• Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht FIMAX Aktien…
  • ALTE LEIPZIGER Trust Investment-Gesellschaft mbH – Jahresbericht zum…
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht Julius Baer…
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht BW-RENTA-UNIVERSAL-FONDS DE0008491549
Mehrwert Zeitung Investmentreporter - Recherchiert - Aufgedeckt - Nachverfolgt
  • Startseite
  • Bereiche
    • Finanznachrichten
    • Gesellschaft
    • Finanzpolitik
    • Bundesanzeiger
    • Bafin-Nachrichten
  • Impressum
☰
Mehrwert Zeitung

HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht Aaapollo 11 Global V;Aaapollo 11 Global A DE000A2QJLE0; DE000A2QJLD2

CR T. Bremer - Investment-Jahresberichte - Mittwoch, 25.01.2023
ccfb (CC0), Pixabay
CR T. Bremer
6 views 33 mins 0 Comments

HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH

Hamburg

Tätigkeitsbericht Aaapollo 11 Global für das Geschäftsjahr vom 01.09.2021 bis 31.08.2022

Anlageziel und Anlagepolitik

Anlageziel des Fonds ist es, langfristig einen positiven Ertrag zu erzielen. Der Fonds investiert sein Vermögen in Investmentfonds („Zielfonds“), die vorrangig in Aktienmärkte mit Anlageschwerpunkt weltweit investieren. Dabei bilden aktiv gemanagte Investmentfonds von deutschen und internationalen Investmentgesellschaften, als auch „Exchange Traded Funds“ (ETF´s) die Struktur des Portfolios. Der Fonds nutzt Opportunitäten durch Investitionen in Zielfonds die sich in ausgewählten Ländern, Regionen und Branchen ergeben. Zur Erschließung weiterer Anlagemöglichkeiten kann der Fonds auch andere Fonds erwerben, die in Nebenwerte und Schwellenländer investieren.

Die maximalen Anlagegrenzen für die jeweiligen Vermögensgegenstände sind entsprechend der Besonderen Anlagebedingungen wie folgt ausgestaltet:

―

Bankguthaben vollständig

―

Investmentvermögen ohne besondere Gewichtung (Mischfonds) vollständig

Das Sondervermögen kann gem. § 15 der Allgemeinen Anlagebedingungen kurzfristig Kredite zu Investitionszwecken von bis zu 10 % seines Wertes aufnehmen. Eine vollständige Investition in eine Anlageklasse bedeutet daher, dass in diese kurzfristig mehr als 100 % des Sondervermögens, nämlich bis maximal 110 % des Sondervermögens investiert werden kann. Zielfonds werden ohne gesonderten regionalen Schwerpunkt erworben.

Im Berichtzeitraum wurde im Einklang mit der Anlagestrategie auf eine häufige Umschichtung verzichtet, so dass in der Summe nur Positionen aufgebaut und keine Positionen abgebaut wurden.

Sämtliche Investments sind direkt Investments in Aktienfonds.

Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten. Der Fonds ist damit gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/​2088 zu qualifizieren.

Portfoliostruktur

31.08.2022*)

*) Durch Rundung bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen im Vergleich mit der Vermögensaufstellung gemäß Jahresbericht entstanden sein.

Zum 31.08.2022 war der Fonds in insgesamt 12 Zielfonds investiert und hielt eine größere Position im Cash.

Risikoanalyse

Marktpreisrisiko:

Marktpreisrisiken resultieren aus den Kursbewegungen der gehaltenen Finanzinstrumente. Die Kurs- oder Marktpreisentwicklung hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird.

Währungsrisiko:

Die Finanzinstrumente können in einer anderen Währung als der Währung des Sondervermögens angelegt sein. Der Fonds erhält die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der anderen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert solcher Anlagen und somit auch der Wert des Fondsvermögens.

