinstrumente max. 49%
Aktienfonds max. 10%
Rentenfonds max. 10%
Fonds, die überwiegend in Geldmarktinstrumente und Bankguthaben investieren max. 10%

Insgesamt dürfen maximal 10 % des Wertes des Investmentvermögens in Investmentanteilen investiert sein.

Die Fondswährung lautet auf Euro.

Veräußerungsergebnis

Das Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften beläuft sich auf EUR 114.744,01 in der I-Tranche und auf EUR 323.154,02 in der R-Tranche.

Der Betrag setzt sich wie folgt zusammen:

Realisierte Gewinne aus Aktien und Derivaten

in der I-Tranche EUR 245.731,46
in der R-Tranche EUR 718.177,25

Realisierte Verluste aus Aktien und Derivaten

in der I-Tranche EUR -130.987,45
in der R-Tranche EUR -395.023,23

Anlagepolitik

Der APUS Capital Marathon Fonds bewegte sich im Geschäftsjahr 2021/​2022 in einem insgesamt herausfordernden Börsenumfeld. Für den DAX®, wie für viele weitere globale Leitindizes auch, war es ein Jahr, welches von zwei völlig unterschiedlichen Halbjahren geprägt war. Der DAX® schloss am 30. Juli 2021 bei 15,544. In den ersten knapp sechs Monaten (1. August 2021 bis Mitte Februar 2022) bewegte er sich innerhalb einer bemerkenswert engen Bandbreite von 15,000 bis gut 16,000 Punkten. Die langsam aufkeimende Inflationsgefahr wurde zunächst von den meisten Marktteilnehmern als temporäres Phänomen abgetan. Auch konjunkturell gab es ordentlich Rückenwind: die Eurozone verzeichnete im zweiten Kalenderhalbjahr ein sehr solides Wachstum von über 4% gegenüber dem Vorjahr, nicht zuletzt getrieben von Aufholeffekten gegenüber einem von Covid-19 geprägten Jahr 2020. Bis auf wenige Ausnahmen verliefen die Unternehmensberichte für das dritte und vierte Kalenderquartal 2021 erfreulich. Doch spätestens mit dem Beginn des Ukrainekriegs am 24. Februar 2022 wurden die weltweiten Aktienindizes synchron getroffen. Der Börseneinbruch wurde verstärkt durch die zunehmende Einsicht, dass sich die Inflation als dauerhafteres Phänomen etablieren könnte. Damit verbunden keimten Befürchtungen vor steigenden Zinsen auf und Probleme in den globalen Lieferketten bedeuteten, dass viele Firmen ihre guten Auftragsbücher nicht wie gewünscht abarbeiten konnten. Der DAX verlor spürbar an Terrain und beendete das Geschäftsjahr am 29.07.2022 mit 13.484 Punkten, was einem Verlust von 15,69% gegenüber dem Schlusskurs des Geschäftsjahres 2020/​21 entsprach.

Der APUS Capital Marathon Fonds erzielte im Berichtszeitraum eine Rendite von -17,04% in der R-Tranche und -16,73% in der I-Tranche und hat sich damit etwas schlechter als der DAX entwickelt.

Das Investmentvermögen weist zum Geschäftsjahresende eine Aktienquote von 84,0% auf. Investitionsschwerpunkte des Fonds sind Aktien aus den Bereichen Gesundheit (34,0%), Technologie (29,8%), und Industrie (20,2%). Regionaler Fokus ist mit einem Anteil von 75,95% der Euro-Raum, wobei 29,13% des Vermögens in deutschen Werten angelegt sind. Der Fonds investiert schwerpunktmäßig in Werte, die aus branchen- und unternehmensspezifischen Gründen (starke Markt- bzw. Wettbewerbsposition, Megatrends, dauerhafte Innovationsfähigkeit, nachhaltige Geschäftsmodelle mit kontinuierlicher Wertschöpfung) ein dauerhaftes Umsatz-, Ertrags- und Cash Flow-Wachstum erwarten lassen.

Die beiden größten Positionen des Fonds zum Stichtag sind mit einem Gewicht von jeweils 3,8% das französische Unternehmen GTT Gaztransport et Technigas SA, das Transport- und Speichersysteme für Flüssiggas konzipiert, sowie mit 3,4% das ebenfalls französische Serviceunternehmen Teleperformance. Die drittgrößte Position mit 3,0% entfällt auf die schweizerische Siegfried, die im Auftrag für die Pharma- und Gesundheitsindustrie Medikamente produziert und damit seit vielen Jahren ein kontinuierliches Umsatz- und Ertragswachstum erzielt. Weitere große Aktienpositionen des Fonds nehmen Siemens AG (2,99%), Nexus AG (2,96%), Alk-Abelló AS (2,78%), Sanofi SA (2,73%), BTS Group AB (2,72%), Linde PLC (2,62%), Worldline S.A. (2,49%) und WIIT S.p.A. (2,49%) ein. Insgesamt entfallen auf die 10 größten Positionen 29,5% des Fondsvolumens.

Portfoliostruktur*) sowie wesentliche Änderungen im Berichtszeitraum

Assetklassen (in % des Fondsvermögens)

Stand 31.07.2022
Aktien 84,0 %
Barvermögen 16,0 %

Assetklassen (in % des Fondsvermögens)

Stand 31.07.2021
Aktien 84,7 %
Barvermögen 15,3 %

Währungen (in % des Fondsvermögens)

Stand 31.07.2022
EUR 76,0 %
DKK 8,2 %
SEK 6,4 %
Sonstige 9,4 %

Währungen (in % des Fondsvermögens)

Stand 31.07.2021
EUR 69,6 %
SEK 9,4 %
DKK 7,4 %
Sonstige 13,6 %

*) Durch Rundung bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen im Vergleich mit der Vermögensaufstellung gemäß Jahresbericht entstanden sein.

