• Deka Investment GmbH – Jahresbericht zum 30. November…
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht Börsebius TopMix…
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht SEB EuroCompanies…
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht SEB Zinsglobal…
Mehrwert Zeitung Investmentreporter - Recherchiert - Aufgedeckt - Nachverfolgt
  • Startseite
  • Bereiche
    • Finanznachrichten
    • Gesellschaft
    • Finanzpolitik
    • Bundesanzeiger
    • Bafin-Nachrichten
  • Impressum
☰
Mehrwert Zeitung

Ampega Investment GmbH – Jahresbericht DVAM Mehr Werte AMI DE000A1J3WK1

CR T. Bremer - Investment-Jahresberichte - Montag, 06.03.2023
PublicDomainPictures (CC0), Pixabay
CR T. Bremer
31 views 78 mins 0 Comments

Ampega Investment GmbH

Köln

Jahresbericht

DVAM Mehr Werte AMI
DE000A1J3WK1

Tätigkeitsbericht

Anlageziel

Im Vordergrund der Anlagestrategie des DVAM Mehr Werte AMI steht der langfristige Erhalt des verwalteten Kapitals, sowie eine Ausschüttung, die der positiven Rendite einer kurzfristigen Anlage in festverzinslichen Wertpapieren entspricht.

Besonderes Augenmerk wird auf eine schwankungsarme Anlagestruktur, gute Fungibilität der investierten Werte und eine damit gegebene hohe Marktliquidität des Fondsvermögens gelegt.

Um dieses Anlageziel zu erreichen, wird das Fondsvermögen risikogestreut vor allem in Anleihen angelegt mit einer kurz-bis mittelfristigen Laufzeit. Zusätzlich dürfen maximal 30 % des Fondsvermögens in Aktien investiert werden. Den Währungsschwerpunkt bilden Anlagen, die in Euro notieren. Selektiv werden Anlagen in Fremdwährungen von fundamental starken Volkswirtschaften beigemischt.

Anlagestrategie und Anlageergebnis

Der Fonds wird aktiv gemanagt und orientiert sich nicht an einer Benchmark.

Informationen zum Umgang mit ökologischen und sozialen Merkmalen sind im Anhang enthalten.

Die Basis des DVAM Mehr Werte AMI bildeten zum Stichtag 31. Oktober 2022 mit rund 75 % des Fondsvermögens verzinsliche Wertpapiere. Generell wurden Anleihen mit einem Rating im Investmentgrade-Bereich bevorzugt und übergewichtet. Durch die Investition in eine Vielzahl von Einzelwertpapieren wurde weiterhin eine möglichst hohe Risikostreuung beibehalten. Im Anleiheportfolio bildeten Anleihen von bonitätsstarken Unternehmen weiterhin die Basis. Als stabilisierende Depot-Ergänzung dienten Anleihen von staatsnahen Emittenten aus dem Raum der OECD. Es wurden Emittenten ausgewählt, die über eine gute Bonität und über eine starke Fähigkeit zur Erfüllung ihrer finanziellen Verpflichtungen verfügen.

Um vom höheren Zinsniveau im Ausland zu profitieren, investierte der Fonds defensiv in Fremdwährungspositionen. Hierbei handelt es sich um Währungen von wirtschaftlich starken Volkswirtschaften. Zum Stichtag lag die Gewichtung von Wertpapieren in Fremdwährung bei rund 17 % des Gesamtportfolios. Mit den Fremdwährungspositionen wurde zum einen das Ziel einer Verbesserung der laufenden Erträge verbunden, da oftmals von einem höheren Zinsniveau profitiert werden konnte und zum anderen sind sie Teil der globalen Ausrichtung des Portfolios. So konnten beispielsweise zum Stichtag mehr als 10 % der Anlagen den USA und Australien zugeordnet werden.

Es wurden weiterhin Teile der Aktienquote durch Optionsgeschäfte abgebildet. Diese Vorgehensweise generierte entsprechende Zusatzerträge. Ferner konnte flexibel auf Marktchancen reagiert werden.

Zum Stichtag lag die Aktienquote bei 16 % von maximal zulässigen 30 % des Fondsvermögens. Der Anteil der Rentenpapiere betrug 74,5 %. Diese wiesen mit knapp 4,5 Jahren eine mittlere Duration auf. Mit Blick auf die hohe Volatilität innerhalb des Geschäftsjahres und die durch die Notenbanken vorangetriebenen Verschärfungen der Geldpolitik ist dies aus Sicht des Fondsmanagement sinnvoll.

Die benchmarkunabhängige Anlagestrategie wurde im Berichtszeitraum über einen aktiven und risikoadjustierten Managementansatz umgesetzt. Hierzu gehörte auch der gezielte Einsatz von Derivaten. Unter der Berücksichtigung von makro- und mikroökonomischen Entwicklungen wurden hier die Risiko- und Renditechancen der Investments auf Basis finanzieller Rahmendaten bewertet.

Die Wertentwicklung des DVAM Mehr Werte AMI lag im Berichtszeitraum bei -12,16 % während die Jahresvolatilität 5,31 % betrug.

Wesentliche Risiken des Sondervermögens im Berichtszeitraum

Marktpreisrisiken

Aktienrisiken

Durch die Investition in Aktien und Aktienoptionen ist das Sondervermögen den allgemeinen Risiken der internationalen Aktienmärkte und spezifischen Einzelwertrisiken ausgesetzt. Die spezifischen Aktienrisiken werden durch eine breite Diversifikation in eine Vielzahl von Einzelwerten gesteuert und begrenzt. Die Steuerung der allgemeinen Marktrisiken erfolgt durch Investitionen in unterschiedliche Regionen und Sektoren. Darüber hinaus können zur Steuerung der Aktienrisiken auch Aktienindex-Futures eingesetzt werden.

Währungsrisiken

Der Schwerpunkt der Fondsinvestitionen lag mit rund 83 % des Fondsvermögens im Euroraum und war dementsprechend keinen wesentlichen Währungsrisiken ausgesetzt. Teil des Anlageuniversums sind jedoch auch Wertpapiere in Fremdwährung (z. B. US-Dollar). Der Investor trägt hier die Chancen und Risiken von Währungsentwicklungen der verschiedenen Währungsräume gegenüber dem Euro. Mit einem Fremdwährungsanteil von rund 17 % ist das Währungsrisiko als überschaubar einzustufen und wird nicht zusätzlich abgesichert.

Zinsänderungsrisiken

Durch die Investition in Rentenanlagen ist der Fonds Kursschwankungen durch Veränderungen der Kapitalmarktzinsen sowie Schwankungen der Risikoaufschläge einzelner Anleihen ausgesetzt. Veränderungen der Risikoaufschläge (Spreads) können bei Anleihen schwächerer Bonität ein deutlich höheres Kursrisiko für den Fonds darstellen als die Veränderung des Kapitalmarktzinsniveaus. Das Sondervermögen war im Berichtszeitraum entsprechend seiner Anlagepolitik breit diversifiziert in Anleihen verschiedener Emittenten aus unterschiedlichen Ländern investiert. Diese Vorgehensweise dient der Steuerung und Reduzierung der Spreadrisiken. Zusätzlich wird das Ausfallrisiko der Anleihen durch ein aktives Risikomanagement und laufende Bonitätsanalysen der Emittenten reduziert. Bei der Auswahl der Investments wurde zur Steuerung der allgemeinen Marktzinsrisiken die Duration in die Anlageentscheidung einbezogen. Zusätzlich werden zur Steuerung der Zinsänderungsrisiken standardisierte derivative Absicherungsinstrumente eingesetzt.

Spezielle Risiken bei Optionsgeschäften

Die Anlagestrategie des Fonds beinhaltet auch das Investment in Aktien-, Aktienindex- und Bund-Future-Optionen, die üblicherweise den Gesetzmäßigkeiten des Terminmarktes unterliegen. Primär wurden Kauf- und Verkaufsoptionen auf Aktien und auf Bund-Future als Short-Positionen zur Erzielung von Zusatzerträgen eingesetzt. Es werden keine ungedeckten Geschäfte getätigt. Durch Optionsgeschäfte ist das Sondervermögen auch den damit einhergehenden Risiken (insbes. Basis-, Gamma- und Vegarisiken) ausgesetzt, die durch ein stringentes Limitsystem für den Optionseinsatz klar begrenzt werden.

Adressenausfallrisiken

Adressenausfallrisiken resultieren aus dem möglichen Ausfall von Zins- und Tilgungszahlungen der Einzelinvestments in Renten. Um Konzentrationsrisiken zu verringern, werden diese so weit wie möglich diversifiziert. Dies betrifft nicht nur die Auswahl der Schuldner, sondern auch die Auswahl der Sektoren und Länder. Weitere Risiken ergeben sich durch die Anlage liquider Mittel bei Banken, die jedoch einem staatlich oder privatwirtschaftlich organisierten Einlagensicherungsmechanismus unterliegen.

Liquiditätsrisiken

Die Liquiditätssituation des Sondervermögens wird durch die Liquidität in den investierten Assetklassen bestimmt. Um diese Liquiditätsrisiken im Rentenbereich zu begrenzen, achtet das Fondsmanagement auf ein ausreichendes Emissionsvolumen der einzelnen Anleihen sowie eine ausreichende Diversifikation im Sondervermögen. Zum Berichtszeitpunkt liegen keine Indikationen vor, die auf eine begrenzte Liquidität hindeuten. Dennoch kann aufgrund des Anlagefokus in Unternehmensanleihen eine Verschlechterung der Liquiditätssituation des Sondervermögens in Marktkrisen nicht vollständig ausgeschlossen werden. Der Fonds war auf der Aktienseite überwiegend in hochliquiden europäischen Standardwerten investiert. Investitionen erfolgten ausschließlich in börsennotierte Gesellschaften. Die eingesetzten Aktienoptionen werden an internationalen Terminbörsen gehandelt und sind liquide. Liquiditätsrisiken könnten sich jedoch im Falle der Ausübung von Put-Optionen ergeben, die als Stillhalterpositionen gehalten werden. Um diese Risiken zu begrenzen, ist der Optionseinsatz limitiert und wird laufend überwacht.

Operationelle Risiken

Zur Vermeidung operationeller Risiken wurden ex ante und ex post Prüfabläufe entsprechend dem Vieraugenprinzip in den Orderprozess integriert. Darüber hinaus wurden Wertpapierhandelsgeschäfte ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen. Die Dienstleistung der Wertpapierverwahrung erfolgte durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität.

Nachhaltigkeitsrisiken

Für die Gesellschaft ist eine systematische Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken bei Investitionsentscheidungen ein wesentlicher Teil der strategischen Ausrichtung. Nachhaltigkeitsrisiken sind Ereignisse oder Bedingungen aus den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, deren Eintreten tatsächlich oder potenziell erhebliche negative Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie auf die Reputation der Investitionen haben können und hierdurch in ihrem Marktwert beeinflusst werden können. Nachhaltigkeitsrisiken wirken sich grundsätzlich auf alle bestehenden Risikokarten und somit auf die Renditeerwartungen einer Investition aus.

Die Gesellschaft hat einen grundsätzlichen Filterkatalog entwickelt, welcher auf alle getätigten Investitionen angewendet wird und der damit auch negative Wertentwicklungen, die auf Nachhaltigkeitsrisiken zurückzuführen sind, mindern soll. Dieser beinhaltet den Ausschluss kontroverser Waffenhersteller und die Berücksichtigung der UN Global Compact Kriterien. Durch diesen Filterkatalog wurden Titel im Rahmen der Investitionsentscheidung in Bezug auf Nachhaltigkeitsrisiken bewertet und damit in der Allokationsentscheidung berücksichtigt.