Liquiditätsrisiko Zielfonds:

Der Fonds investiert einen Teil seines Vermögens in Zielfonds. Die Liquidität des Sondervermögens kann eingeschränkt werden, sofern z.B. für die Zielfonds die Rücknahme der Anteilscheine ausgesetzt werden sollte.

Operationelle Risiken:

Unter operationellen Risiken wird die Gefahr von Verlusten verstanden, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden. Beim operationellen Risiko differenziert die Gesellschaft zwischen technischen Risiken, Personalrisiken, Produktrisiken und Rechtsrisiken sowie Risiken aus Kunden- und Geschäftsbeziehungen und hat hierzu u.a. die folgenden Vorkehrungen getroffen:

Ex ante und ex post Kontrollen sind Bestandteil des Orderprozesses.

Rechts- und Personalrisiken werden durch Rechtsberatung und Schulungen der Mitarbeiter minimiert.

Darüber hinaus werden Geschäfte in Finanzinstrumenten ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen. Die Verwahrung der Finanzinstrumente erfolgt durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität.

Die Ordnungsmäßigkeit der für das Sondervermögen relevanten Aktivitäten und Prozesse wird regelmäßig durch die Interne Revision überwacht.

Sonstige Risiken:

Die Ausbreitung der Atemwegserkrankung COVID-19 hat weltweit zu massiven Einschnitten in das öffentliche Leben mit erheblichen Folgen u.a. für die Wirtschaft und deren Unternehmen geführt. In diesem Zusammenhang kam es zu hohen Kursschwankungen an den Kapitalmärkten. Die weiteren Auswirkungen von COVID-19 auf die Realwirtschaft bzw. die Finanzmärkte sind auch weiterhin mit Unsicherheiten behaftet.

Seit dem 24.02.2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine („Russland-Ukraine-Krieg“). Aufgrund des für die Fondsrechnungslegung maßgeblichen Stichtagsprinzips hat dieser Konflikt keine Auswirkungen auf Ansatz und Bewertung der Vermögensgegenstände zum Abschlussstichtag des Sondervermögens.

Die Folgen des Russland-Ukraine-Krieges auf Volkswirtschaften und Kapitalmärkte lassen sich derzeit noch nicht abschätzen. Die Börsen sind infolge des Konfliktes von einer deutlich höheren Volatilität geprägt. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die mit den Investitionen dieses Fonds verbundenen Risiken sich verstärken und negativ auf die weitere Entwicklung des Fonds auswirken.

Sonstige Hinweise:

Die mit der Verwaltung des Investmentvermögens betraute Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH. Als Portfoliomanager fungiert die SIGNAL IDUNA Asset Management GmbH. Als Fondsberater ist die Finanzhaus Meyer AG tätig.

Der Fonds wurde zum 01.09.2021 neu aufgelegt.

Weitere für den Anleger wesentliche Ereignisse haben sich nicht ergeben.

Vermögensübersicht zum 31.08.2022

Fondsvermögen: EUR 17.066.890,19*)
Umlaufende Anteile: A-Klasse 175.774
V-Klasse 25.509

Vermögensaufteilung in TEUR/​%

Kurswert
in Fondswährung
%
des Fonds-
vermögens
I. Vermögensgegenstände
1. Sonstige Wertpapiere 13.769 80,67
2. Bankguthaben 3.331 19,52
II. Verbindlichkeiten -33 -0,19
III. Fondsvermögen 17.067 100,00

*) Der Fonds wurde zum 01.09.2021 neu aufgelegt.