Wesentlichen Risiken und Ereignisse im Berichtszeitraum
(Währungs-, sonstige Marktpreis-, Liquiditäts- und operationelle Risiken)

Alle Positionen unterliegen Marktpreisrisiken. Allerdings wurde innerhalb des Investmentvermögens im gesamten Berichtszeitraum neben einer breiten Branchen- auch eine hinreichende Titeldiversifikation verfolgt. Da der Fonds im Berichtszeitraum ausschließlich in Aktien investiert war, lag kein direktes Zinsänderungsrisiko vor.

Der potentielle Risikobetrag zum Berichtsstichtag für das Marktrisiko (VaR, 10 Tage) betrug 7,6% vom Fondsvermögen.

Das Marktpreisrisiko wird damit als moderat eingestuft.

Fremdwährungs-Risiko:

Der weitaus überwiegende Teil des Investmentvermögens ist in auf Euro lautende Papiere angelegt. Der Anteil an Fremdwährungspapieren beträgt nur 24,0% (primär skandinavische Währungen, Schweizer Franken und Englisches Pfund) des Fondsvermögens. Das daraus resultierende Risiko ist zu vernachlässigen.

Liquiditätsrisiko:

Zum Stichtag waren mehr als 70% der Aktien-Investitionen in Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von 1 Mrd. € und mehr getätigt. Zusätzlich wurden 16,0% des Nettoinventarwerts in liquiden Mitteln gehalten. Aufgrund der Anlagestruktur des Investmentvermögens APUS Capital Marathon Fonds wird das Liquiditätsrisiko als niedrig eingestuft.

Operationelles Risiko:

Unter operationellen Risiken wird die Gefahr von Verlusten verstanden, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden. Beim operationellen Risiko differenziert die Gesellschaft zwischen technischen Risiken, Personalrisiken, Produktrisiken und Rechtsrisiken sowie Risiken aus Kunden- und Geschäftsbeziehungen und hat hierzu u.a. die folgenden Vorkehrungen getroffen:

Ex ante und ex post Kontrollen sind Bestandteil des Orderprozesses.

Rechts- und Personalrisiken werden durch Rechtsberatung und Schulungen der Mitarbeiter minimiert.

Darüber hinaus werden Geschäfte in Finanzinstrumenten ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen. Die Verwahrung der Finanzinstrumente erfolgt durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität.

Die Ordnungsmäßigkeit der für das Sondervermögen relevanten Aktivitäten und Prozesse wird regelmäßig durch die Interne Revision überwacht.

Sonstige Risiken:

Die Ausbreitung der Atemwegserkrankung COVID-19 hat weltweit zu massiven Einschnitten in das öffentliche Leben mit erheblichen Folgen u.a. für die Wirtschaft und deren Unternehmen geführt. In diesem Zusammenhang kam es zu hohen Kursschwankungen an den Kapitalmärkten. Die weiteren Auswirkungen von COVID-19 auf die Realwirtschaft bzw. die Finanzmärkte sind auch weiterhin mit Unsicherheiten behaftet.

Seit dem 24.02.2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine („Russland-Ukraine-Krieg“). Die Börsen sind seit Beginn des Konfliktes von einer deutlich höheren Volatilität geprägt. Die weitere Entwicklung an den Kapitalmärkten hängt von vielen Faktoren ab: vom Verlauf der Kampfhandlungen, den wirtschaftlichen Folgen infolge der gegen Russland und Belarus verhängten Sanktionen, einer weiterhin steigenden bzw. hohen Inflation, der Lage an den Rohstoffmärkten sowie anstehenden geldpolitischen Entscheidungen. Es ist davon auszugehen, dass die Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft und an den Börsen weiterhin von erhöhter Unsicherheit geprägt sein werden. Daher unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung dieses Sondervermögens größeren Marktpreisrisiken.

Sonstige Hinweise

Es sind keine sonstigen wesentlichen Ereignisse eingetreten.

Angaben gemäß Art. 11 Verordnung (EU) 2019/​2088 (Offenlegungsverordnung, OfflVO)

Der Fonds qualifiziert seit dem 15. Januar 2022 als Finanzprodukt im Sinne der OfflVO, mit dem unter anderem ökologische und/​ oder soziale Merkmale i.S.v. Art. 8 Abs. 1 beworben werden. Die nachfolgenden Angaben beziehen sich nicht auf das gesamte Geschäftsjahr des Fonds, sondern lediglich auf den Zeitraum ab dem 15. Januar 2022 bis zum Geschäftsjahresende.

Die beworbenen Merkmale zählen zum ökologischen und zum sozialen Bereich und sind in den vorvertraglichen Informationen des Fonds wie folgt beschrieben:

Mindestens 35 % des Wertes des OGAW-Sondervermögens müssen in Wertpapiere investieren, die unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien ausgewählt werden und von einem durch die Gesellschaft anerkannten Anbieter für Nachhaltigkeits-Research unter ökologischen und sozialen Kriterien analysiert und positiv bewertet worden sind. Im Rahmen dieser Mindestquote von 35 % sind nur solche Titel erwerbbar, die ein ESG-Rating von mindestens Prime Standard – 2 aufweisen. Unter ESG versteht man die Berücksichtigung von Kriterien aus den Bereichen Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und verantwortungsvolle Unternehmensführung (Governance).