Risiken infolge der Pandemie

Durch das Sars-CoV-2-Virus, das sich weltweit ausgebreitet hat, sind stärkere negative Auswirkungen auf bestimmte Branchen nicht auszuschließen, die teilweise zu Ausfällen führen könnten (Kreditrisiko) und somit sowohl direkt als auch indirekt die Investments im Fonds betreffen könnten.

Risiken infolge des Ukraine-Krieges

Die Auswirkungen der im Februar 2022 begonnenen kriegerischen Auseinandersetzungen auf dem Gebiet der Ukraine lassen sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht abschätzen. Infolge der Sanktionen gegenüber Russland ergeben sich gesamtwirtschaftliche Auswirkungen (z. B. steigende Inflation und Zinsen, Energieverteuerung und -verknappung, Lieferkettenprobleme), die sich auf den Kapitalmärkten widerspiegeln und in Markt- und Börsenpreisen niederschlagen. Somit können diese Auswirkungen auch die Investments im Fonds in unterschiedlicher Intensität betreffen.

Ergänzende Angaben nach ARUGII

Für einen mittel- bis Iangfristigen Anlagezeitraum wird ein Kapitalzuwachs mit möglichst attraktiven jährlichen Ausschüttungen angestrebt. Besonders wichtig ist eine möglichst schwankungsarme Entwicklung der Fondsanteile. Um dieses Anlageziel zu erreichen, wird das Fondsvermögen risikodiversifiziert vor allem in Anleihen unter der selektiven Beimischung erstklassiger Aktien angelegt. Besonderes Augenmerk wird auf eine schwankungsarme Anlagestruktur, die Fungibilität der investierten Werte und eine damit gegebene Liquidität des Fondsvermögens gelegt.

Aus den für das Sondervermögen erworbenen Aktien erwachsen Abstimmungsrechte in den Hauptversammlungen der Portfoliogesellschaften (Emittenten) und teilweise andere Mitwirkungsrechte. Die Engagement Policy der Ampega Investment GmbH enthält allgemeine Informationen über die verantwortungsvolle Ausübung dieser Rechte, auch zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Portfoliogesellschaften.

Liegen der Talanx Investment Group keine unternehmensspezifischen Informationen vor, die eine Teilnahme an der Hauptversammlung notwendig machen, so nimmt die Talanx Investment Group in aller Regel Abstand von der persönlichen Teilnahme durch Vertretungsberechtigte. Die Talanx Investment Group unterhält ein hausinternes Komitee zur Prüfung und Entscheidungsfindung zur Stimmrechtsausübung in allen signifikanten Portfolio-Gesellschaften. Das sogenannte Proxy-Voting-Komitee folgt bei der Stimmrechtsausübung maßgeblich den in der Anlagestrategie festgelegten Zielen und berücksichtigt bei der Analyse von Beschlussvorschlägen für Hauptversammlungen diverse Faktoren.

Die Talanx Investment Group hat den externen Dienstleister ISS-ESG mit der Analyse der Hauptversammlungs-Unterlagen sowie der Umsetzung des Abstimmungsverhaltens gemäß den „Continental Europe Proxy Voting Guidelines“ beauftragt. Vorschläge für das Abstimmungsverhalten auf Basis der Analysen werden in angemessenem Umfang überprüft, insbesondere ob im konkreten Fall für die Hauptversammlung ergänzende oder von der Stimmrechtspolitik der Talanx Investment Group abweichende Vorgaben erteilt werden sollten. Soweit dies in Ergänzung oder Abweichung von der Stimmrechtspolitik notwendig ist, erteilt die Talanx Investment Group konkrete Weisungen zu einzelnen Tagesordnungspunkten.

Um das Risiko des Entstehens von Interessenkonflikten zu reduzieren und gleichzeitig ihrer treuhänderischen Vermögensverwaltung neutral nachkommen zu können, unterhält die Talanx Investment Group in aller Regel keine Dienstleistungsbeziehungen mit Portfolio-Gesellschaften. Unabhängig davon hat die Talanx Investment Group etablierte Prozesse zur Identifizierung, Meldung sowie zum Umgang mit Interessenskonflikten eingerichtet. Alle potenziellen und tatsächlichen Interessenskonflikte sind in einem Register erfasst und werden kontinuierlich überprüft. Teil der Überprüfung ist dabei auch die Einschätzung hinsichtlich der Angemessenheit der eingeführten Maßnahmen zur Vermeidung von negativen Auswirkungen aus den identifizierten Interessenkonflikten.

Insbesondere die Struktur des Vergütungssystems und die damit verbundenen variablen Bestandteile sind langfristig orientiert und stärken so eine nachhaltige und langfristig erfolgreiche Anlagestrategie im Sinne der Investoren.

Für Fonds- und Vermögensverwaltung in Aktien erfolgt die Vergütung der Talanx Investment Group nicht performance-abhängig, sondern aufwandsbezogen und marktgerecht in Basispunkten vom jeweils verwalteten Vermögen.

Wesentliche Grundlagen des realisierten Ergebnisses

Gewinne wurden im Wesentlichen durch die Veräußerung von Optionen und Finanzterminkontrakten realisiert. Verluste wurden im Wesentlichen bei Geschäften mit Finanzterminkontrakten realisiert.

Struktur des Sondervermögens

Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.

Wesentliche Ereignisse im Berichtszeitraum

Das Portfoliomanagement war im Geschäftsjahr an die DVAM Vermögensverwaltung GmbH, Detmold ausgelagert.

Vermögensübersicht zum 31.10.2022

Kurswert
in EUR
% des
Fondsvermögens
Vermögensgegenstände
Aktien 4.124.026,34 15,07
Deutschland 1.531.056,30 5,59
Dänemark 159.702,95 0,58
Frankreich 463.613,00 1,69
Niederlande 28.791,40 0,11
Schweiz 158.534,04 0,58
USA (Vereinigte Staaten von Amerika) 1.782.328,65 6,51
Verzinsliche Wertpapiere 20.378.380,04 74,45
Australien 557.376,00 2,04
Belgien 186.238,00 0,68
Chile 186.314,00 0,68
Deutschland 8.211.741,88 30,00
Dänemark 924.325,00 3,38
Frankreich 2.380.629,00 8,70
Großbritannien 646.444,00 2,36
Irland 879.414,95 3,21
Italien 443.393,00 1,62
Luxemburg 195.000,00 0,71
Mexiko 258.771,00 0,95
Niederlande 1.558.449,00 5,69
Portugal 413.235,00 1,51
Schweden 759.148,00 2,77
Spanien 887.178,50 3,24
USA (Vereinigte Staaten von Amerika) 1.584.563,71 5,79
Österreich 306.159,00 1,12
Sonstige Beteiligungswertpapiere 267.657,03 0,98
Schweiz 267.657,03 0,98
Derivate -2.576,00 -0,01
Derivate auf einzelne Wertpapiere -2.576,00 -0,01
Bankguthaben 2.454.147,24 8,97
Sonstige Vermögensgegenstände 196.656,01 0,72
Verbindlichkeiten -45.310,49 -0,17
Fondsvermögen 27.372.980,17 100,001)

 