Vermögensaufstellung zum 31.08.2022

Gattungsbezeichnung
ISIN
Markt
Stücke bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Bestand
31.08.2022
Käufe/​
Zugänge
Verkäufe/​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
%
des Fonds-
vermögens
im Berichtszeitraum
Investmentanteile
Gruppenfremde Investmentanteile
AB SICAV I-Int.Health Care Ptf Actions Nom. I (EO) o.N.
LU0251855366
ANT 2.000 2.000 0 EUR 572,830000 1.145.660,00 6,72
Amundi Fds-US Pioneer Fund Act. Nom. I2 Uh. EUR Acc. oN
LU1883873496
ANT 50.000 50.000 0 EUR 20,930000 1.046.500,00 6,13
F.Temp.Inv.Fds-T.Growth (EUR) Namens-Ant. W (acc.) EUR o.N.
LU1586278258
ANT 150.000 150.000 0 EUR 10,620000 1.593.000,00 9,33
Fr.Temp.Inv Fds-T.East.Eur.Fd Namens-Ant. W (acc.) EUR o.N.
LU0976566819
ANT 220.000 220.000 0 EUR 4,000000 880.000,00 5,16
Fr.Temp.Inv.Fds-Fr.Mut.Europ. Namens-Anteile W (acc.)(EO)o.N
LU0871812359
ANT 70.000 70.000 0 EUR 14,610000 1.022.700,00 5,99
JPMorgan-Pacific Equity Fund A.N.JPM Pacif.Equ.C(acc)EUR oN
LU0822047683
ANT 6.000 6.000 0 EUR 147,730000 886.380,00 5,19
LOYS Global MH
DE000A0H08T8
ANT 7.500 7.500 0 EUR 271,610000 2.037.075,00 11,94
Nordea 1-Climate a.Envir.Eq.FD Actions Nom. BI-EUR o.N.
LU0348927095
ANT 35.000 35.000 0 EUR 34,390000 1.203.650,00 7,05
Fr.Temp.Inv.Fds-T.Fron.Mkts Fd Namens-Anteile W Acc. USD o.N.
LU0792612979
ANT 95.000 95.000 0 USD 14,970000 1.423.858,63 8,34
Fr.Temp.Inv.Fds-T.Lat.Am.Fd Namens-Anteile I (acc.) o.N.
LU0229944334
ANT 50.000 50.000 0 USD 19,750000 988.686,42 5,79
HSBC GIF-As.ex Jap.Equ.Sm.Cos Namens-Anteile I (Cap.) o.N.
LU0164939885
ANT 10.000 10.000 0 USD 80,260000 803.564,28 4,71
HSBC GIF-Asia ex Japan Equity Namens-Anteile I (Cap.) o.N.
LU0165193169
ANT 10.000 10.000 0 USD 73,661000 737.494,99 4,32
Summe der Investmentanteile EUR 13.768.569,32 80,67
Summe Wertpapiervermögen EUR 13.768.569,32 80,67
Bankguthaben
EUR – Guthaben bei:
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG EUR 3.330.843,73 3.330.843,73 19,52
Guthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen:
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG USD 109,26 109,39 0,00
Summe der Bankguthaben EUR 3.330.953,12 19,52
Sonstige Verbindlichkeiten1) EUR -32.632,25 EUR -32.632,25 -0,19
Fondsvermögen EUR 17.066.890,19 1002)
Aaapollo 11 Global A
Anteilwert EUR 84,87
Umlaufende Anteile STK 175.774
Aaapollo 11 Global V
Anteilwert EUR 84,24
Umlaufende Anteile STK 25.509

1) noch nicht abgeführte Prüfungskosten, Verwahrstellenvergütung, Verwaltungsvergütung, Veröffentlichungskosten, Zinsen laufendes Konto
2) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.

Abwicklung von Transaktionen durch verbundene Unternehmen. Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens über Broker ausgeführt wurden, die verbundene Unternehmen und Personen sind, betrug 100,00%. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 16.415.317,46 EUR.

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/​Marktsätze bewertet.

