• Deka Investment GmbH – Jahresbericht zum 30. November…
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht Börsebius TopMix…
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht SEB EuroCompanies…
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht SEB Zinsglobal…
Mehrwert Zeitung Investmentreporter - Recherchiert - Aufgedeckt - Nachverfolgt
  • Startseite
  • Bereiche
    • Finanznachrichten
    • Gesellschaft
    • Finanzpolitik
    • Bundesanzeiger
    • Bafin-Nachrichten
  • Impressum
☰
Mehrwert Zeitung

BaFin haftet nicht im Wirecard Skandal – sagt das OLG Frankfurt

CR T. Bremer - Finanznachrichten - Freitag, 10.02.2023
geralt (CC0), Pixabay
CR T. Bremer
39 views 4 mins 0 Comments

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BAFin) haftet Anlegern nicht auf Schadensersatz wegen unzureichender Aufsichtswahrnehmung, da die Aufgaben allein im öffentlichen Interesse wahrgenommen werden. Eine Verletzung der Bilanzkontrollpflichten im Rahmen des sog. Wirecard-Skandals ist auch nicht feststellbar.

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) hat mit heute veröffentlichter Entscheidung die landgerichtliche Klageabweisung bestätigt, wonach ein Anleger die BAFin nicht wegen Amtspflichtverletzung auf Schadensersatz für erlittene Kursverluste in Anspruch nehmen kann.

Der Kläger kaufte 2019 und 2020 Aktien der Wirecard AG. Er nimmt die BAFin wegen behaupteter Aufsichts- und Informationsversäumnisse sowie Amtsmissbrauch auf Schadensersatz für die erlittenen Kursverluste in Anspruch. Die 1999 gegründete Wirecard AG unterlag der Finanzaufsicht der Beklagten. Im April 2020 gab ein vom Aufsichtsrat der Wirecard AG beauftragter Sonderprüfer bekannt, dass über die Existenz eines Bankguthabens auf Treuhandkonten in Höhe von insgesamt 1,9 Mrd. € keine ausreichenden Prüfungsnachweise zu erlangen gewesen seien.

Das Landgericht hat die Klage abgewiesen. Die hiergegen eingelegte Berufung hatte auch vor dem OLG keinen Erfolg. Dem Kläger stünde kein Anspruch auf Schadensersatz gegen die Beklagte zu, bestätigte das OLG.

Die Beklagte habe nicht gegen die ihr obliegenden Amtspflichten bei der Bilanzkontrolle verstoßen. Nach damaliger Rechtslage erfolgte die Bilanzkontrolle in einem zweistufigen System: zunächst durch eine private Prüfstelle und danach durch eine staatliche Instanz (die Beklagte). Die Beklagte habe dieses System eingehalten und im Februar 2019 eine Sonderprüfung durch eine private Prüfstelle veranlasst. Der Kläger habe keine greifbaren Anhaltspunkte für die Annahme vorgetragen, dass die Beklagte bereits zu einem früheren Zeitpunkt eine solche Sonderprüfung hätte beauftragen müssen. Ebenso habe der Kläger keine Anhaltspunkte dafür vorgetragen, dass die Beklagte die Prüfstelle nicht hinreichend überwacht habe oder wegen erheblicher Zweifel an der ordnungsgemäßen Durchführung der Prüfung die Prüfung hätte an sich ziehen müssen. Im Übrigen fehle es am Verschulden der Beklagten. Es sei schließlich nicht feststellbar, dass der Schaden des Klägers bei einem früheren Einschreiten der Beklagten nicht eingetreten wäre.

Einem Schadensersatzanspruch wegen Amtspflichtverletzung stehe zudem entgegen, dass die Beklagte bei der Wahrnehmung der Bilanzkontrolle allein im öffentlichen Interesse tätig werde. Der einzelne Anleger werde grundsätzlich nicht durch die bankaufsichtsrechtliche Tätigkeit der Beklagten geschützt. Der Senat halte auch unter Berücksichtigung jüngster Rechtsprechung des EuGH und der Transparenz-Richtlinien an seiner bisherigen Rechtsprechung fest, wonach Schadensersatzansprüche Dritter gegen die BAFin, etwa wegen unzureichender Aufsichtstätigkeit ausgeschlossen seien.