Vermögensaufstellung zum 31.10.2022

Gattungsbezeichnung ISIN Markt Stück
bzw.
Anteile
bzw.
Whg.
in
1.000
Bestand
31.10.2022
Käufe/​
Zugänge
Verkäufe/​
Abgänge
im Berichtszeitraum
Vermögensgegenstände
Börsengehandelte
Wertpapiere
Aktien
Deutschland
Allianz SE DE0008404005 STK 500 500 1.000
Bayer AG DE000BAY0017 STK 3.000 0 0
Bayerische
Motoren Werke
Aktiengesellschaft
St.
DE0005190003 STK 1.000 0 2.000
BioNTech SE
ADR
US09075V1026 STK 1.700 900 0
Covestro AG DE0006062144 STK 2.000 2.000 0
Deutsche
Lufthansa AG
DE0008232125 STK 12.000 0 0
Deutsche
Telekom AG
DE0005557508 STK 5.000 0 0
Fresenius SE
& Co KGaA St.
DE0005785604 STK 5.800 0 0
Gerresheimer
AG
DE000A0LD6E6 STK 1.100 0 0
HeidelbergCement AG DE0006047004 STK 2.000 0 0
Münchener Rückvers. AG DE0008430026 STK 500 500 0
SAP SE DE0007164600 STK 1.700 1.700 0
Siemens AG DE0007236101 STK 1.000 1.000 0
TeamViewer AG DE000A2YN900 STK 2.300 0 0
Dänemark
Vestas Wind Systems DK0061539921 STK 8.000 4.000 0
Frankreich
Alstom SA FR0010220475 STK 4.500 4.500 0
Schneider Electric SE FR0000121972 STK 1.100 1.100 0
Vinci SA FR0000125486 STK 1.300 0 0
Worldline SA FR0011981968 STK 2.400 0 0
Niederlande
Philips NV (Konin.) NL0000009538 STK 2.300 0 0
Schweiz
ABB Ltd. CH0012221716 STK 5.500 0 0
Accelleron Industries AG CH1169360919 STK 275 275 0
USA (Vereinigte Staaten von Amerika)
Advanced Micro Devices Inc. US0079031078 STK 800 800 0
Apple Inc. US0378331005 STK 1.200 0 0
Coca-Cola Co. US1912161007 STK 1.000 1.000 0
Deere & Co. US2441991054 STK 500 500 1.000
Intel Corp. US4581401001 STK 3.000 1.500 0
International Business Machines Corporation US4592001014 STK 1.600 1.600 1.600
Johnson & Johnson Ltd. US4781601046 STK 900 900 0
Microsoft Corp. US5949181045 STK 1.100 0 0
NVIDIA Corp. US67066G1040 STK 1.500 2.200 1.300
Procter & Gamble Co. US7427181091 STK 1.000 1.000 0
Visa Inc. -Class A- US92826C8394 STK 1.000 0 0
Verzinsliche Wertpapiere
4,0000 % KfW MTN 2014/​2025 AU000KFWHAA3 AUD 400 0 0
0,0000 % Bundesobligation S.G 2020/​2030 DE0001030708 EUR 1.000 0 0
0,2500 % Bundesanleihe 2019/​2029 DE0001102465 EUR 750 0 0
0,6000 % Spain MTN 2019/​2029 ES0000012F43 EUR 150 0 0
0,6250 % Fresenius Medical Care MTN MC 2019/​2026 XS2084497705 EUR 190 0 0
0,6250 % Kerry Group Financial Services MC 2019/​2029 XS2042667944 EUR 200 0 0
0,6500 % Italy BTP 2016/​2023 IT0005215246 EUR 100 0 0
0,7500 % Deutsche Kreditbank 2017/​2024 DE000GRN0016 EUR 300 100 0
0,8750 % Worldline MTN MC 2020/​2027 FR0013521564 EUR 200 0 0
1,0000 % Danone PERP fix-to-float (sub.) 2021/​2199 FR0014005EJ6 EUR 400 0 0
1,0000 % Grenke Finance MTN 2018/​2023 XS1799162588 EUR 200 200 0
1,2500 % Deutsche Börse fix-to-float (sub.) 2020/​2047 DE000A289N78 EUR 500 0 0
1,2500 % Münchener Rückvers. fix-to-float (sub.) 2020/​2041 XS2221845683 EUR 500 200 0
1,3010 % Allianz fix-to-float (sub.) 2019/​2049 DE000A2YPFA1 EUR 500 0 0
1,3750 % Evonik Industries fix-to-float (sub.) 2021/​2081 DE000A3E5WW4 EUR 500 0 0
1,3750 % Orange MTN PERP fix-to-float (sub.) 2021/​2199 FR0014003B55 EUR 500 0 0
1,4470 % Telefonica Emisiones MTN MC 2018/​2027 XS1756296965 EUR 500 0 0
1,5000 % Fresenius Finance Ireland Public MC 2017/​2024 XS1554373248 EUR 200 200 0
1,5000 % METRO MTN 2015/​2025 XS1203941775 EUR 300 0 0
1,5000 % Orsted fix-to-float (sub.) 2021/​2199 XS2293075680 EUR 500 0 0
1,5000 % Sixt MC 2018/​2024 DE000A2G9HU0 EUR 300 0 0
1,6250 % Anglo American Capital MTN 2017/​2025 XS1686846061 EUR 400 0 0
1,6250 % Ingenico MC 2017/​2024 FR0013281946 EUR 200 0 0
1,6250 % Merck fix-to-float (sub.) 2020/​2080 XS2218405772 EUR 500 0 0
1,7500 % A.P. Moller-Maersk MTN MC 2018/​2026 XS1789699607 EUR 200 0 0
1,7500 % Cellnex Telecom MTN MC 2020/​2030 XS2247549731 EUR 400 400 0
1,7500 % Chile (Republic of) 2016/​2026 XS1346652891 EUR 200 0 0
1,7500 % Danone MTN PERP Multi Reset Notes (subord.) 2017/​2099 FR0013292828 EUR 200 0 0
1,7500 % Hochtief MTN MC 2018/​2025 DE000A2LQ5M4 EUR 200 0 0
1,7500 % IBM 2016/​2028 XS1375955678 EUR 200 0 0
1,7500 % London Stock Exchange Group MTN MC 2018/​2027 XS1918000107 EUR 300 0 0
1,7500 % Mexico MTN 2018/​2028 XS1751001139 EUR 300 0 0
1,7500 % NASDAQ MC 2019/​2029 XS1843442622 EUR 100 0 0
1,7500 % Orange MTN PERP fix-to-float (sub.) 2019/​2099 FR0013447877 EUR 200 0 0
1,8750 % Coca-Cola Europacific Partners MC 2015/​2030 XS1206411230 EUR 300 0 0
1,8750 % EnBW Multi Reset Notes fix-to-float (sub.) 2020/​2080 XS2196328608 EUR 300 0 0
1,8750 % Energias de Portugal fix-to-float (sub.) 2021/​2081 PTEDPROM0029 EUR 500 0 0
1,8750 % Iberdrola Int. PERP Multi Reset Notes (sub.) 2017/​2099 XS1721244371 EUR 300 0 0
1,8750 % PerkinElmer MC 2016/​2026 XS1405780617 EUR 200 0 0
1,8750 % Telefonaktiebolaget LM Ericsson MTN 2017/​2024 XS1571293684 EUR 100 0 0
2,0000 % Anheuser-Busch InBev MTN 2016/​2028 BE6285455497 EUR 200 0 0
2,0000 % Deutsche Lufthansa MTN MC 2021/​2024 XS2363244513 EUR 500 0 0
2,0000 % Transurban Finance Company MTN MC 2015/​2025 XS1239502328 EUR 400 0 0
2,0000 % Veolia Environnement PERP fix-to-float (sub.) 2021/​2199 FR0014006IX6 EUR 500 500 0
2,1240 % Assicurazioni Generali MTN (sub.) 2019/​2030 XS2056491587 EUR 200 0 0
2,1250 % Eurofins Scientific MC 2017/​2024 XS1651444140 EUR 200 0 0
2,1250 % Fresenius Finance Ireland Public MC 2017/​2027 XS1554373677 EUR 350 0 0
2,2000 % Italy BTP 2017/​2027 IT0005240830 EUR 200 200 0
2,2500 % ORSTED Multi Reset Notes (subord.) 2017/​2099 XS1720192696 EUR 400 0 0
2,5020 % Telefonica Europe PERP fix-to-float (sub.) 2020/​2099 XS2109819859 EUR 500 0 0
2,6000 % Allianz PERP fix-to-float (sub.) 2021/​2199 DE000A3E5TR0 EUR 600 0 0
2,7500 % ZF North America Capital 2015/​2023 DE000A14J7G6 EUR 200 0 0
2,8750 % Veolia Environnement PERP Multi Reset Notes (sub.) 2017/​2099 FR0013252061 EUR 200 0 0
3,2500 % Dt. Telekom Int. Fin. MTN 2013/​2028 XS0875797515 EUR 300 0 0
3,3750 % Levi Strauss & Co. MC 2017/​2027 XS1602130947 EUR 300 0 0
3,7500 % Bayer Multi Reset Notes (subord.) 2014/​2074 DE000A11QR73 EUR 400 0 0
3,8750 % Volkswagen Int. Fin. PERP Multi Reset Notes (sub.) 2017/​2099 XS1629774230 EUR 400 0 0
4,6250 % Volkswagen Int. Fin. PERP Multi Reset Notes (sub.) 2014/​2099 XS1048428442 EUR 200 0 0
6,2500 %OMV PERP Multi Reset Notes (subord.) 2015/​2099 XS1294343337 EUR 300 0 0
1,1250 % KfW MTN 2021/​2025 XS2315837778 NOK 5.000 0 0
0,7500 % KfW 2020/​2030 US500769JG03 USD 250 0 250
3,2500 % Xylem MC 2016/​2026 US98419MAJ99 USD 100 0 0
3,8750 % Allianz MTN PERP (subord.) 2016/​2099 XS1485742438 USD 400 0 0
Sonstige Beteiligungswertpapiere
Roche Holding AG GS CH0012032048 STK 800 0 0
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere
Verzinsliche Wertpapiere
0,9500 % Deutsche Bahn Finance PERP fix-to-float (sub.) 2019/​2099 XS2010039035 EUR 300 0 0
1,3750 % AXA MTN fix-to-float (sub.) 2021/​2041 XS2314312179 EUR 500 0 0
1,3750 % Hannover Rück fix-to-float (sub.) 2021/​2042 XS2320745156 EUR 500 0 0
1,3750 % Telia Company MTN Multi Reset Notes (subord.) 2020/​2081 XS2082429890 EUR 500 0 0
1,3750 % Telstra MTN MC 2019/​2029 XS1966038249 EUR 200 0 0
1,6000 % Deutsche Bahn Finance PERP fix-to-float (sub.) 2019/​2099 XS2010039548 EUR 300 0 0
4,2500 % Volvo Car MC 2022/​2028 XS2486825669 EUR 250 250 0
1,5000 % Verizon Communications MC 2020/​2030 US92343VFL36 USD 400 0 0
Summe Wertpapiervermögen
Derivate (Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen)
Derivate auf einzelne Wertpapiere
Wertpapier-Optionsrechte
Forderungen/​Verbindlichkeiten
Optionsrechte auf Aktien
Option Koninklijke Philips NV Put 13.4 November 22 EUREX STK -2.300
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds
Bankguthaben
EUR – Guthaben bei
Verwahrstelle EUR 1.878.076,43
Landesbank Baden-Württemberg EUR 92.770,78
Guthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen
Verwahrstelle USD 480.883,53
Sonstige Vermögensgegenstände
Dividendenansprüche EUR
Quellensteuerrückerstattungsansprüche EUR
Zinsansprüche EUR
Sonstige Verbindlichkeiten 1)
Fondsvermögen
Anteilwert
Umlaufende Anteile
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %)
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %)
Gattungsbezeichnung Kurs Kurswert
in EUR
% des
Fondsvermögens
Vermögensgegenstände
Börsengehandelte
Wertpapiere
EUR 22.424.281,94 81,92
Aktien EUR 4.124.026,34 15,07
Deutschland EUR 1.531.056,30 5,59
Allianz SE EUR 181,4000 90.700,00 0,33