Devisenkurse (in Mengennotiz)

per 31.08.2022
US-Dollar USD 0,998800 = 1 Euro (EUR)

Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen

Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag)

Gattungsbezeichnung ISIN Stücke bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe/​
Zugänge
Verkäufe/​
Abgänge
Volumen
in 1.000
Fehlanzeige

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertrags- und Aufwandsausgleich)
für den Zeitraum vom 01. September 2021 bis 31. August 2022

Aaapollo 11 Global A Aaapollo 11 Global V
I. Erträge
1. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR -18.765,52 -2.977,51
davon negative Habenzinsen EUR -18.765,67 -2.977,54
Summe der Erträge EUR -18.765,52 -2.977,51
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR -0,03 0,00
2. Verwaltungsvergütung EUR -140.774,04 -29.341,44
3. Verwahrstellenvergütung EUR -6.703,48 -825,45
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -7.546,83 -1.569,44
5. Sonstige Aufwendungen EUR -2.848,10 -211,90
6. Aufwandsausgleich EUR -33.463,45 -13.110,86
Summe der Aufwendungen EUR -191.335,93 -45.059,09
III. Ordentlicher Nettoertrag EUR -210.101,45 -48.036,60
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 0,00 0,00
2. Realisierte Verluste EUR -21.146,59 -3.046,02
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR -21.146,59 -3.046,02
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -231.248,04 -51.082,62
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR 348.669,39 71.332,03
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR -2.681.673,11 -386.276,66
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -2.333.003,72 -314.944,63
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -2.564.251,76 -366.027,25

Entwicklung des Sondervermögens

2022 2022
Aaapollo 11 Global A Aaapollo 11 Global V
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 0,00 EUR 0,00
1. Mittelzufluss /​ -abfluss (netto) EUR 17.444.828,38 EUR 2.500.614,60
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen: EUR 17.460.722,87 EUR 2.555.909,72
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen: EUR -15.894,49 EUR -55.295,12
2. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR 37.470,89 EUR 14.255,33
3. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -2.564.251,76 EUR -366.027,25
davon nicht realisierte Gewinne: EUR 348.669,39 EUR 71.332,03
davon nicht realisierte Verluste: EUR -2.681.673,11 EUR -386.276,66
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 14.918.047,51 EUR 2.148.842,68

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Ausschüttung insgesamt je Anteil
Aaapollo 11 Global V
I. Für die Ausschüttung verfügbar
1. Vortrag aus dem Vorjahr EUR 0,00 0,00
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -51.082,62 -2,00
3. Zuführung aus dem Sondervermögen3) EUR 3.046,02 0,12
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet
1. Der Wiederanlage zugeführt EUR 0,00 0,00
2. Vortrag auf neue Rechnung EUR 48.036,60 1,88
III. Gesamtausschüttung EUR 0,00 0,00
1. Endausschüttung
a) Barausschüttung EUR 0,00 0,00

3) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten (für die Ausschüttung notwendig wäre eine Zuführung i.H.v. EUR 0,00)

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Wiederanlage insgesamt je Anteil
Aaapollo 11 Global A
I. Für die Wiederanlage verfügbar
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -231.248,04 -1,32
2. Zuführung aus dem Sondervermögen4) EUR 21.146,59 0,12
II. Wiederanlage EUR -210.101,45 -1,20

4) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Aaapollo 11 Global A Geschäftsjahr Fondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert
Auflegung 01.09.2021 EUR 100,00 EUR 100,00
2022 EUR 14.918.047,51 EUR 84,87
Aaapollo 11 Global V Geschäftsjahr Fondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert
Auflegung 01.09.2021 EUR 100,00 EUR 100,00
2022 EUR 2.148.842,68 EUR 84,24

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV

Angaben nach der Derivateverordnung

Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 0,00

Der Wert ergibt sich unter Berücksichtigung von Netting- und Hedgingeffekten, der zugrundeliegenden Derivate im Sondervermögen

Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte

Fehlanzeige

Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 80,67
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) 0,00

Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem einfachen Ansatz ermittelt.

Sonstige Angaben

Aaapollo 11 Global A

Anteilwert EUR 84,87
Umlaufende Anteile STK 175.774

Aaapollo 11 Global V

Anteilwert EUR 84,24
Umlaufende Anteile STK 25.509
Aaapollo 11 Global A Aaapollo 11 Global V
Währung EUR EUR
Verwaltungsvergütung 1,05%p.a. 1,75%p.a.
Ausgabeaufschlag 3,00% 5,00%
Ertragsverwendung Thesaurierung Ausschüttung
Mindestanlagevolumen – –

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

Der Anteilwert wird durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH ermittelt. Die Bewertung von Vermögenswerten, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, erfolgt zu den handelbaren Schlusskursen des vorhergehenden Börsentages gem. § 27 KARBV. Investmentanteile werden zu den letzten veröffentlichten Rücknahmepreisen angesetzt.