Für das Sondervermögen gelten außerdem die folgenden ökologischen, sozialen und unternehmensethischen Ausschlusskriterien. Das Fondsmanagement nutzt für deren Prüfung und Überwachung Daten des externen Datenproviders ISS ESG.

Für den Fonds werden vorbehaltlich verfügbarer Daten zu den Emittenten (siehe dazu näher unten) keine Aktien oder Anleihen von Unternehmen erworben, die

– nach Auffassung des Fondsmanagements nicht in schwerer Weise und ohne Aussicht auf Besserung gegen die 10 Prinzipien des UN Global Compact-Netzwerkes (https:/​/​www.unglobalcompact.org/​what-isgc/​mission/​principles) verstoßen;

– keinen Umsatz aus der Herstellung und/​oder dem Vertrieb von Waffen nach dem Übereinkommen über das Verbot des Einsatzes, der Lagerung, der Herstellung und der Weitergabe von Antipersonenminen und über deren Vernichtung („Ottawa-Konvention“), dem Übereinkommen über das Verbot von Streumunition (“Oslo-Konvention“) sowie B- und C-Waffen nach den jeweiligen UN-Konventionen (UN BWC und UN CWC) generieren;

– nicht mehr als 10% des Umsatzes durch Produktion und/​oder Vertrieb von Alkohol generieren;

– keine Massentierhaltung betreiben;

– die nicht mehr als 5 % ihres Umsatzes aus dem Vertrieb oder Herstellung von Pelzen erzielen;

– nicht mehr als 10 % des Umsatzes aus der Herstellung und spezialisierten Dienstleistungen im Zusammenhang mit zivilen Waffen generieren;

– nicht mehr als 10 % ihres Umsatzes mit thermischer Kohleverstromung und/​oder dem Abbau und Vertrieb von Kraftwerkskohle generieren;

– nicht mehr als 10% des Umsatzes mit der Gewinnung und Verarbeitung und anderen Dienstleistungen im Zusammenhang von Ölsanden und oder Fracking (inklusive Hochvolumen-Fracking) generieren:

– nicht mehr als 5% Umsatz mit gefährlichen Pestiziden generieren;

– nicht mehr als 10% ihres Umsatzes mit der Herstellung von zivilen Schusswaffen sowie spezialisierten Dienstleistungen erwirtschaften;

– nicht mehr als 5% ihres Umsatzes mit der Herstellung oder Dienstleistung im Zusammenhang mit militärischer Ausrüstung generieren;

– nicht mehr als 10% des Umsatzes durch Erzeugung von Kernkraft, Abbau und Verarbeitung

von Uranerz, den Betrieb von Kernreaktoren zur Stromerzeugung und Uranbergbau generieren;

– nicht mehr als 5% des Umsatzes durch Produktion und/​oder Vertrieb von Pornografie erzeugen;

– nicht mehr als 10 % ihres Umsatzes mit der Herstellung von Tabak generieren, und nicht mehr als 10 % mit dem Vertrieb von Tabak erzeugen.

Ferner werden keine Anleihen von Staaten erworben,

– die nach dem Freedom House Index in Bezug auf politische Rechte und bürgerliche Freiheiten als „unfrei“ klassifiziert werden;

– die das Übereinkommen über die biologische Vielfalt nicht ratifiziert haben;

– die das Pariser Klimaschutzübereinkommen nicht ratifiziert haben;

– die einen Korruptionswahrnehmungsindex („Corruption Perception Index, CPI“) von unter 40 haben (Skala 0 bis 100, Auswertung durch Transparency International);

– die den Atomwaffensperrvertrag nicht unterzeichnet haben.

Das Sondervermögen darf in Aktien und Anleihen investieren, für welche (noch) keine Daten des Datenproviders vorhanden sind und damit aktuell nicht gesagt werden kann, ob gegen die oben genannten Ausschlusskriterien verstoßen wurde. Sobald für solche Aktien und Anleihen Daten vorhanden sind, werden die genannten Ausschlusskriterien eingehalten. Sie gelten also für 100 % der Aktien und Anleihen, die entsprechend gescreent werden können.

Die genaue Funktionsweise der Titelauswahl unter Berücksichtigung von Ausschlusskriterien wird auf der Homepage der Gesellschaft unter

https:/​/​www.hansainvest.com/​deutsch/​fondswelt/​fondsuebersicht/​ dargestellt.

Der Grundsatz „Vermeidung erheblicher Beeinträchtigung“ findet nur bei denjenigen dem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen Anwendung, die die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten berücksichtigen.

Die dem verbleibenden Teil dieses Finanzprodukts zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

Die dem Fonds zugrundeliegenden Investitionen sind nicht, d.h. zu 0 %, auf Wirtschaftstätigkeiten ausgerichtet, die gem. Art. 3 Verordnung (EU) 2020/​852 („Taxonomieverordnung“) als ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten eingestuft sind.

Sofern Daten des Datenproviders für die Bewertung vorhanden waren, erfolgte die Anlage in Wertpapieren im Einklang mit den beworbenen ökologischen und/​oder sozialen Kriterien.

Im Berichtszeitraum wurden keine Verstöße festgestellt.