Bayer AG EUR 52,7000 158.100,00 0,58
Bayerische
Motoren Werke
Aktiengesellschaft
St.
EUR 79,5600 79.560,00 0,29
BioNTech SE
ADR
USD 137,6500 235.180,90 0,86
Covestro AG EUR 34,5800 69.160,00 0,25
Deutsche
Lufthansa AG
EUR 6,8190 81.828,00 0,30
Deutsche
Telekom AG
EUR 19,3000 96.500,00 0,35
Fresenius SE
& Co KGaA St.
EUR 22,1600 128.528,00 0,47
Gerresheimer
AG
EUR 58,3000 64.130,00 0,23
HeidelbergCement AG EUR 46,4400 92.880,00 0,34
Münchener Rückvers. AG EUR 270,0000 135.000,00 0,49
SAP SE EUR 97,7400 166.158,00 0,61
Siemens AG EUR 111,4400 111.440,00 0,41
TeamViewer AG EUR 9,5180 21.891,40 0,08
Dänemark EUR 159.702,95 0,58
Vestas Wind Systems DKK 148,6000 159.702,95 0,58
Frankreich EUR 463.613,00 1,69
Alstom SA EUR 20,7100 93.195,00 0,34
Schneider Electric SE EUR 130,2200 143.242,00 0,52
Vinci SA EUR 93,2800 121.264,00 0,44
Worldline SA EUR 44,1300 105.912,00 0,39
Niederlande EUR 28.791,40 0,11
Philips NV (Konin.) EUR 12,5180 28.791,40 0,11
Schweiz EUR 158.534,04 0,58
ABB Ltd. CHF 27,7200 153.779,74 0,56
Accelleron Industries AG CHF 17,1400 4.754,30 0,02
USA (Vereinigte Staaten von Amerika) EUR 1.782.328,65 6,51
Advanced Micro Devices Inc. USD 62,0100 49.857,29 0,18
Apple Inc. USD 155,7400 187.827,14 0,69
Coca-Cola Co. USD 60,7600 61.065,33 0,22
Deere & Co. USD 396,8500 199.422,11 0,73
Intel Corp. USD 29,0700 87.648,24 0,32
International Business Machines Corporation USD 138,5100 222.729,65 0,81
Johnson & Johnson Ltd. USD 174,8700 158.173,87 0,58
Microsoft Corp. USD 235,8700 260.760,80 0,95
NVIDIA Corp. USD 138,3400 208.552,76 0,76
Procter & Gamble Co. USD 135,2200 135.899,50 0,50
Visa Inc. -Class A- USD 209,3400 210.391,96 0,77
Verzinsliche Wertpapiere EUR 18.032.598,57 65,88
4,0000 % KfW MTN 2014/​2025 % 99,9530 257.413,78 0,94
0,0000 % Bundesobligation S.G 2020/​2030 % 85,9130 859.130,00 3,14
0,2500 % Bundesanleihe 2019/​2029 % 90,0830 675.622,50 2,47
0,6000 % Spain MTN 2019/​2029 % 86,4310 129.646,50 0,47
0,6250 % Fresenius Medical Care MTN MC 2019/​2026 % 87,4680 166.189,20 0,61
0,6250 % Kerry Group Financial Services MC 2019/​2029 % 79,9200 159.840,00 0,58
0,6500 % Italy BTP 2016/​2023 % 98,3230 98.323,00 0,36
0,7500 % Deutsche Kreditbank 2017/​2024 % 94,0880 282.264,00 1,03
0,8750 % Worldline MTN MC 2020/​2027 % 85,8900 171.780,00 0,63
1,0000 % Danone PERP fix-to-float (sub.) 2021/​2199 % 82,9030 331.612,00 1,21
1,0000 % Grenke Finance MTN 2018/​2023 % 98,6780 197.356,00 0,72
1,2500 % Deutsche Börse fix-to-float (sub.) 2020/​2047 % 83,1830 415.915,00 1,52
1,2500 % Münchener Rückvers. fix-to-float (sub.) 2020/​2041 % 72,1590 360.795,00 1,32
1,3010 % Allianz fix-to-float (sub.) 2019/​2049 % 76,3480 381.740,00 1,39
1,3750 % Evonik Industries fix-to-float (sub.) 2021/​2081 % 74,4980 372.490,00 1,36
1,3750 % Orange MTN PERP fix-to-float (sub.) 2021/​2199 % 75,4680 377.340,00 1,38
1,4470 % Telefonica Emisiones MTN MC 2018/​2027 % 92,1480 460.740,00 1,68
1,5000 % Fresenius Finance Ireland Public MC 2017/​2024 % 97,6927 195.385,45 0,71
1,5000 % METRO MTN 2015/​2025 % 95,8510 287.553,00 1,05
1,5000 % Orsted fix-to-float (sub.) 2021/​2199 % 72,2250 361.125,00 1,32
1,5000 % Sixt MC 2018/​2024 % 97,5950 292.785,00 1,07
1,6250 % Anglo American Capital MTN 2017/​2025 % 93,6730 374.692,00 1,37
1,6250 % Ingenico MC 2017/​2024 % 95,8540 191.708,00 0,70
1,6250 % Merck fix-to-float (sub.) 2020/​2080 % 86,8190 434.095,00 1,59
1,7500 % A.P. Moller-Maersk MTN MC 2018/​2026 % 94,3580 188.716,00 0,69
1,7500 % Cellnex Telecom MTN MC 2020/​2030 % 74,1980 296.792,00 1,08
1,7500 % Chile (Republic of) 2016/​2026 % 93,1570 186.314,00 0,68
1,7500 % Danone MTN PERP Multi Reset Notes (subord.) 2017/​2099 % 98,0570 196.114,00 0,72
1,7500 % Hochtief MTN MC 2018/​2025 % 92,5230 185.046,00 0,68
1,7500 % IBM 2016/​2028 % 92,0370 184.074,00 0,67
1,7500 % London Stock Exchange Group MTN MC 2018/​2027 % 90,5840 271.752,00 0,99
1,7500 % Mexico MTN 2018/​2028 % 86,2570 258.771,00 0,95
1,7500 % NASDAQ MC 2019/​2029 % 84,8740 84.874,00 0,31
1,7500 % Orange MTN PERP fix-to-float (sub.) 2019/​2099 % 86,2620 172.524,00 0,63
1,8750 % Coca-Cola Europacific Partners MC 2015/​2030 % 87,5740 262.722,00 0,96
1,8750 % EnBW Multi Reset Notes fix-to-float (sub.) 2020/​2080 % 79,9910 239.973,00 0,88
1,8750 % Energias de Portugal fix-to-float (sub.) 2021/​2081 % 82,6470 413.235,00 1,51
1,8750 % Iberdrola Int. PERP Multi Reset Notes (sub.) 2017/​2099 % 98,5510 295.653,00 1,08
1,8750 % PerkinElmer MC 2016/​2026 % 93,0480 186.096,00 0,68
1,8750 % Telefonaktiebolaget LM Ericsson MTN 2017/​2024 % 96,6080 96.608,00 0,35
2,0000 % Anheuser-Busch InBev MTN 2016/​2028 % 93,1190 186.238,00 0,68
2,0000 % Deutsche Lufthansa MTN MC 2021/​2024 % 95,1090 475.545,00 1,74
2,0000 % Transurban Finance Company MTN MC 2015/​2025 % 95,1850 380.740,00 1,39
2,0000 % Veolia Environnement PERP fix-to-float (sub.) 2021/​2199 % 78,2330 391.165,00 1,43
2,1240 % Assicurazioni Generali MTN (sub.) 2019/​2030 % 77,0680 154.136,00 0,56
2,1250 % Eurofins Scientific MC 2017/​2024 % 97,5000 195.000,00 0,71
2,1250 % Fresenius Finance Ireland Public MC 2017/​2027 % 93,3810 326.833,50 1,19
2,2000 % Italy BTP 2017/​2027 % 95,4670 190.934,00 0,70
2,2500 % ORSTED Multi Reset Notes (subord.) 2017/​2099 % 93,6210 374.484,00 1,37
2,5020 % Telefonica Europe PERP fix-to-float (sub.) 2020/​2099 % 82,9570 414.785,00 1,52
2,6000 % Allianz PERP fix-to-float (sub.) 2021/​2199 % 65,4160 392.496,00 1,43
2,7500 % ZF North America Capital 2015/​2023 % 99,6170 199.234,00 0,73
2,8750 % Veolia Environnement PERP Multi Reset Notes (sub.) 2017/​2099 % 95,3230 190.646,00 0,70
3,2500 % Dt. Telekom Int. Fin. MTN 2013/​2028 % 101,0750 303.225,00 1,11
3,3750 % Levi Strauss & Co. MC 2017/​2027 % 91,4070 274.221,00 1,00
3,7500 % Bayer Multi Reset Notes (subord.) 2014/​2074 % 96,1510 384.604,00 1,41
3,8750 % Volkswagen Int. Fin. PERP Multi Reset Notes (sub.) 2017/​2099 % 88,7870 355.148,00 1,30
4,6250 % Volkswagen Int. Fin. PERP Multi Reset Notes (sub.) 2014/​2099 % 94,8190 189.638,00 0,69
6,2500 %OMV PERP Multi Reset Notes (subord.) 2015/​2099 % 102,0530 306.159,00 1,12
1,1250 % KfW MTN 2021/​2025 % 93,3710 453.727,97 1,66
0,7500 % KfW 2020/​2030 % 77,0290 193.540,20 0,71
3,2500 % Xylem MC 2016/​2026 % 92,3840 92.848,24 0,34
3,8750 % Allianz MTN PERP (subord.) 2016/​2099 % 62,7960 252.446,23 0,92
Sonstige Beteiligungswertpapiere EUR 267.657,03 0,98
Roche Holding AG GS CHF 331,7000 267.657,03 0,98
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere EUR 2.345.781,47 8,57
Verzinsliche Wertpapiere EUR 2.345.781,47 8,57
0,9500 % Deutsche Bahn Finance PERP fix-to-float (sub.) 2019/​2099 % 90,2600 270.780,00 0,99
1,3750 % AXA MTN fix-to-float (sub.) 2021/​2041 % 71,5480 357.740,00 1,31
1,3750 % Hannover Rück fix-to-float (sub.) 2021/​2042 % 70,2380 351.190,00 1,28
1,3750 % Telia Company MTN Multi Reset Notes (subord.) 2020/​2081 % 86,8860 434.430,00 1,59
1,3750 % Telstra MTN MC 2019/​2029 % 88,3180 176.636,00 0,65
1,6000 % Deutsche Bahn Finance PERP fix-to-float (sub.) 2019/​2099 % 75,4670 226.401,00 0,83
4,2500 % Volvo Car MC 2022/​2028 % 91,2440 228.110,00 0,83
1,5000 % Verizon Communications MC 2020/​2030 % 74,7480 300.494,47 1,10
Summe Wertpapiervermögen 24.770.063,41 90,49
Derivate (Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen) EUR -2.576,00 -0,01
Derivate auf einzelne Wertpapiere EUR -2.576,00 -0,01
Wertpapier-Optionsrechte EUR -2.576,00 -0,01
Forderungen/​Verbindlichkeiten
Optionsrechte auf Aktien
Option Koninklijke Philips NV Put 13.4 November 22 EUR 1,1200 -2.576,00 -0,01
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds EUR 2.454.147,24 8,97
Bankguthaben EUR 2.454.147,24 8,97
EUR – Guthaben bei EUR 1.970.847,21 7,20
Verwahrstelle 1.878.076,43 6,86
Landesbank Baden-Württemberg 92.770,78 0,34
Guthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen EUR 483.300,03 1,77
Verwahrstelle 483.300,03 1,77
Sonstige Vermögensgegenstände EUR 196.656,01 0,72
Dividendenansprüche 1.040,01 0,00
Quellensteuerrückerstattungsansprüche 929,79 0,00
Zinsansprüche 194.686,21 0,71
Sonstige Verbindlichkeiten 1) EUR -45.310,49 -0,17
Fondsvermögen EUR 27.372.980,17 100,002)
Anteilwert EUR 87,26
Umlaufende Anteile STK 313.707
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 90,49
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) -0,01