Vermögenswerte, die weder an einer Börse zugelassen noch in einen organisierten Markt einbezogen sind oder für die ein handelbarer Kurs nicht verfügbar ist, werden mit von anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Sollten die ermittelten Kurse nicht belastbar sein, wird auf den mit geeigneten Bewertungsmodellen ermittelten Verkehrswert abgestellt (§ 28 KARBV).

Die bezogenen Kurse werden täglich durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft.

Bankguthaben und Festgelder werden mit dem Nominalbetrag und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Die Bewertung der sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt zu ihrem Markt- bzw. Nominalbetrag.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote

Gesamtkostenquote

Aaapollo 11 Global A 2,07 %
Aaapollo 11 Global V 2,80 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus, sowie die laufenden Kosten (in Form der veröffentlichen Gesamtkostenquote) der zum Geschäftsjahresende des Sondervermögens im Bestand befindlichen Zielfonds im Verhältnis zum Nettoinventarwert des Sondervermögens am Geschäftsjahresende.

Transaktionskosten EUR 1.201,09

Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände.

An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen

Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden keine Pauschalvergütungen gezahlt.

Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.

Die KVG gewährt für die Anteilklasse Aaapollo 11 Global A sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.

Die KVG gewährt für die Anteilklasse Aaapollo 11 Global V sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.

Verwaltungsvergütungssatz für im Sondervermögen gehaltene Investmentanteile

Die Verwaltungsvergütung für Gruppenfremde Investmentanteile beträgt:

AB SICAV I-Int.Health Care Ptf Actions Nom. I (EO) o.N. 0,0300 %
Amundi Fds-US Pioneer Fund Act. Nom. I2 Uh. EUR Acc. oN 0,7000 %
F.Temp.Inv.Fds-T.Growth (EUR) Namens-Ant. W (acc.) EUR o.N. 0,7500 %
Fr.Temp.Inv Fds-T.East.Eur.Fd Namens-Ant. W (acc.) EUR o.N. 1,1000 %
Fr.Temp.Inv.Fds-Fr.Mut.Europ. Namens-Anteile W (acc.)(EO)o.N 0,7000 %
JPMorgan-Pacific Equity Fund A.N.JPM Pacif.Equ.C(acc)EUR oN 0,5000 %
LOYS Global MH 0,9000 %
Nordea 1-Climate a.Envir.Eq.FD Actions Nom. BI-EUR o.N. 0,4000 %
Fr.Temp.Inv.Fds-T.Fron.Mkts Fd Namens-Anteile W Acc. USD o.N. 1,1000 %
Fr.Temp.Inv.Fds-T.Lat.Am.Fd Namens-Anteile I (acc.) o.N. 1,0000 %
HSBC GIF-As.ex Jap.Equ.Sm.Cos Namens-Anteile I (Cap.) o.N. 0,7500 %
HSBC GIF-Asia ex Japan Equity Namens-Anteile I (Cap.) o.N. 1,0000 %

Ausgabeaufschläge oder Rücknahmeabschläge wurden nicht berechnet.

Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen:

Wesentliche sonstige Erträge:

Aaapollo 11 Global A: EUR 0,00

Aaapollo 11 Global V: EUR 0,00

Wesentliche sonstige Aufwendungen:

Aaapollo 11 Global A: EUR 2.848,10 Kosten BaFIn

Aaapollo 11 Global V: EUR 211,90 Kosten BaFin

Sonstige Informationen

Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilspreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließen, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließen und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden.