Der Kläger könne auch nicht wegen Amtsmissbrauchs Schadensersatz verlangen. Es sei kein amtsmissbräuchliches Verhalten der Mitarbeiter der Beklagten feststellbar. Dass Mitarbeiter Aktien der Wirecard AG besessen hätten, sei nicht sittenwidrig. Die von der Beklagten seit 2019 ergriffenen Maßnahmen seien pflichtgemäß erfolgt.

Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig. Mit der Nichtzulassungsbeschwerde kann die Zulassung der Revision begehrt werden.

Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Hinweisbeschluss vom 28.11.2022 und Beschluss vom 6.2.2023, Az. 1 U 173/22
(vorausgehend LG Frankfurt am Main, Beschluss vom 10.0.2022, Az. 2-10 O 60/22)

 

Die Entscheidung ist in Kürze unter

www.rv.hessenrecht.hessen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster abrufbar.

TAGS: #Legite GmbH
PREVIOUS
Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht Voba Pforzheim Premium R Fonds UI;Voba Pforzheim Premium R Fonds UI DE000A0M80S9; DE000A0M8WY7
NEXT
Strafbefehl für Youtuber – Zahlen bitte!
Related Post
Montag, 31.08.2015
AIV GmbH + Co. KG – insolvent
Donnerstag, 12.08.2021
Moneyworks, oder wieviele Katastrophenratschläge wollen sie den Anlegern noch geben?
Mittwoch, 05.12.2012
Erfolg?
Dienstag, 06.05.2014
AUS für Crowdfunding?
Comments are closed.
Latest Articles
  • Deka Investment GmbH – Jahresbericht zum 30. November 2022. Deka-UmweltInvest – CF;Deka-UmweltInvest – TF DE000DK0ECS2; DE000DK0ECT0
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht Börsebius TopMix DE000A0M8WR1
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht SEB EuroCompanies DE0009769208
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht SEB Zinsglobal DE0008474313
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht Lampe Rendite Spezial DE000A0MVZV2
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht S4A Multi Asset Defensive;S4A Multi Asset Defensive DE000A3C5CS6; DE000A3C5CT4
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht UI Alsterstrategie I DE000A0M7WJ0
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht SEB Total Return Bond Fund DE0008473414
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht Lampe Dynamik;Lampe Dynamik DE000A0MVZU4; DE000A2QCXB6
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht S4A Pure Equity Germany DE000A1W8960
Top Searches
adcada Bentwisch adcada jens reime Amtsgericht Bremen Amtsgericht Charlottenburg Amtsgericht Hamburg Amtsgericht München Anleger Anordnung BaFin Beschluss Bilanz BWF Stiftung canada gold trust Erste Oderfelder Beteiligungsgesellschaft Facebook Fehlbetrag Finma FMA Future Business KG a.A. Gläubigerversammlung Hamburger Pfandhausskandal Insolvenz Insolvenzantragsverfahren Insolvenzeröffnung Insolvenzeröffnungsverfahren Insolvenzverfahren Insolvenzverwalter Investment Jahresfehlbetrag Jens Reime JENS REIME BAUTZEN Kapitalanlage Lombardium Nachrangdarlehen Rechtanwalt Jens Reime Rechtsanwalt Jens Reime Rechtsanwalt Jens Reime Bautzen Staatsanwaltschaft Sven Donhuysen Totalverlustrisiko Unister Urteil Vorläufige Sicherungsmaßnahme Vorläufige Sicherungsmaßnahmen Warnung
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hinweise
© Copyright 2023 - mehrwert-zeitung.de. Alle Rechte vorbehalten.