 

Devisenkurse (in Mengennotiz) per 28.10.2022

Australien, Dollar (AUD) 1,55319 = 1 (EUR)
Schweiz, Franken (CHF) 0,99142 = 1 (EUR)
Dänemark, Kronen (DKK) 7,44382 = 1 (EUR)
Norwegen, Kronen (NOK) 10,28932 = 1 (EUR)
Vereinigte Staaten, Dollar (USD) 0,99500 = 1 (EUR)

Marktschlüssel

Terminbörsen

EUREX European Exchange Deutschland

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände sind auf der Grundlage nachstehender Kurse/​Marktsätze bewertet:

Alle Vermögenswerte per 28.10.2022 oder letztbekannte

Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen

Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag)

Gattungsbezeichnung ISIN Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
Deutschland
BASF SE DE000BASF111 STK 0 1.000
Zalando SE DE000ZAL1111 STK 2.000 2.000
Frankreich
Suez SA FR0010613471 STK 0 2.100
USA (Vereinigte Staaten von Amerika)
Hewlett Packard Enterprise Co. US42824C1099 STK 0 15.000
Kyndryl Holdings US50155Q1004 STK 320 320
Moderna Inc US60770K1079 STK 300 600
PayPal Holdings Inc. US70450Y1038 STK 0 1.000
Union Pacific Corp. US9078181081 STK 0 1.200
Verzinsliche Wertpapiere
3,5000 % Holcim Finance Australia MTN MC 2017/​2022 AU3CB0244960 AUD 0 500
1,1250 % Sixt 2016/​2022 DE000A2BPDU2 EUR 0 100
4,1250 % K+S Anl. 2013/​2021 XS0997941355 EUR 0 200
3,3750 % IBRD (World Bank) MTN 2017/​2022 NZIBDDT011C8 NZD 0 300
1,5000 % US Treasury Bonds 2019/​2024 US912828YV68 USD 0 300
1,6250 % PepsiCo MC 2020/​2030 US713448EZ78 USD 0 500
2,0000 % KfW 2016/​2021 US500769HD99 USD 0 100
2,5000 % BMW Finance MTN 2017/​2021 XS1730911689 USD 0 300
2,6250 % McDonald’s MTN 2011/​2022 US58013MEM29 USD 0 200
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere
Verzinsliche Wertpapiere
3,1000 % Toyota Finance Australia MTN 2017/​2022 AU3CB0244440 AUD 0 500
Gattungsbezeichnung Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Volumen
in 1.000
Derivate
(In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte,
bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe)
Optionsrechte
Wertpapier-Optionsrechte
Optionsrechte auf Aktien
Gekaufte Kaufoptionen (Call) EUR 99
(Basiswert(e): Alstom SA)
Verkaufte Kaufoptionen (Call) EUR 3.220
(Basiswert(e): Allianz SE, Apple Inc., BASF SE, Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft St., Coca-Cola Co.,
Deere & Co., Hewlett Packard Enterprise Co., Microsoft Corp., NVIDIA Corp., Procter & Gamble Co., Roche Holding AG GS,
Union Pacific Corp., Vinci SA, Zalando SE)
Verkaufte Verkaufoptionen (Put) EUR 3.867
(Basiswert(e): Advanced Micro Devices Inc., Allianz SE, Alstom SA, Aurubis AG, Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft St.,
BioNTech SE ADR, Caterpillar Inc., Coca-Cola Co., Covestro AG, Deere & Co., Deutsche Börse AG, Johnson & Johnson Ltd.,
Knorr-Bremse AG, Münchener Rückvers. AG, NVIDIA Corp., Procter & Gamble Co., SAP SE, Sanofi SA, Schneider Electric SE,
Siemens AG, Total SA, Vantage Towers AG, Vestas Wind Systems, Zalando SE)
Optionsrechte auf Zins-Derivate
Optionsrechte auf Zinsterminkontrakte
Gekaufte Kaufoptionen (Call) EUR 1.590
(Basiswert(e): Euro-Bund Future Juni 2022)
Verkaufte Kaufoptionen (Call) EUR 81.720
(Basiswert(e): Euro-Bund Future Dezember 2021, Euro-Bund Future Dezember 2022,
Euro-Bund Future Juni 2022, Euro-Bund Future März 2022, Euro-Bund Future September 2022)
Verkaufte Verkaufoptionen (Put) EUR 44.120
(Basiswert(e): Euro-Bund Future Dezember 2022, Euro-Bund Future Juni 2022,
Euro-Bund Future März 2022, Euro-Bund Future September 2022)
Gattungsbezeichnung Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Volumen
in 1.000
Derivate
(In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte,
bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe)
Terminkontrakte
Aktienindex-Terminkontrakte
Gekaufte Kontrakte EUR 319
(Basiswert(e): DAX 40)
Verkaufte Kontrakte EUR 1.288
(Basiswert(e): DAX 40)
Zinsterminkontrakte
Verkaufte Kontrakte EUR 153.344
(Basiswert(e): BUND)

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.11.2021 bis 31.10.2022

EUR EUR
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller (netto) 37.644,05
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 49.304,24
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren 148.405,16
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) 294.661,48
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 3.594,17
6. Abzug ausländischer Quellensteuer -13.014,91
Summe der Erträge 520.594,19
II. Aufwendungen
1. Verwaltungsvergütung -73.846,76
2. Managementgebühr -239.263,53
3. Verwahrstellenvergütung -24.555,91
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -14.504,54
5. Sonstige Aufwendungen -23.220,43
davon Depotgebühren -381,70
davon Negativzinsen Liquiditätsanlagen -10.299,13
davon Rechtsverfolgungskosten -958,29
davon Kosten der Aufsicht -722,66
davon Researchmaterial -10.858,65
Summe der Aufwendungen -375.391,17
III. Ordentlicher Nettoertrag 145.203,02
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 2.238.639,77
2. Realisierte Verluste -1.999.983,88
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften 238.655,89
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 383.858,91
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -4.198.459,38
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne -247.420,41
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste -3.951.038,97
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres -3.814.600,47

Entwicklung des Sondervermögens
für den Zeitraum vom 01.11.2021 bis 31.10.2022

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 31.279.233,86
1. Ausschüttung für das Vorjahr -773.117,47
2. Zwischenausschüttungen 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) 675.515,40
a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen 2.150.571,81
b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen -1.475.056,41
4. Ertragsausgleich /​ Aufwandsausgleich 5.948,85
5. Ergebnis des Geschäftsjahres -3.814.600,47
davon nicht realisierte Gewinne -247.420,41
davon nicht realisierte Verluste -3.951.038,97
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 27.372.980,17

Verwendung der Erträge

Berechnung der Ausschüttung

insgesamt je Anteil
EUR EUR
I. Für Ausschüttung verfügbar
1. Vortrag aus dem Vorjahr 418.772,18 1,3349150
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 383.858,91 1,2236224
3. Zuführung aus dem Sondervermögen 0,00 0,0000000
II. Nicht für Ausschüttung verwendet
1. Der Wiederanlage zugeführt 0,00 0,0000000
2. Vortrag auf neue Rechnung 410.497,34 1,3085374
III. Gesamtausschüttung
(auf einen Anteilumlauf von 313.707 Stück)
392.133,75 1,2500000

Vergleichende Übersicht
über die letzten drei Geschäftsjahre

Fondsvermögen Anteilwert
Geschäftsjahr EUR EUR
31.10.2022 27.372.980,17 87,26
31.10.2021 31.279.233,86 101,85
31.10.2020 21.578.538,81 99,38
31.10.2019 21.653.283,39 103,31

Anhang gemäß § 7 Nr. 9 KARBV

Angaben nach der Derivatenverordnung

Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR -2.576,00
Vertragspartner der Derivate-Geschäfte Donner & Reuschel AG, Hamburg

Gesamtbetrag der im Zusammenhang mit Derivaten von Dritten gewährten Sicherheiten

davon:
Bankguthaben EUR 0,00
Schuldverschreibungen EUR 0,00
Aktien EUR 0,00
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 90,49
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) -0,01

Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotenzial wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.

Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gemäß § 37 Absatz 4 DerivateVO

Kleinster potenzieller Risikobetrag 1,85 %
Größter potenzieller Risikobetrag 3,78 %
Durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 2,61 %

Risikomodell, das gemäß § 10 DerivateVO verwendet wurde

Multi-Faktor-Modell mit Monte Carlo Simulation

Parameter, die gemäß § 11 DerivateVO verwendet wurden

Konfidenzniveau 99,00 %
Unterstellte Haltedauer 10 Tage
Länge der historischen Zeitreihe 504 Tagesrenditen
Exponentielle Gewichtung, Gewichtungsfaktor (entsprechend einer effektiven Historie von einem Jahr) 0,993

Zusammensetzung des Vergleichvermögens gemäß § 37 Absatz 5 DerivateVO

Bis 01.05.2022:

MSCI World 20 %
iBoxx Euro Corporates 7-10 80 %

Ab 02.05.2022:

MSCI World 30 %
iBoxx Euro Corporates 7-10 70 %

Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage

Leverage nach der Brutto-Methode gemäß Artikel 7 der Level II VO Nr. 231/​2013. 114,86 %

Sonstige Angaben

Anteilwert EUR 87,26
Umlaufende Anteile STK 313.707

Zusätzliche Angaben nach § 16 Absatz 1 Nummer 2 KARBV – Angaben zum Bewertungsverfahren

Alle Wertpapiere, die zum Handel an einer Börse oder einem anderem organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, werden mit dem zuletzt verfügbaren Preis bewertet, der aufgrund von fest definierten Kriterien als handelbar eingestuft werden kann und der eine verlässliche Bewertung sicherstellt.

Die verwendeten Preise sind Börsenpreise, Notierungen auf anerkannten Informationssystemen oder Kurse aus emittentenunabhängigen Bewertungssystemen. Anteile an Investmentvermögen werden zum letzt verfügbaren veröffentlichten Rücknahmekurs der jeweiligen Kapitalverwaltungsgesellschaft bewertet.

Bankguthaben und sonstige Vermögensgegenstände werden zum Nennwert, Festgelder zum Verkehrswert und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet.

Die Bewertung erfolgt grundsätzlich zum letzten gehandelten Preis des Vortages.

Vermögensgegenstände, die nicht zum Handel an einem organisierten Markt zugelassen sind oder für die keine handelbaren Kurse festgestellt werden können, werden mit Hilfe von anerkannten Bewertungsmodellen auf Basis beobachtbarer Marktdaten bewertet. Ist keine Bewertung auf Basis von Modellen möglich, erfolgt eine Bewertung durch andere geeignete Verfahren zur Preisfeststellung.

Das bisherige Vorgehen bei der Bewertung der Assets des Sondervermögens findet auch vor dem Hintergrund der Auswirkungen durch Covid-19 Anwendung. Darüber hinausgehende Bewertungsanpassungen in diesem Zusammenhang waren bisher nicht notwendig.

Zum Stichtag 31. Oktober 2022 erfolgte die Bewertung für das Sondervermögen zu 100 % auf Basis von handelbaren Kursen, zu 0 % auf Basis von geeigneten Bewertungsmodellen und zu 0 % auf Basis von sonstigen Bewertungsverfahren.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote

Die Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio [TER]) beträgt:

DVAM Mehr Werte AMI 1,24 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Geschäftsjahr getragenen Kosten (ohne Transaktionskosten und ohne Performance Fee) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus, sowie die laufenden Kosten (in Form der veröffentlichten TER bzw. Verwaltungskosten) der zum Geschäftsjahresende des Sondervermögens im Bestand befindlichen Zielfonds im Verhältnis zum Nettoinventarwert des Sondervermögens am Geschäftsjahresende.

Der Anteil der erfolgsabhängigen Vergütung am durchschnittlichen Fondsvermögen beträgt:

DVAM Mehr Werte AMI 0,00 %

Dieser Anteil berücksichtigt die vom Sondervermögen im Geschäftsjahr angefallene Performance-Fee im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens sowie die Performance-Fee der zum Geschäftsjahresende des Sondervermögens im Bestand befindlichen Zielfonds im Verhältnis zum Nettoinventarwert des Sondervermögens am Geschäftsjahresende.

Die Ampega Investment GmbH gewährt sogenannte Vermittlungsprovision an Vermittler aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.

Im Geschäftsjahr vom 1. November 2021 bis 31. Oktober 2022 erhielt die Kapitalverwaltungsgesellschaft Ampega Investment GmbH für das Sondervermögen DVAM Mehr Werte AMI keine Rückvergütung der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle oder an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen.

Die wesentlichen sonstigen Erträge und sonstigen Aufwendungen sind in der Ertrags- und Aufwandsrechnung dargestellt.

Gesamtbetrag der im Zusammenhang mit Derivaten von Dritten gewährten Sicherheiten

Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotenzial wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.

Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gemäß § 37 Absatz 4 DerivateVO

Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände) im Geschäftsjahr gesamt: 31.254,85 EUR.

Bei einigen Geschäftsarten (u.a. Renten- und Devisengeschäfte) sind die Transaktionskosten als Kursbestandteil nicht individuell ermittelbar und daher in obiger Angabe nicht enthalten.

Abwicklung von Transaktionen durch verbundene Unternehmen: Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen sind, betrug 0 %. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 0,00 EUR Transaktionen.

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung (inkl. Risikoträger anderer Gesellschaften des Talanx-Konzerns) TEUR 8.935
davon feste Vergütung TEUR 7.050
davon variable Vergütung TEUR 1.885
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen TEUR n.a.
Zahl der Mitarbeiter der KVG (ohne Risikoträger anderer Gesellschaften des Talanx-Konzerns) 80
Höhe des gezahlten Carried Interest TEUR n.a.
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütungen an Risikoträger TEUR 3.612
davon Geschäftsleiter TEUR 1.617
davon andere Führungskräfte TEUR 1.569
davon andere Risikoträger TEUR n.a.
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen TEUR 426
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe TEUR n.a.