Angaben zur Mitarbeitervergütung der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH (KVG) für das Geschäftsjahr 2021

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung (inklusive Geschäftsführer) EUR 19.375.238,71
davon feste Vergütung EUR 15.834.735,40
davon variable Vergütung EUR 3.540.503,31
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen EUR 0,00
Zahl der Mitarbeiter der KVG (inkl. Geschäftsführung) 263
Höhe des gezahlten Carried Interest EUR 0,00
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2021 der KVG gezahlten Vergütung an Geschäftsleiter (Risikoträger) 1.273.466,81

Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2021 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigen Mitarbeiter.

Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden

Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die Ausgestaltung des Vergütungssystems hat die Gesellschaft in einer internen Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis geregelt. Ziel ist es, ein Vergütungssystem sicherzustellen, das Fehlanreize zur Eingehung übermäßiger Risiken verhindert. Das Vergütungssystem der HANSAINVEST wird unter Einbeziehung des Risikomanagements und der Compliance Beauftragten mindestens jährlich auf seine Angemessenheit und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben überprüft. Eine Erörterung des Vergütungssystems mit dem Aufsichtsrat findet ebenfalls jährlich statt.

Die Vergütung der Mitarbeiter richtet sich grundsätzlich nach dem Manteltarifvertrag für das Versicherungswesen. Je nach Tätigkeit und Verantwortung erfolgt die Vergütung gemäß der entsprechenden Tarifgruppe. Die Ausgestaltung und Vergütungshöhen der Tarifgruppen werden zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden bzw. der Konzernmutter und den Betriebsräten verhandelt, die HANSAINVEST hat hierauf keinen Einfluss. Nur mit wenigen Mitarbeitern inkl. der leitenden Angestellten sind finanzielle Anreizsysteme für variable Vergütungen und Tantiemen vereinbart. Der Anteil der variablen Vergütung darf dabei maximal 30% der Gesamtvergütung ausmachen. Ein Anreiz, ein unverhältnismäßig großes Risiko für die Gesellschaft einzugehen, resultiert aus der variablen Vergütung nicht.

Die Vergütung für die Geschäftsführer der HANSAINVEST erfolgt auf einzelvertraglicher Basis. Sie setzt sich zusammen aus einer monatlichen festen Vergütung und einer jährlichen Tantieme.

Die Höhe der Tantieme wird im gesamten Aufsichtsrat erörtert und festgelegt und orientiert sich nicht am Erfolg der einzelnen Fonds.

Derzeit sind nur die Geschäftsführung als Risikoträger der Gesellschaft eingestuft. Die Gesellschaft überprüft die Vergütungssysteme jährlich. Die Vergütungspolitik der HANSAINVEST erfüllt die Anforderungen des § 37 KAGB, als auch die Leitlinien für solide Vergütungspolitiken unter Berücksichtigung der AIFMD (ESMA/​2013/​232).

Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik

Im Rahmen der internen jährlichen Überprüfung der Einhaltung der Vergütungspolitik ergaben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass die Ausgestaltung von fixen und /​ oder variablen Vergütungen sich nicht an den Regelungen der Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis orientieren.

Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik

Keine Änderung im Berichtszeitraum.

Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall für das Geschäftsjahr 2021 (Portfoliomanagement Signal Iduna Asset Management GmbH)

Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen an Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens.

Das Auslagerungsunternehmen hat folgende Informationen selbst veröffentlicht (im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlichter Jahresabschluss):

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung: EUR 10.827.355
davon feste Vergütung: EUR 0
davon variable Vergütung: EUR 0
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen: EUR 0
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens: 108

 

Hamburg, 12. Dezember 2022

HANSAINVEST
Hanseatische Investment-GmbH

Geschäftsführung

Dr. Jörg W. Stotz

Ludger Wibbeke

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

An die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens Aaapollo 11 Global – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. September 2021 bis zum 31. August 2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. August 2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. September 2021 bis zum 31. August 2022, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht

Die gesetzlichen Vertreter der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung des Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

―

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

―

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH abzugeben.