Vermögensübersicht zum 31.07.2022

Fondsvermögen: EUR 8.858.771,06 (12.448.962,25)
Umlaufende Anteile: Class I 40.931 (71.172)
Class R 117.619 (113.527)

Vermögensaufteilung in TEUR/​%

Kurswert
in Fondswährung
%
des Fonds-
vermögens
%
des Fondsvermögens
per 31.07.2021
I. Vermögensgegenstände
1. Aktien 7.443 84,02 (84,73)
2. Bankguthaben 1.441 16,26 (15,52)
3. Sonstige Vermögensgegenstände 1 0,01 (0,01)
II. Verbindlichkeiten -26 -0,29 (-0,26)
III. Fondsvermögen 8.859 100,00

Vermögensaufstellung zum 31.07.2022

Gattungsbezeichnung
ISIN
Markt
Stücke bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Bestand
31.07.2022
Käufe/​
Zugänge
Verkäufe/​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
%
des Fonds-
vermögens
im Berichtszeitraum
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
Aalberts Industries
NL0000852564
STK 2.000 2.000 0 EUR 40,400000 80.800,00 0,91
adesso AG Inhaber-Aktien o.N.
DE000A0Z23Q5
STK 1.200 0 0 EUR 162,200000 194.640,00 2,20
Air Liquide
FR0000120073
STK 770 770 0 EUR 133,240000 102.594,80 1,16
All for One Group AG
DE0005110001
STK 2.500 0 0 EUR 50,200000 125.500,00 1,42
Asiakastieto Group OYJ Registered Shares o.N.
FI4000123195
STK 6.500 0 0 EUR 23,250000 151.125,00 1,71
BB Biotech
CH0038389992
STK 1.250 0 1.890 EUR 58,300000 72.875,00 0,82
Carl-Zeiss Meditec
DE0005313704
STK 550 550 0 EUR 139,500000 76.725,00 0,87
CEWE Stiftung
DE0005403901
STK 450 0 900 EUR 81,400000 36.630,00 0,41
CompuGroup Medical SE &Co.KGaA
DE000A288904
STK 3.000 3.000 0 EUR 41,440000 124.320,00 1,40
Dassault Systemes SE Actions Port. EO 0,10
FR0014003TT8
STK 4.800 0 2.700 EUR 41,055000 197.064,00 2,22
Evotec
DE0005664809
STK 3.500 0 7.500 EUR 25,790000 90.265,00 1,02
Fielmann
DE0005772206
STK 2.000 0 1.500 EUR 39,220000 78.440,00 0,89
Gaztransport Technigaz Actions Nom. EO -,01
FR0011726835
STK 2.500 2.100 2.000 EUR 133,200000 333.000,00 3,76
GFT Technologies
DE0005800601
STK 1.500 1.500 0 EUR 42,200000 63.300,00 0,71
Hornbach Holding
DE0006083405
STK 1.200 1.200 0 EUR 74,700000 89.640,00 1,01
Laboratorios Farmaceut.Rovi SA Acciones Port. EO -,06
ES0157261019
STK 2.300 2.300 0 EUR 52,600000 120.980,00 1,37
Linde PLC
IE00BZ12WP82
STK 800 0 200 EUR 290,100000 232.080,00 2,62
Medios AG Inhaber-Aktien o.N.
DE000A1MMCC8
STK 7.000 0 0 EUR 28,150000 197.050,00 2,22
Merck
DE0006599905
STK 500 500 0 EUR 184,500000 92.250,00 1,04
Nexus
DE0005220909
STK 5.000 0 1.000 EUR 52,500000 262.500,00 2,96
PSI Software
DE000A0Z1JH9
STK 5.500 0 3.500 EUR 24,650000 135.575,00 1,53
Reply S.p.A. Azioni nom. EO 0,13
IT0005282865
STK 1.640 0 0 EUR 128,800000 211.232,00 2,38
Sanofi-Aventis
FR0000120578
STK 2.450 2.450 0 EUR 98,600000 241.570,00 2,73
Siemens
DE0007236101
STK 2.500 500 0 EUR 106,100000 265.250,00 2,99
SYNLAB AG
DE000A2TSL71
STK 6.500 6.500 0 EUR 18,080000 117.520,00 1,33
Téléperformance S.A.
FR0000051807
STK 950 0 150 EUR 317,200000 301.340,00 3,40
UCB S.A.
BE0003739530
STK 1.000 1.000 0 EUR 77,960000 77.960,00 0,88
WIIT S.p.A.
IT0005440893
STK 11.500 0 7.500 EUR 19,150000 220.225,00 2,49
Worldline S.A. Actions Port. EO -,68
FR0011981968
STK 5.250 2.450 0 EUR 41,950000 220.237,50 2,49
Siegfried Holding AG
CH0014284498
STK 380 0 120 CHF 690,000000 269.933,60 3,05
Straumann Holding AG Namens-Aktien SF 0,10
CH1175448666
STK 1.400 2.200 800 CHF 123,500000 177.999,69 2,01
Demant
DK0060738599
STK 5.700 0 0 DKK 272,700000 208.827,95 2,36
NKT Holding
DK0010287663
STK 2.000 2.000 0 DKK 358,000000 96.192,60 1,09
Ossur hf. Inhaber-Aktien IK 1
IS0000000040
STK 44.052 10.000 948 DKK 29,500000 174.588,76 1,97
Atea
NO0004822503
STK 18.000 0 0 NOK 114,200000 206.798,72 2,33
Arjo AB Namn-Aktier B o.N.
SE0010468116
STK 15.000 7.500 19.500 SEK 53,800000 77.512,31 0,87
BTS Group AB Namn-Aktier B SK 1
SE0000805426
STK 7.000 0 0 SEK 358,500000 241.037,34 2,72
Nordic Waterproofing Hldg.AB
SE0014731089
STK 10.000 0 3.000 SEK 145,800000 140.040,82 1,58
Vitrolife AB Namn-Aktier SK 0,20
SE0011205202
STK 3.500 0 2.500 SEK 321,400000 108.046,58 1,22
LU-VE S.p.A. Azioni nom. o.N.
IT0005107492
STK 9.000 9.000 0 EUR 22,400000 201.600,00 2,28
Sartorius AG Vorzugsaktien o.St. o.N.
DE0007165631
STK 300 300 0 EUR 418,000000 125.400,00 1,42
ALK-Abelló AS Navne-Aktier DK -,50
DK0061802139
STK 13.000 16.000 3.000 DKK 140,900000 246.083,78 2,78
Summe der börsengehandelten Wertpapiere EUR 6.786.750,45 76,62
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere
Aktien
Esker S.A. Actions Port. EO 2
FR0000035818
STK 1.000 0 150 EUR 145,000000 145.000,00 1,64
Gamma Communications PLC Registered Shares LS -,01
GB00BQS10J50
STK 7.500 0 0 GBP 10,940000 97.987,70 1,10
Strix Group PLC Registered Shares LS -,01
IM00BF0FMG91
STK 45.000 15.000 40.000 GBP 1,596000 85.770,59 0,97
Steico
DE000A0LR936
STK 1.200 1.200 0 EUR 77,800000 93.360,00 1,05
Sidetrade Actions Nominatives EO 1
FR0010202606
STK 1.273 273 200 EUR 121,000000 154.033,00 1,74
Summe der an organisierten Märkten zugelassenen oder in diese einbezogenen Wertpapiere EUR 576.151,29 6,50
Nicht notierte Wertpapiere
Aktien
Detection Technology Oyj Registered Shares o.N.
FI4000115464
STK 4.700 4.700 0 EUR 17,050000 80.135,00 0,90
Summe der nicht notierten Wertpapiere EUR 80.135,00 0,90
Summe Wertpapiervermögen EUR 7.443.036,74 84,02
Bankguthaben
EUR – Guthaben bei:
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG EUR 845.693,52 845.693,52 9,55
Bank: UniCredit Bank AG EUR 594.990,61 594.990,61 6,71
Summe der Bankguthaben EUR 1.440.684,13 16,26
Sonstige Vermögensgegenstände
Quellensteueransprüche EUR 996,05 996,05 0,01
Sonstige Ansprüche EUR 1,41 1,41 0,00
Summe sonstige Vermögensgegenstände EUR 997,46 0,01
Sonstige Verbindlichkeiten 1) EUR -25.947,27 EUR -25.947,27 -0,29
Fondsvermögen EUR 8.858.771,06 100 2)
Apus Capital Marathon Fonds I
Anteilwert EUR 56,594
Umlaufende Anteile STK 40.931
Apus Capital Marathon Fonds R
Anteilwert EUR 55,623
Umlaufende Anteile STK 117.619