Die Angaben zu den Vergütungen sind dem Jahresabschluss zum 31.12.2021 der KVG entnommen und werden aus den Entgeltabrechnungsdaten des Jahres 2021 ermittelt. Die Vergütung, die Risikoträger im Jahr von den anderen Gesellschaften des Talanx Konzerns erhielten, wurde bei der Ermittlung der Vergütungen einbezogen.

Gem. § 37 KAGB ist die Ampega Investment GmbH (nachfolgend Ampega) verpflichtet, ein den gesetzlichen Anforderungen entsprechendes Vergütungssystem einzurichten. Aufgrund dessen hat die Gesellschaft eine Vergütungsrichtlinie implementiert, die den verbindlichen Rahmen für die Vergütungspolitik und -praxis bildet, die mit einem soliden und wirksamen Risikomanagement vereinbar und diesem förderlich ist.

Die Vergütungspolitik orientiert sich an der Größe der KVG und der von ihr verwalteten Sondervermögen, der internen Organisation und der Art, dem Umfang und der Komplexität der von der Gesellschaft getätigten Geschäfte. Sie steht im Einklang mit der Geschäftsstrategie, den Zielen, Werten und Interessen der Ampega, der von ihr verwalteten Sondervermögen sowie der Anleger solcher Sondervermögen und umfasst auch Maßnahmen zur Vermeidung von Interessenkonflikten.

Die Vergütungsrichtlinie enthält im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen insbesondere detaillierte Vorgaben im Hinblick auf die allgemeine Vergütungspolitik sowie Regelungen für fixe und variable Gehälter und Informationen darüber, welche Mitarbeiter, deren Tätigkeit einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtrisikoprofil der KVG und der von ihr verwalteten Investmentvermögen haben (Risk Taker) in diese Vergütungsrichtlinie einbezogen sind.

Zur Grundvergütung können Mitarbeiter und Geschäftsleiter eine leistungsorientierte Vergütung zzgl. weiterer Zuwendungen (insbes. Dienstwagen) erhalten. Das Hauptaugenmerk des variablen Vergütungsbestandteils liegt bei der Ampega auf der Erreichung individuell festgelegter, qualitativer und/​oder quantitativer Ziele. Zur langfristigen Bindung und Schaffung von Leistungsanreizen wird ein wesentlicher Anteil des variablen Vergütungsbestandteils mit einer Verzögerung von vier Jahren ausgezahlt.

Mit Hilfe der Regelungen wird eine solide und umsichtige Vergütungspolitik betrieben, die zu einer angemessenen Ausrichtung der Risiken führt und einen angemessenen und effektiven Anreiz für die Mitarbeiter schafft.

Die Vergütungsrichtlinie wurde von dem Aufsichtsrat und der Geschäftsführung der Ampega Investment GmbH beschlossen und unterliegt der jährlichen Überprüfung. Zudem hat die Ampega einen Vergütungsausschuss im Aufsichtsrat der Gesellschaft eingerichtet, der sich mit den besonderen Anforderungen an das Vergütungssystem auseinandersetzt und sich mit den entsprechenden Fragen befasst.

Die jährliche Überprüfung der Vergütungspolitik durch die Gesellschaft hat ergeben, dass Änderungen der Vergütungspolitik nicht erforderlich sind.

Wesentliche Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik gem. § 101 KAGB fanden daher im Berichtszeitraum nicht statt.

Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens (Portfolio-Management).

Von den externen Portfoliomanagern wurden uns folgende Informationen zur Mitarbeitervergütung übermittelt:

DVAM Vermögensverwaltung GmbH

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der Auslagerungsunternehmen gezahlten Mitarbeitervergütung TEUR 534
davon feste Vergütung TEUR 534
davon variable Vergütung TEUR 0
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen n.a.
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens 9

Stand: 31.12.2021

Zusätzliche Angaben

Angaben zur Transparenz gemäß Verordnung (EU) 2020/​852 bzw. Angaben nach Art. 11 Offenlegungsverordnung

Informationen zum Umgang mit ökologischen und sozialen Merkmalen sind im Anhang gemäß Offenlegungsverordnung enthalten.

Der Grundsatz „Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen“ findet nur bei denjenigen dem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen Anwendung, die die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten berücksichtigen.

Die dem verbleibenden Teil dieses Finanzprodukts zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

Anhang gemäß Offenlegungsverordnung

Name des Produkts: DVAM Mehr Werte AMI Unternehmenskennung (LEI-Code):529900L2I4AZH4T16F24
Eine nachhaltige Investition ist eine Investition in eine Wirtschaftstätigkeit, die zur Erreichung eines Umweltziels oder sozialen Ziels beiträgt, vorausgesetzt, dass diese Investition keine Umweltziele oder sozialen Ziele erheblich beeinträchtigt und die Unternehmen, in die investiert wird, Verfahrensweisen einer guten Unternehmensführung anwenden.
Die EU-Taxonomie ist ein Klassifikationssystem, das in der Verordnung (EU) 2020/​852 festgelegt ist und ein Verzeichnis von ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten enthält. In dieser Verordnung ist kein Verzeichnis der sozial nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten festgelegt. Nachhaltige Investitionen mit einem Umweltziel könnten taxonomiekonform sein oder nicht.
Umwelt- und/​oder soziale Merkmale
Wurden mit diesem Finanzprodukt nachhaltige Investitionen angestrebt?
• • [ ] Ja • • [X] Nein
[ ] Es wurden damit nachhaltige Investitionen mit einem Umweltziel getätigt: 0% [ ] Es wurden damit ökologische/​soziale Merkmale beworben und obwohl keine nachhaltigen Investitionen angestrebt wurden, enthielt es 0% an nachhaltigen Investitionen
[ ] in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der EU-Taxonomie als ökologisch nachhaltig einzustufen sind [ ] mit einem Umweltziel in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der EU-Taxonomie als ökologisch nachhaltig einzustufen sind
[ ] in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der EU-Taxonomie nicht als ökologisch nachhaltig einzustufen sind [ ] mit einem Umweltziel in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der EU-Taxonomie nicht als ökologisch nachhaltig einzustufen sind
[ ] mit einem sozialen Ziel
[ ] Es wurden damit nachhaltige Investitionen mit einem sozialen Ziel getätigt: 0% [X] Es wurden damit ökologische/​soziale Merkmale beworben, aber keine nachhaltigen Investitionen getätigt.
Mit Nachhaltigkeits-indikatoren wird gemessen, inwieweit die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale erreicht werden.
Inwieweit wurden die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen und/​oder sozialen Merkmale erfüllt?

Dieses Finanzprodukt trägt zu keinem Umweltziel im Sinne von Art. 9 der Taxonomieverordnung bei.

Das Fondsvermögen wurde risikodiversifiziert vor allem in Anleihen, unter der selektiven Beimischung erstklassiger Aktien, angelegt.

Die Titelselektion erfolgte nach einem Best-in-Class-Ansatz und berücksichtigte neben finanziellen Aspekten im Besonderen auch ökologische, soziale und Kriterien der guten Unternehmensführung. Bei derInvestition des Fondsvermögens wurden Nachhaltigkeits- bzw. ESG-Kriterien (Ecological, Social, Governance) berücksichtigt. Dazu wurden Treibhausgas-Emissionen, Klimaziele, Maßnahmen und Strategien zur Emissionsminderung der jeweiligen Emittenten in die Anlageentscheidung einbezogen.

Die Zusammensetzung des Portfolios sowie die ESG-Scores, Ausschlüsse und sonstiger Nachhaltigkeitsfaktoren der zugrundeliegenden Vermögenswerte wurden sowohl bei der Investitionsentscheidung als auch kontinuierlich überprüft.

Die Bewertung der sozialen und ökologischen Merkmale der Investitionen basierte auf Informationen von spezialisierten externen Datenanbietern sowie auf eigenen Analysen, die von internen Analysten durchgeführt wurden.

• Wie haben die Nachhaltigkeitsindikatoren abgeschnitten?
Indikator
ISS ESG Performance ScoreBeschreibung
Die ESG-Leistung eines Unternehmens wird anhand eines Standardsatzes von mehr als 700 sektorübergreifenden Indikatoren bewertet, die durch 100 sektorspezifische Indikatoren ergänzt werden, um die wesentlichen ESG-Herausforderungen eines Unternehmens zu erfassen. Für jeden Sektor werden vier bis fünf Schlüsselthemen ermittelt. Um sicherzustellen, dass sich die Leistung in Bezug auf diese wichtigsten Themen angemessen in den Ergebnissen des Gesamtratings widerspiegelt, macht ihre Gewichtung mindestens 50 % des Gesamtratings aus. Das Ausmaß der branchenspezifischen E-, S- und G- Risiken und Auswirkungen bestimmt die jeweiligen Leistungsanforderungen: Ein Unternehmen einer Branche mit hohen Risiken muss besser abschneiden als ein Unternehmen in einer Branche mit geringen Risiken, um das gleiche Rating zu erhalten. Jedes ESG-Unternehmensrating wird durch eine Analystenmeinung ergänzt, die eine qualitative Zusammenfassung und Analyse der zentralen Ratingergebnisse in drei Dimensionen liefert: Nachhaltigkeits-Chancen, Nachhaltigkeits-Risiken und Governance. Um eine hohe Qualität der Analysen zu gewährleisten, werden Indikatoren, Ratingstrukturen und Ergebnisse regelmäßig von einem beim externen Datenanbieter angesiedelten Methodology Board überprüft. Darüber hinaus werden die Methodik und die Ergebnisse beim externen Datenanbieter regelmäßig mit einem externen Rating-Ausschuss diskutiert, der sich aus hoch anerkannten ESG-Experten zusammensetzt.

Methodik
Der ESG-Performance-Score ist die numerische Darstellung der alphabetischen Bewertungen (A+ bis D-) auf einer Skala von 0 bis 100. Alle Indikatoren werden einzeln auf der Grundlage klar definierter absoluter Leistungserwartungen bewertet. Auf der Grundlage der einzelnen Bewertungen und Gewichtungen auf Indikatorenebene werden die Ergebnisse aggregiert, um Daten auf Themenebene sowie eine Gesamtbewertung (Performance Score) zu erhalten. 100 ist dabei die beste Bewertung, 0 die schlechteste.

Indikator
Sustainalytics ESG Risk Score

Beschreibung
Das ESG-Risiko-Rating (ESG Risk Rating) bewertet Maßnahmen von Unternehmen sowie branchenspezifische Risiken in den Bereichen Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und verantwortungsvolle Unternehmensführung (Governance). Die Bewertung erfolgt in Bezug auf Faktoren, die als wesentliche ESG-Themen (Material ESG Issues – MEIs) einer Branche identifiziert werden, wie Umweltperformance, Ressourcenschonung, Einhaltung der Menschenrechte, Management der Lieferkette. Der Bewertungsrahmen umfasst 20 MEIs, die sich aus über 250 Indikatoren zusammensetzen. Pro Branche sind in der Regel drei bis acht dieser Themen relevant.