―

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

―

ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH nicht fortgeführt wird.

―

beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Hamburg, den 13. Dezember 2022

KPMG AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Werner, Wirtschaftsprüfer

Lüning, Wirtschaftsprüfer

TAGS:
PREVIOUS
Lazard Asset Management (Deutschland) GmbH – Jahresbericht zum 30. September 2022 Lazard European MicroCap DE000A0H1FW8
NEXT
Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht SDG Evolution Flexibel AK S;SDG Evolution Flexibel AK R;SDG Evolution Flexibel AK I DE000A1W9A02; DE000A1W9AA8; DE000A1W9AZ5
Related Post
Dienstag, 20.12.2022
Deka Vermögensmanagement GmbH – Jahresbericht zum 30. September 2022. Deka-BasisAnlage ausgewogen DE000DK2CFR7
Mittwoch, 18.01.2023
Union Investment Privatfonds GmbH – Jahresbericht 01.10.2021 – 30.09.2022 UniDeutschland XS DE0009750497
Sonntag, 18.12.2022
Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH – Jahresbericht zum 31. August 2022 Monega Euro-Bond DE0005321061
Mittwoch, 28.12.2022
DWS Investment GmbH – Jahresbericht 15.03.2022 bis 30.09.2022 DWS Together For Tomorrow DE000DWST4T7
Leave a Reply

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

You must be logged in to post a comment.
Latest Articles
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht FIMAX Aktien Global UI DE000A2QCXK7
  • ALTE LEIPZIGER Trust Investment-Gesellschaft mbH – Jahresbericht zum 30. September 2022 AL Trust Aktien Deutschland DE0008471608
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht Julius Baer Germany – Focus Fund Income DE000A2JF7X4
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht BW-RENTA-UNIVERSAL-FONDS DE0008491549
  • BayernInvest Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH – Jahresbericht zum 14.09.2022 BayernInvest EBeck-Ethik-Fonds DE000A0HGS09
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht Heidelberger Vermögen – Konservativ;Heidelberger Vermögen – Konservativ;Heidelberger Vermögen – Konservativ;Heidelberger Vermögen – Konservativ DE000A2DTM02; DE000A2DTMX5; DE000A2DTMY3; DE000A2DTMZ0
  • HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht Focus Fund Growth Equities HI – P;Focus Fund Growth Equities HI – I DE000A2PF0Z6; DE000A2PF0Y9
  • HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht IPAM RentenWachstum DE000A0F5HA3
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht Diversified Ideas Fund;Diversified Ideas Fund;Diversified Ideas Fund DE000A3C91F8; DE000A3C91G6; DE000A3C91E1
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht Merck Finck Stiftungsfonds UI;Merck Finck Stiftungsfonds UI DE0008483983; DE000A3C91A9
Top Searches
adcada Bentwisch adcada jens reime Amtsgericht Bremen Amtsgericht Charlottenburg Amtsgericht Hamburg Amtsgericht München Anleger Anordnung BaFin Beschluss Bilanz BWF Stiftung canada gold trust Erste Oderfelder Beteiligungsgesellschaft Facebook Fehlbetrag Finma FMA Future Business KG a.A. Gläubigerversammlung Hamburger Pfandhausskandal Insolvenz Insolvenzantragsverfahren Insolvenzeröffnung Insolvenzeröffnungsverfahren Insolvenzverfahren Insolvenzverwalter Investment Jahresfehlbetrag Jens Reime JENS REIME BAUTZEN Kapitalanlage Lombardium Nachrangdarlehen Rechtanwalt Jens Reime Rechtsanwalt Jens Reime Rechtsanwalt Jens Reime Bautzen Staatsanwaltschaft Sven Donhuysen Totalverlustrisiko Unister Urteil Vorläufige Sicherungsmaßnahme Vorläufige Sicherungsmaßnahmen Warnung
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hinweise
© Copyright 2023 - mehrwert-zeitung.de. Alle Rechte vorbehalten.