1) noch nicht abgeführte Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten, Researchkosten, Verwahrstellenvergütung, Verwaltungsvergütung, Zinsen laufendes Konto
2) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.

Abwicklung von Transaktionen durch verbundene Unternehmen. Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens über Broker ausgeführt wurden, die verbundene Unternehmen und Personen sind, betrug 100,00%. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 10.921.547,84 EUR.

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/​Marktsätze bewertet.

Devisenkurse (in Mengennotiz)

per 29.07.2022
Schweizer Franken CHF 0,971350 = 1 Euro (EUR)
Dänische Krone DKK 7,443400 = 1 Euro (EUR)
Britisches Pfund GBP 0,837350 = 1 Euro (EUR)
Norwegische Krone NOK 9,940100 = 1 Euro (EUR)
Schwedische Krone SEK 10,411250 = 1 Euro (EUR)

Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen

Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag)

Gattungsbezeichnung ISIN Stücke bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe/​
Zugänge
Verkäufe/​
Abgänge
Volumen
in 1.000
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
Fagron N.V. Actions au Porteur o.N. BE0003874915 STK – 12.000
Fresenius DE0005785604 STK 1.000 4.500
Gerresheimer DE000A0LD6E6 STK – 2.400
Nynomic DE000A0MSN11 STK – 5.000
Orpea FR0000184798 STK 200 2.300
SAP DE0007164600 STK 300 2.300
UPM Kymmene Corp. FI0009005987 STK – 3.500
Wavestone FR0013357621 STK 1.200 1.200
HMS Networks AB SE0009997018 STK – 3.000
Icon PLC Registered Shares EO -,06 IE0005711209 STK 550 550
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere
Aktien
Straumann CH0012280076 STK – 220
EuroAPI SAS Actions Nom. EO 1 FR0014008VX5 STK 107 107
LINK Mobility Group Hldg. ASA Navne-Aksjer NK-,005 NO0010894231 STK 20.000 80.000
Nicht notierte Wertpapiere
Aktien
ALK-Abelló DK0060027142 STK – 1.000
Derivate
(in Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe)
Terminkontrakte
Aktienindex-Terminkontrakte
Verkaufte Kontrakte:
Basiswert: DAX Index EUR 2.163,88

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertrags- und Aufwandsausgleich)
für den Zeitraum vom 01. August 2021 bis 31. Juli 2022