Methodik
Die Skala läuft von 0 bis 100 Punkten (Scores): 0 ist dabei die beste Bewertung, 100 die schlechteste. Die Unternehmen werden anhand ihrer Scores in fünf Risikokategorien gruppiert, beginnend beim geringsten Risiko „Negligible“ (0 – 10 Punkte) bis zu „Severe“ (über 40 Punkte), der schlechtesten Bewertung. Unternehmen sind damit auch über unterschiedliche Branchen vergleichbar.

Referenzperiode 31.10.2022
ISS ESG Performance Score 51,69
Sustainalytics ESG Risk Score 14,93
Anteil Investitionen mit E/​S-Merkmal 88,19%
Anteil der sonstigen Investitionen 11,81%
In der EU-Taxonomie ist der Grundsatz „Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen“ festgelegt, nach dem taxonomiekonforme Investitionen die Ziele der EU-Taxonomie nicht erheblich beeinträchtigen dürfen, und es sind spezifische Unionskriterien beigefügt.

Der Grundsatz „Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen“ findet nur bei denjenigen dem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen Anwendung, die die Unionskriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten berücksichtigen. Die dem verbleibenden Teil dieses Finanzprodukts zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die Unionskriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

Alle anderen nachhaltigen Investitionen dürfen ökologische oder soziale Ziele ebenfalls nicht erheblich beeinträchtigen.

Wie wurden bei diesem Finanzprodukt die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt?

• Die Steuerung nach den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Principal Adversce Impact) ist in diesem Fonds kein Bestandteil der Anlagestrategie.

Welche sind die Hauptinvestitionen dieses Finanzprodukts?

• Zu den Hauptinvestitionen zählen die 15 Positionen des Wertpapiervermögens mit dem höchsten Durchschnittswert der Kurswerte über alle Bewertungsstichtage. Die Bewertungsstichtage sind die letzten Bewertungstage eines jeden Monats im Berichtszeitraum einschließlich des Berichtsstichtages. Die Angabe erfolgt in Prozent der Summe des durchschnittlichen Fondsvermögens über alle Berichtsstichtage.

Die Liste umfasst die folgenden Investitionen, auf die der größte Anteil der im Bezugszeitraum getätigten Investitionen des Finanzprodukts entfiel: 01.11.2021 – 31.10.2022
Größte Investitionen Sektor In % der Vermögenswerte Land
Bundesobligation S.G (DE0001030708) Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialvers. 3,24% Deutschland
Bundesanleihe (DE0001102465) Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialvers. 2,50% Deutschland
Telefonica Emisiones MTN MC (XS1756296965) Erbringung von sonstigen Finanzdienstleistungen 1,70% Spanien
Allianz PERP fix-to-float (sub.) (DE000A3E5TR0) Nichtlebensversicherungen 1,67% Deutschland
Deutsche Lufthansa MTN MC (XS2363244513) Luftfahrt 1,66% Deutschland
KfW MTN (XS2315837778) Kreditinstitute (ohne Spezialkreditinstitute) 1,63% Deutschland
Merck fix-to-float (sub.) (XS2218405772) Forschung und Entwicklung 1,62% Deutschland
Telia Company MTN Multi Reset Notes (subord.) (XS2082429890) Telekommunikation 1,61% Schweden
Deutsche Börse fix-to-float (sub.) (DE000A289N78) Effekten- und Warenbörsen 1,58% Deutschland
Telefonica Europe PERP fix-to-float (sub.) (XS2109819859) Telekommunikation 1,55% Niederlande
Energias de Portugal fix-to-float (sub.) (PTEDPROM0029) Energieversorgung 1,54% Portugal
Allianz fix-to-float (sub.) (DE000A2YPFA1) Nichtlebensversicherungen 1,51% Deutschland
Veolia Environnement PERP fix-to-float (sub.) (FR0014006IX6) Wasserversorgung 1,51% Frankreich
Evonik Industries fix-to-float (sub.) (DE000A3E5WW4) Herstellung von chemischen Erzeugnissen 1,49% Deutschland
Orange MTN PERP fix-to-float (sub.) (FR0014003B55) Telekommunikation 1,47% Frankreich
Wie hoch war der Anteil der nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen?
Die Vermögensallokation gibt den jeweiligen Anteil der Investitionen in bestimmte Vermögenswerte an.
• Wie sah die Vermögensallokation aus?.

Die Vermögensgegenstände des Fonds werden in nachstehender Grafik in verschiedene Kategorien unterteilt. Derjeweilige Anteil am Fondsvermögen wird in Prozent dargestellt. Mit „Investitionen“ werden alle für den Fonds erwerbbaren Vermögensgegenstände erfasst. Die Kategorie „#1 Ausgerichtet auf ökologische oder soziale Merkmale“ umfasst diejenigen Vermögensgegenstände, die im Rahmen der Anlagestrategie zur Erreichung der beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale getätigt werden. Die Kategorie „#2 Andere Investitionen“ umfasst z. B. Derivate, Bankguthaben oder Finanzinstrumente, für die nicht genügend Daten vorliegen, um sie für die nachhaltige Anlagestrategie des Fonds bewerten zu können.

#1 Ausgerichtet auf ökologische oder soziale Merkmale umfasst Investitionen des Finanzprodukts, die zur Erreichung der beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale getätigt wurden.

#2 Andere Investitionen umfasst die übrigen Investitionen des Finanzprodukts, die weder auf ökologische oder soziale Merkmale ausgerichtet sind noch als nachhaltige Investitionen eingestuft werden.

Die Kategorie #1 Ausgerichtet auf ökologische oder soziale Merkmale umfasst folgende Unterkategorien:

―

Die Unterkategorie #1A Nachhaltige Investitionen umfasst ökologisch und sozial nachhaltige Investitionen.

―

Die Unterkategorie #1B Andere ökologische oder soziale Merkmale umfasst Investitionen, die auf ökologische oder soziale Merkmale ausgerichtet sind, aber nicht als nachhaltige Investitionen eingestuft werden.

Taxonomiekonforme Tätigkeiten, ausgedrückt durch den Anteil der:
– Umsatzerlöse, die die gegenwärtige „Umweltfreundlichkeit“ der Unternehmen, in die investiert wird, widerspiegeln
– Investitions- ausgaben (CapEx), die die umweltfreundlichen, für den Übergang zu einer grünen Wirtschaft relevanten Investitionen der Unternehmen, in die investiert wird, aufzeigen
– Betriebsausgaben (OpEx), die die umweltfreundlichen betrieblichen Aktivitäten der Unternehmen, in die investiert wird, widerspiegeln
• In welchen Wirtschaftssektoren wurden die Investitionen getätigt?

Es wird für alle Positionen des Wertpapiervermögens der Durchschnitt der Kurswerte über alle Bewertungsstichtage je Wirtschaftssektor gebildet. Die Bewertungsstichtage sind die letzten Bewertungstage eines jeden Monats im Berichtszeitraum einschließlich des Berichtsstichtages. Die Angabe erfolgt in Prozent des durchschnittlichen Fondsvermögens über alle Berichtsstichtage.

Angaben nach Art. 54 RTS („[…] zum Anteil der Investitionen während des Berichtszeitraums in verschiedenen Sektoren und Teilsektoren, darunter auch Sektoren und Teilsektoren der Wirtschaft, die Einkünfte aus der Exploration, dem Abbau, der Förderung, der Herstellung, der Verarbeitung, der Lagerung, der Raffination oder dem Vertrieb, einschließlich Transport, Lagerung und Handel von fossilen Brennstoffen gemäß der Begriffsbestimmung in Artikel 2 Nummer 62 der Verordnung (EU) 2018/​1999 des Europäischen Parlaments und des Rates erzielen.“ ) sind nicht möglich, da aktuell der NACE-Code und nicht der NACE-Klassencode systemseitig geführt wird.

Branche Anteil
Erbringung von sonstigen Finanzdienstleistungen 15,58%
Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialvers. 9,19%
Telekommunikation 8,63%
Nichtlebensversicherungen 6,58%
Energieversorgung 5,83%
Kreditinstitute (ohne Spezialkreditinstitute) 4,54%
Herstellung von elektron. und opt. Erzeugnissen 3,33%
Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen 3,10%
Rückversicherungen 3,00%
Effekten- und Warenbörsen 2,93%
Getränkeherstellung 2,87%
Herstellung von chemischen Erzeugnissen 2,69%
Forschung und Entwicklung 2,28%
Wasserversorgung 2,21%
Verlagswesen 2,09%
Luftfahrt 1,93%
Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln 1,92%
Maschinenbau 1,84%
Vermietung von beweglichen Sachen 1,28%
Gesundheitswesen 1,21%
Gewinnung von Erdöl und Erdgas 1,12%
Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 1,01%
Herstellung von Bekleidung 1,00%
Dienstleistungen der Informationstechnologie 0,70%
Schifffahrt 0,69%
Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen 0,69%
Hochbau 0,68%
Herstellung von sonstigen Waren 0,68%
Glas, Glaswaren, Keramik, Verarb. von Steinen Erd. 0,67%
Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation 0,40%
Informationsdienstleistungen 0,32%
Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen 0,22%
Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 0,19%
Sonstiger Fahrzeugbau 0,17%
Sonstige mit Finanzdienstl. verb. Tätigkeiten 0,14%
Gastronomie 0,10%
Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 0,06%
Inwiefern waren die nachhaltigen Investitionen mit einem Umweltziel mit der EU-Taxonomie konform? Der Fonds hat keine nachhaltigen Investitionen mit einem Umweltziel nach EU-Taxonomieverordnung getätigt. Der Mindestanteil taxonomiekonformer Investitionen wird daher zum Berichtsstichtag mit 0 Prozent ausgewiesen.

Wurde mit dem Finanzprodukt in EU-taxonomiekonforme Tätigkeiten im Bereich fossiles Gas und/​oder Kernenergie investiert?

[ ] Ja
[ ] In fossiles Gas [ ] In Kernenergie

[X] Nein

In den nachstehenden Diagrammen ist in abgesetzten Farben der Prozentsatz der Investitionen zu sehen, die mit der EU-Taxonomie in Einklang gebracht wurden. Da es keine geeignete Methode zur Bestimmung der Taxonomie-Konformität von Staatsanleihen* gibt, zeigt die erste Grafik die Taxonomie-Konformität in Bezug auf alle Investitionen des Finanzprodukts einschließlich der Staatsanleihen, während die zweite Grafik die Taxonomie-Konformität nur in Bezug auf die Investitionen des Finanzprodukts zeigt, die keine Staatsanleihen umfassen

*Für die Zwecke dieser Diagramme umfasst der Begriff „Staatsanleihen“ alle Risikopositionen gegenüber Staaten.

Ermöglichende Tätigkeiten wirken unmittelbar ermöglichend darauf hin, dass andere Tätigkeiten einen wesentlichen Beitrag zu den Umweltzielen leisten.
Übergangstätigkeiten sind Tätigkeiten, für die es noch keine CO2-armen Alternativen gibt und die unter anderem Treibhausgasemissionswerte aufweisen, die den besten Leistungen entsprechen.
• Wie hoch ist der Anteil der Investitionen, die in Übergangstätigkeiten und ermöglichende Tätigkeiten geflossen sind?

Für diesen Fonds wurden keine Investitionen getätigt, die in Übergangstätigkeiten oder ermöglichende Tätigkeiten geflossen sind. Der Mindestanteil taxonomiekonformer Investitionen wird daher zum Berichtsstichtag mit 0 Prozent ausgewiesen. .

Welche Investitionen fielen unter „Andere Investitionen“, welcher Anlagezweck wurden mit ihnen verfolgt und gab es einen ökologischen oder sozialen Mindestschutz?

Unter „Andere Investitionen“ fielen Investitionen, die nicht zu ökologischen oder sozialen Merkmalen beitragen. Hierunter fallen beispielsweise Derivate, Investitionen zu Diversifikationszwecken, Investitionen, für die keine Daten vorliegen, oder Barmittel zur Liquiditätssteuerung. Beim Erwerb dieser Vermögensgegenstände wurde mit Ausnahme der Mindestausschlüsse, welche für Investitionen zu Diversifikationszwecke greifen, kein ökologischer oder sozialer Mindestschutz berücksichtigt.

Welche Maßnahmen wurden während des Bezugszeitraums zur Erfüllung der ökologischen und/​oder sozialen Merkmale ergriffen?

Der Fonds wendete Ausschlusskriterien an und steuerte darüber hinaus nach einer ESG-Strategie („Best-in-Class“).
Investitionen in Unternehmen, die gegen den UN-Global Compact verstoßen, galten als nicht investierbar. Abgedeckt wurden in diesem Zusammenhang auch die Themenbereiche Zwangsarbeit, Kinderarbeit und Diskriminierung. Als Bewertungsrichtlinien für Kontroversen im Bereich der Umweltprobleme wurden u.a. das Prinzip der besten verfügbaren Technik (BVT) sowie internationale Umweltgesetzgebungen herangezogen. Investitionen in Unternehmen, die im Zusammenhang mit geächteten Waffen (gemäß „Ottawa-Konvention“, „OsloKonvention“ und den UN-Konventionen „UN BWC“, „UN CWC“) standen, wurden nicht getätigt. Bei Investitionen in Staaten wurden Länder mit einer niedrigen Nachhaltigkeitsbewertung ausgeschlossen. Dimensionen der Bewertung umfassten Umwelt-, Soziale- und Regierungsaktivitäten, die internationalen Konventionen und Normen entsprechen. Hierfür wurde eine Analyse relevanter Kontroversen, wie beispielsweise Korruption, Umweltverschmutzung oder Meinungsfreiheit zu Grunde gelegt. Staaten, die gegen globale Normen wie den „Freedom House Index“ verstoßen, wurden zudem ausgeschlossen. Investitionen in Unternehmen, die einen signifikanten Umsatzanteil aus der Gewinnung oder Verstromung von Kohle oder Ölsanden generieren, wurden ausgeschlossen. Die Titelselektion erfolgte nach einem Best-in-Class-Ansatz mit Fokus auf ökologische und soziale Kriterien. Die Anlagestrategie diente als RichtschnurfürInvestitionsentscheidungen, wobei bestimmte Kriterien wie beispielsweise Investitionsziele oder Risikotoleranz berücksichtigt wurden.

Bei den Referenzwerten handelt es sich um Indizes, mit denen gemessen wird, ob das Finanzprodukt die beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale erreicht.
Wie hat dieses Finanzprodukt im Vergleich zum bestimmten Referenzwert abgeschnitten?

• Für diesen Fonds nicht einschlägig.

Wie unterscheidet sich der Referenzwert von einem breiten Marktindex?
Für diesen Fonds nicht einschlägig.

Wie hat dieses Finanzprodukt in Bezug auf die Nachhaltigkeitsindikatoren abgeschnitten, mit denen die Ausrichtung des Referenzwerts auf die beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale bestimmt wird?
Für diesen Fonds nicht einschlägig.

Wie hat dieses Finanzprodukt im Vergleich zum Referenzwert abgeschnitten?
Für diesen Fonds nicht einschlägig.

Wie hat dieses Finanzprodukt im Vergleich zum breiten Marktindex abgeschnitten?
Für diesen Fonds nicht einschlägig.

 

Köln, den 15. Februar 2023

Ampega Investment GmbH

Die Geschäftsführung

Dr. Thomas Mann Jürgen Meyer

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

An die Ampega Investment GmbH, Köln

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht nach § 7 KARBV des Sondervermögens DVAM Mehr Werte AMI – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. November 2021 bis zum 31. Oktober 2022, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Oktober 2022, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. November 2021 bis zum 31. Oktober 2022 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht nach § 7 KARBV in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Ampega Investment GmbH (im Folgenden die „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV zu dienen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV

Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts nach § 7 KARBV zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV die Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts nach § 7 KARBV getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus – identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht nach § 7 KARBV, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

―

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Kapitalverwaltungsgesellschaft abzugeben.

―

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Kapitalverwaltungsgesellschaft bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

―

ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht nach § 7 KARBV aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft nicht fortgeführt wird.

―

beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts nach § 7 KARBV einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Frankfurt am Main, den 15. Februar 2023

PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Anita Dietrich
Wirtschaftsprüfer

ppa. Felix Schneider
Wirtschaftsprüfer

Angaben zu der Kapitalverwaltungsgesellschaft

Kapitalverwaltungsgesellschaft

Ampega Investment GmbH

Charles-de-Gaulle-Platz 1

50679 Köln

Postfach 10 16 65

50456 Köln

Deutschland

Fon +49 (221) 790 799-799

Fax +49 (221) 790 799-729

Email fonds@ampega.com

Web www.ampega.com

Amtsgericht Köln: HRB 3495

USt-Id-Nr. DE 115658034

Gezeichnetes Kapital: 6 Mio. EUR (Stand 31.10.2022)

Das gezeichnete Kapital ist voll eingezahlt.

Gesellschafter

Ampega Asset Management GmbH (94,9 %)

Talanx AG (5,1 %)

Aufsichtsrat

Dr. Jan Wicke, Vorsitzender

Mitglied des Vorstandes der Talanx AG, Hannover

Harry Ploemacher, Vorsitzender (bis zum 01.03.2022)

Vorsitzender der Geschäftsführung der Ampega Asset Management GmbH, Köln

Clemens Jungsthöfel, stellv. Vorsitzender (ab dem 02.03.2022)

Mitglied des Vorstands der Hannover Rück SE, Hannover

Norbert Eickermann (bis zum 01.03.2022)

Mitglied des Vorstandes der HDI Vertriebs AG, Hannover

Jens Hagemann

Dipl.-Kaufmann, München

Dr. Christian Hermelingmeier (ab dem 02.03.2022)

Mitglied des Vorstands der HDI Global SE, Hannover

Prof. Dr. Alexander Kempf (bis zum 01.03.2022)

Direktor des Seminars für Allgemeine BWL und

Finanzierungslehre, Köln

Sven Lixenfeld (ab dem 02.03.2022)

Mitglied des Vorstands der HDI Deutschland AG, Düsseldorf

Dr. jur. Dr. rer. pol. Günter Scheipermeier (bis zum 01.03.2022)

Rechtsanwalt, Köln

Geschäftsführung

Dr. Thomas Mann, Sprecher

Mitglied der Geschäftsführung der Ampega Asset Management GmbH, Köln

Dr. Dirk Erdmann Mitglied der Geschäftsführung der Ampega Asset Management GmbH, Köln

Stefan Kampmeyer (ab dem 01.01.2023)

Mitglied der Geschäftsführung der Ampega Asset Management GmbH, Köln

Manfred Köberlein (bis zum 31.12.2021)

Jürgen Meyer

Djam Mohebbi-Ahari

Verwahrstelle

DONNER & REUSCHEL Aktiengesellschaft

Ballindamm 27

20095 Hamburg

Deutschland

Abschlussprüfer

PricewaterhouseCoopers GmbH

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Auslagerung

Compliance, Revision, Rechnungswesen und IT-Dienstleistungen sind auf Konzernunternehmen ausgelagert, d. h. die Talanx AG (Compliance und Revision), die HDI AG (Rechnungswesen und IT-Dienstleistungen).

Auslagerung Portfoliomanagement

DVAM Vermögensverwaltung GmbH

Bismarckstr. 14

32756 Detmold

Deutschland

Aufsichtsbehörde

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

Marie-Curie-Straße 24 – 28

60439 Frankfurt am Main

Deutschland

Über Änderungen wird in den regelmäßig zu erstellenden Halbjahres- und Jahresberichten sowie auf der Homepage der Ampega Investment GmbH (www.ampega.com) informiert.

Ampega Investment GmbH

Postfach 10 16 65, 50456 Köln, Deutschland

Fon +49 (221) 790 799-799

Fax +49 (221) 790 799-729

Email fonds@ampega.com

Web www.ampega.com

TAGS:
PREVIOUS
Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht HMT Global Multi Asset Income – Anteilklasse I;HMT Global Multi Asset Income – Anteilklasse R DE000A2PS2B8; DE000A2PS2C6
NEXT
HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht Multi Flex+ DE000A2JQH06
Related Post
Mittwoch, 01.02.2023
Union Investment Privatfonds GmbH – Jahresbericht 01.10.2021 – 30.09.2022 UniKapital DE0008491085
Montag, 02.01.2023
HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht FRAM Capital Skandinavien – I;FRAM Capital Skandinavien – R DE000A2DTL03; DE000A2DTLZ2
Mittwoch, 01.02.2023
HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht BremenKapital Wachstum DE000A1J67J9
Freitag, 28.10.2022
ALTE LEIPZIGER Trust Investment-Gesellschaft mbH – Jahresbericht zum 30. Juni 2022 AL Trust Chance DE000A0H0PH0
Comments are closed.
Latest Articles
  • Deka Investment GmbH – Jahresbericht zum 30. November 2022. Deka-UmweltInvest – CF;Deka-UmweltInvest – TF DE000DK0ECS2; DE000DK0ECT0
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht Börsebius TopMix DE000A0M8WR1
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht SEB EuroCompanies DE0009769208
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht SEB Zinsglobal DE0008474313
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht Lampe Rendite Spezial DE000A0MVZV2
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht S4A Multi Asset Defensive;S4A Multi Asset Defensive DE000A3C5CS6; DE000A3C5CT4
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht UI Alsterstrategie I DE000A0M7WJ0
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht SEB Total Return Bond Fund DE0008473414
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht Lampe Dynamik;Lampe Dynamik DE000A0MVZU4; DE000A2QCXB6
  • Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Jahresbericht S4A Pure Equity Germany DE000A1W8960
Top Searches
adcada Bentwisch adcada jens reime Amtsgericht Bremen Amtsgericht Charlottenburg Amtsgericht Hamburg Amtsgericht München Anleger Anordnung BaFin Beschluss Bilanz BWF Stiftung canada gold trust Erste Oderfelder Beteiligungsgesellschaft Facebook Fehlbetrag Finma FMA Future Business KG a.A. Gläubigerversammlung Hamburger Pfandhausskandal Insolvenz Insolvenzantragsverfahren Insolvenzeröffnung Insolvenzeröffnungsverfahren Insolvenzverfahren Insolvenzverwalter Investment Jahresfehlbetrag Jens Reime JENS REIME BAUTZEN Kapitalanlage Lombardium Nachrangdarlehen Rechtanwalt Jens Reime Rechtsanwalt Jens Reime Rechtsanwalt Jens Reime Bautzen Staatsanwaltschaft Sven Donhuysen Totalverlustrisiko Unister Urteil Vorläufige Sicherungsmaßnahme Vorläufige Sicherungsmaßnahmen Warnung
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hinweise
© Copyright 2023 - mehrwert-zeitung.de. Alle Rechte vorbehalten.