Apus Capital Marathon Fonds I Apus Capital Marathon Fonds R
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller EUR 5.126,26 15.905,69
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) EUR 20.334,28 55.407,37
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR -3.818,74 -10.536,49
davon negative Habenzinsen EUR -3.818,74 -10.536,49
4. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) EUR 5,23 31,23
5. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -954,21 -2.603,17
6. Sonstige Erträge EUR 938,86 4.722,72
Summe der Erträge EUR 21.631,68 62.927,35
II. Aufwendungen
1. Verwaltungsvergütung EUR -57.781,87 -125.244,46
2. Verwahrstellenvergütung EUR -2.222,00 -3.688,62
3. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -3.974,08 -6.191,81
4. Sonstige Aufwendungen EUR -2.225,26 -3.718,45
5. Aufwandsausgleich EUR 27.261,45 -234,84
Summe der Aufwendungen EUR -38.941,76 -139.078,18
III. Ordentlicher Nettoertrag EUR -17.310,08 -76.150,83
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 245.731,46 718.177,25
2. Realisierte Verluste EUR -130.987,45 -395.023,23
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR 114.744,01 323.154,02
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 97.433,93 247.003,19
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR -937.053,17 -1.239.561,21
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR -117.279,94 -376.672,36
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -1.054.333,11 -1.616.233,57
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -956.899,18 -1.369.230,38

Entwicklung des Sondervermögens

2022 2022
Apus Capital Marathon Fonds I Apus Capital Marathon Fonds R
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 4.837.349,24 EUR 7.611.613,01
1. Mittelzufluss /​ -abfluss (netto) EUR -1.625.684,61 EUR 310.110,50
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen: EUR   1.243.211,29 EUR   1.092.418,31
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen: EUR -2.868.895,90 EUR -782.307,81
2. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR 61.664,11 EUR -10.151,63
3. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -956.899,18 EUR -1.369.230,38
davon nicht realisierte Gewinne: EUR -937.053,17 EUR -1.239.561,21
davon nicht realisierte Verluste: EUR -117.279,94 EUR -376.672,36
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR  2.316.429,56 EUR  6.542.341,50

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Ausschüttung

insgesamt je Anteil
Apus Capital Marathon Fonds I
I. Für die Ausschüttung verfügbar
1. Vortrag aus dem Vorjahr EUR 417.293,76 10,20
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 97.433,93 2,38
3. Zuführung aus dem Sondervermögen 3) EUR 130.987,45 3,20
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet
1. Der Wiederanlage zugeführt EUR -298.250,70 -7,29
2. Vortrag auf neue Rechnung EUR -347.464,43 -8,49
III. Gesamtausschüttung EUR 0,00 0,00
1. Endausschüttung
a) Barausschüttung EUR 0,00 0,00
Apus Capital Marathon Fonds R
I. Für die Ausschüttung verfügbar
1. Vortrag aus dem Vorjahr EUR 874.459,95 7,43
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 247.003,19 2,10
3. Zuführung aus dem Sondervermögen 3) EUR 395.023,23 3,36
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet
1. Der Wiederanlage zugeführt EUR -535.135,14 -4,55
2. Vortrag auf neue Rechnung EUR -981.351,23 -8,34
III. Gesamtausschüttung EUR 0,00 0,00
1. Endausschüttung
a) Barausschüttung EUR 0,00 0,00

3) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten (für die Ausschüttung notwendig wäre eine Zuführung i.H.v. EUR 0,00)

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Apus Capital Marathon Fonds I

Geschäftsjahr Fondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert
2019 EUR 3.464.022,57 EUR 44,182
2020 EUR 2.999.731,84 EUR 50,079
2021 EUR 4.837.349,24 EUR 67,967
2022 EUR 2.316.429,56 EUR 56,594

Apus Capital Marathon Fonds R

Geschäftsjahr Fondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert
2019 EUR 12.486.960,12 EUR 43,91
2020 EUR 6.287.186,42 EUR 49,553
2021 EUR 7.611.613,01 EUR 67,047
2022 EUR 6.542.341,50 EUR 55,623

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV

Angaben nach der Derivateverordnung

Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 0,00

Der Wert ergibt sich unter Berücksichtigung von Netting- und Hedgingeffekten, der zugrundeliegenden Derivate im Sondervermögen

Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte

Donner & Reuschel AG

Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 84,02
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) 0,00

Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.

Angaben nach dem qualifizierten Ansatz

Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. § 37 Abs. 4 DerivateV

kleinster potenzieller Risikobetrag 1,51 %
größter potenzieller Risikobetrag 2,56 %
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 1,83 %

Risikomodell, das gemäß § 10 DerivateV verwendet wurde

Full-Monte-Carlo

Parameter, die gemäß § 11 DerivateV verwendet wurden

99% Konfidenzintervall, 1 Tag Haltedauer bei einem effektiven historischen Beobachtungszeitraum von einem Jahr

Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte

Mittelwert 0,79

Zusammensetzung des Vergleichsvermögens § 37 Abs. 5 DerivateV

MSCI Europe in USD 100,00 %

Sonstige Angaben

Apus Capital Marathon Fonds I

Anteilwert EUR 56,594
Umlaufende Anteile STK 40.931

Apus Capital Marathon Fonds R

Anteilwert EUR 55,623
Umlaufende Anteile STK 117.619

 

Apus Capital Marathon Fonds I Apus Capital Marathon Fonds R
Währung EUR EUR
Verwaltungsvergütung 1,30%p.a. 1,70%p.a.
Ausgabeaufschlag 0,00% 5,00%
Ertragsverwendung Ausschüttung Ausschüttung
Mindestanlagevolumen EUR 1.000 –

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

Der Anteilwert wird durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH ermittelt. Die Bewertung von Vermögenswerten, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, erfolgt zu den handelbaren Schlusskursen des vorhergehenden Börsentages gem. § 27 KARBV. Investmentanteile werden zu den letzten veröffentlichten Rücknahmepreisen angesetzt.

Vermögenswerte, die weder an einer Börse zugelassen noch in einen organisierten Markt einbezogen sind oder für die ein handelbarer Kurs nicht verfügbar ist, werden mit von anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Sollten die ermittelten Kurse nicht belastbar sein, wird auf den mit geeigneten Bewertungsmodellen ermittelten Verkehrswert abgestellt (§ 28 KARBV).

Die bezogenen Kurse werden täglich durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft.

Bankguthaben und Festgelder werden mit dem Nominalbetrag und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Die Bewertung der sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt zu ihrem Markt- bzw. Nominalbetrag.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote

Gesamtkostenquote

Apus Capital Marathon Fonds I 1,49 %
Apus Capital Marathon Fonds R 1,88 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus

Transaktionskosten EUR 18.240,22

Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände.

An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen

Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden keine Pauschalvergütungen gezahlt.

Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.

Die KVG gewährt für die Anteilklasse Apus Capital Marathon Fonds I keine sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.

Die KVG gewährt für die Anteilklasse Apus Capital Marathon Fonds R sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.

Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen:

Wesentliche sonstige Erträge:

Apus Capital Marathon Fonds I: EUR 905,54 Quellensteuererstattung

Apus Capital Marathon Fonds R: EUR 4.636,27 Quellensteuererstattung

Wesentliche sonstige Aufwendungen:

Apus Capital Marathon Fonds I: EUR 1.140,33 Researchkosten

Apus Capital Marathon Fonds R: EUR 1.833,49 Researchkosten; EUR 1.483,20 Aufwand Marktrisiko- und Liquiditätsmessung

Sonstige Informationen

Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilspreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließen, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließen und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden.

Angaben zur Mitarbeitervergütung der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH (KVG) für das Geschäftsjahr 2021

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung (inklusive Geschäftsführer) EUR 19.375.238,71
davon feste Vergütung EUR 15.834.735,40
davon variable Vergütung EUR 3.540.503,31
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen EUR 0,00
Zahl der Mitarbeiter der KVG (inkl. Geschäftsführung) 263
Höhe des gezahlten Carried Interest EUR 0,00

 

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2021 der KVG gezahlten Vergütung an Geschäftsleiter (Risikoträger) 1.273.466,81

Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2021 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigen Mitarbeiter.

Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden

Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die Ausgestaltung des Vergütungssystems hat die Gesellschaft in einer internen Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis geregelt. Ziel ist es, ein Vergütungssystem sicherzustellen, das Fehlanreize zur Eingehung übermäßiger Risiken verhindert. Das Vergütungssystem der HANSAINVEST wird unter Einbeziehung des Risikomanagements und der Compliance Beauftragten mindestens jährlich auf seine Angemessenheit und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben überprüft. Eine Erörterung des Vergütungssystems mit dem Aufsichtsrat findet ebenfalls jährlich statt.

Die Vergütung der Mitarbeiter richtet sich grundsätzlich nach dem Manteltarifvertrag für das Versicherungswesen. Je nach Tätigkeit und Verantwortung erfolgt die Vergütung gemäß der entsprechenden Tarifgruppe. Die Ausgestaltung und Vergütungshöhen der Tarifgruppen werden zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden bzw. der Konzernmutter und den Betriebsräten verhandelt, die HANSAINVEST hat hierauf keinen Einfluss. Nur mit wenigen Mitarbeitern inkl. der leitenden Angestellten sind finanzielle Anreizsysteme für variable Vergütungen und Tantiemen vereinbart. Der Anteil der variablen Vergütung darf dabei maximal 30% der Gesamtvergütung ausmachen. Ein Anreiz, ein unverhältnismäßig großes Risiko für die Gesellschaft einzugehen, resultiert aus der variablen Vergütung nicht.

Die Vergütung für die Geschäftsführer der HANSAINVEST erfolgt auf einzelvertraglicher Basis. Sie setzt sich zusammen aus einer monatlichen festen Vergütung und einer jährlichen Tantieme.

Die Höhe der Tantieme wird im gesamten Aufsichtsrat erörtert und festgelegt und orientiert sich nicht am Erfolg der einzelnen Fonds.

Derzeit sind nur die Geschäftsführung als Risikoträger der Gesellschaft eingestuft. Die Gesellschaft überprüft die Vergütungssysteme jährlich. Die Vergütungspolitik der HANSAINVEST erfüllt die Anforderungen des § 37 KAGB, als auch die Leitlinien für solide Vergütungspolitiken unter Berücksichtigung der AIFMD (ESMA/​2013/​232).

Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik

Im Rahmen der internen jährlichen Überprüfung der Einhaltung der Vergütungspolitik ergaben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass die Ausgestaltung von fixen und /​ oder variablen Vergütungen sich nicht an den Regelungen der Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis orientieren.

Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik

Keine Änderung im Berichtszeitraum.

Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall für das Geschäftsjahr 2021 (Portfoliomanagement Aramea Asset Management AG)

Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen an Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens.

Das Auslagerungsunternehmen hat folgende Informationen selbst veröffentlicht:

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung: EUR 8.906.940
davon feste Vergütung: EUR –
davon variable Vergütung: EUR –
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen: EUR 0

 

Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens: 22

Angaben für institutionelle Anleger gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB i.V.m. § 134c Abs. 4 AktG

Anforderung Verweis
Angaben zu den mittel- bis langfristigen Risiken: Informationen zu den mittel- bis langfristigen Risiken des Sondervermögens werden im Tätigkeitsbericht aufgeführt.
Zusammensetzung des Portfolios, Portfolioumsätze und Portfolioumsatzkosten: Informationen über die Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten sind im Jahresbericht in den Abschnitten „Vermögensaufstellung“, „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der“ „Vermögensaufstellung erscheinen“ und „Angaben zur Transparenz und zur Gesamtkostenquote“ verfügbar.
Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung: Aktien, die auf einem geregelten Markt gehandelt werden, unterliegen verschiedenen mittel- und langfristigen Risiken. Die Einschätzung dieser Risiken ist ein grundlegender Bestandteil der Anlagestrategie und -politik.
Einsatz von Stimmrechtsberatern: Informationen zur Stimmrechtsausübung sind auf der Internetseite der HANSAINVEST erhältlich.
Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausnutzung von Aktionärsrechten: Für das Sondervermögen sind im Berichtszeitraum keine Wertpapierleihegeschäfte abgeschlossen worden. Auf der Internetseite der HANSAINVEST sind Informationen zum Umgang mit Interessenkonflikten verfügbar.

 

Hamburg, 09. November 2022

HANSAINVEST
Hanseatische Investment-GmbH

Geschäftsführung

Dr. Jörg W. Stotz

Ludger Wibbeke

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

An die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens Apus Capital Marathon Fonds – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. August 2021 bis zum 31. Juli 2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Juli 2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. August 2021 bis zum 31. Juli 2022, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht

Die gesetzlichen Vertreter der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung des Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

―

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

―

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH abzugeben.

―

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

―

ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH nicht fortgeführt wird.

―

beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Hamburg, den 10. November 2022

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Werner, Wirtschaftsprüfer

Lüning, Wirtschaftsprüfer

TAGS:
PREVIOUS
HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht WEALTHGATE Multi Asset Chance – I;WEALTHGATE Multi Asset Chance – P DE000A2PF0W3; DE000A2PE1D2
NEXT
MASTERINVEST Kapitalanlage GmbH – Jahresberichte stehen zur Verfügung Aktienstrategie global;Faktorstrategie Aktien Global;Faktorstrategie Aktien Global;HYPO VORARLBERG MULTI ASSET GLOBAL;HYPO VORARLBERG MULTI ASSET GLOBAL;Tri Style Fund;Tri Style Fund;Aktienstrategie global AT0000A0Q768; AT0000A1VNX9; AT0000A1VNW1; AT0000A19X86; AT0000A19X78; AT0000701172; AT0000701164; AT0000817945
Related Post
Dienstag, 27.12.2022
WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH – Jahresbericht zum 30. September 2022 WARBURG – MULTI-ASSET – SELECT – FONDS Anteilklasse P;WARBURG – MULTI-ASSET – SELECT – FONDS Anteilklasse R DE000A2DJUZ4; DE0009765305
Mittwoch, 26.10.2022
WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH – Jahresbericht zum 30. Juni 2022 NIXDORF Stiftungsfonds DE000A1W2BP9
Donnerstag, 01.12.2022
HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht HANSAgold EUR-Klasse A unhedged;HANSAgold USD-Klasse F;HANSAgold USD-Klasse A;HANSAgold EUR-Klasse F hedged;HANSAgold EUR-Klasse A hedged DE000A2P3XY1; DE000A2H68L5; DE000A0NEKK1; DE000A2H68K7; DE000A0RHG75
Freitag, 10.06.2022
HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hamburg – Jahresbericht BRW Stable Return – Institutional;BRW Stable Return – V;BRW Stable Return – P;BRW Stable Return – Direct DE000A2JF8F9; DE000A2H7N08; DE000A2JF7A2; DE000A2H7PF7
Comments are closed.
Latest Articles
  • Metzler Asset Management GMBH – Jahresbericht Argentum Dynamic Future DE000A2P1XJ6
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht Heidelberger Vermögen – Ausgewogen;Heidelberger Vermögen – Ausgewogen;Heidelberger Vermögen – Ausgewogen;Heidelberger Vermögen – Ausgewogen DE000A2DTM36; DE000A2DTM44; DE000A2DTM28; DE000A2DTM10
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht Fundatis Diversified Selection;Fundatis Diversified Selection;Fundatis Diversified Selection DE000A3C92H2; DE000A3C92J8; DE000A3C92G4
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht Wachstum Defensiv;Wachstum Defensiv DE000A0Q86C1; DE000A0Q86B3
  • HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht global online retail DE000A14N9A9
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht Bachelier UI DE000A1JSXE3
  • Axxion S.A. – Jahresbericht zum 30. September 2022 Europa Substanz & Dividende – A DE000A2DW103
  • HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht GLOBAL MARKETS GROWTH DE000A0M2JG4
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht ZSDefensiv DE000A0M1QA4
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht FIDUKA-UNIVERSAL-FONDS I DE0008483736
Top Searches
adcada Bentwisch adcada jens reime Amtsgericht Bremen Amtsgericht Charlottenburg Amtsgericht Hamburg Amtsgericht München Anleger Anordnung BaFin Beschluss Bilanz BWF Stiftung canada gold trust Erste Oderfelder Beteiligungsgesellschaft Facebook Fehlbetrag Finma FMA Future Business KG a.A. Gläubigerversammlung Hamburger Pfandhausskandal Insolvenz Insolvenzantragsverfahren Insolvenzeröffnung Insolvenzeröffnungsverfahren Insolvenzverfahren Insolvenzverwalter Investment Jahresfehlbetrag Jens Reime JENS REIME BAUTZEN Kapitalanlage Lombardium Nachrangdarlehen Rechtanwalt Jens Reime Rechtsanwalt Jens Reime Rechtsanwalt Jens Reime Bautzen Staatsanwaltschaft Sven Donhuysen Totalverlustrisiko Unister Urteil Vorläufige Sicherungsmaßnahme Vorläufige Sicherungsmaßnahmen Warnung
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hinweise
© Copyright 2023 - mehrwert-zeitung.de. Alle Rechte vorbehalten.